Walter Manoschek zu Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern

Ein Veteran ist angeklagt, ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern in Österreich verübt zu haben
von Walter Manoschek
Aus: „Die Zeit“ vom 26.11.2009, Nr.49

Ein Veteran ist angeklagt, ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern in Österreich verübt zu haben

von Walter Manoschek

Aus: „Die Zeit“ vom 26.11.2009, Nr.49

Es war nicht schwer, Adolf S. zu finden: Sein Name steht im Telefonbuch. Ein Anruf in Duisburg unter dieser Nummer bestätigte, dass es sich um den ehemaligen SS-Unterscharführer handelt, der laut Zeugenaussagen und Akten in ein nahezu vergessenes NS-Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern auf österreichischem Boden verstrickt sein dürfte.

Nun könnte Adolf S. einer der Letzten sein, der sich für Kriegsverbrechen vor Gericht wird verantworten müssen. Vergangene Woche erhob die Staatsanwaltschaft Dortmund Anklage. Dem heute 90-jährigen ehemaligen Mitglied der Waffen-SS-Panzer-Division Wiking wird vorgeworfen, am 29. März 1945 gemeinsam mit zwei anderen SS-Angehörigen in einem Waldstück im burgenländischen Deutsch Schützen 57 jüdische Zwangsarbeiter ermordet zu haben. Weiters wird der pensionierte Fahrdienstleiter beschuldigt, im Anschluss an das Massaker beim Marsch von etwa 450 jüdischen Zwangsarbeitern von Deutsch Schützen nach Hartberg einen nicht mehr gehfähigen Juden von hinten erschossen zu haben.

Auf die Spur des mutmaßlichen Mörders war der Student Andreas Forster im Rahmen eines Forschungspraktikums an der Universität Wien gekommen. Er analysierte einen Prozess, der 1946 in Wien geführt wurde und der die Morde von Deutsch Schützen zum Gegenstand hatte, In diese kleine burgenländische Gemeinde waren zu Beginn des Jahres 1945 etwa 500 Juden aus Ungarn zur Zwangsarbeit deportiert worden. Sie verrichteten Schanzarbeiten für den Bau des sogenannten Südostwalls, eines Grabensystems, das von der Slowakei bis nach Italien verlief und das Vordringen der Roten Armee verhindern sollte. Als Ende März 1945 die Front bereits unmittelbar an der Grenze des damaligen Reichsgebietes verlief, gab der Reichsführer SS Heinrich Eliminier den Befehl, alle bei der Fronarbeit eingesetzten Juden ins KZ Mauthausen zu treiben, um sie nicht in die Hände der Sowjets fallen zu lassen.

Im Gerichtsprozess gegen ehemalige HJ-Angehörige, die 1946 wegen ihrer Beteiligung an den Morden in Deutsch Schürzen angeklagt und verurteilt wurden, konnte der Tathergang geklärt werden. Aufgrund von zahlreichen Aussagen steht zweifelsfrei fest, dass drei SS-Männer das Massaker an mindestens 57 jüdischen Zwangsarbeitern am Vormittag des 39. März 1945 ausgeführt hatten. Während die Identität von zweien der SS-Männer im Prozess nicht geklärt werden konnte, erinnerten sich mehrere Zeugen an Rang und Namen des dritten Täters: SS-Unterscharführer Adolf S., der daraufhin im staatspolizeilichen Fahndungsblatt unter der Nummer 1800 mit detaillierten Angaben zu seiner Person zur Fahndung ausgeschrieben wurde. Für darüber hinausgehende Ermittlungen der österrei¬chischen Justiz fehlt jedoch jeder Hinweis.

Es dauerte 62 Jahre, bis der Student Andreas Forster im Vorjahr den Faden wieder aufnahm. Die Suche in Archiven war erfolgreich: Adolf S., geboren 1919, von 1936 bis 1939 bei der HJ, gottgläubig, NSDAP-Midglied, seit 1941 beider SS, im März 1942 freiwillige Meldung zur Waffen-SS, Unterscharführer bei der 5. SS-Panzer-Division Wiking.

Im Juli 2008 flog ich nach Duisburg, um mit Adolf S. persönlichen Kontakt aufzunehmen. Ich läutete an seiner Haustür, stellte mich vor und fragte ihn, ob er bereit wäre, mit mir ein Interview übet seine Kriegsvergangenheit zu führen. Zu meiner Verblüffung stimmte er dem zu und bat mich ins Haus. In diesem ersten Ge¬spräch versuchte et den Eindruck eines streng katholischen Rheinländers zu vermitteln, der eher zufällig zur Waffen-SS geraten war. Trotz seiner 89 Jahre wirkte Adolf S. sehr konzentriert und geistig agil. Sein Erinnerungsvermögen erwies sich als ausgezeichnet. In seiner Erzählung über das Kriegsende streifte er auch das Thema Deutsch Schützen. Nachdem er auf dem Rückzug in Ungarn von seiner Truppe versprengt und von der Roten Armee überrollt worden war, hatte er sich allein durch die feindlichen Linien durchgeschlagen und war Ende März 1945 auf österreichisches Gebiet gelangt. Nach Tagen gelangte er nach Deutsch Schützen und traf dort zwei weitere SS-Kameraden, die ebenfalls als Versprengte in diesen Weinort verschlagen worden waren. Nach einer „tollen Nacht“, in der reichlich Alkohol geflossen sein dürfte, sei er am nächsten Tag weitergezogen und bald darauf auf seine SS-Einheit gestoßen. Von Juden in Deutsch Schützen erwähnte er nichts.

Ich bat ihn, das Interview tags darauf fortsetzen und diesmal auch mitfilmen zu dürfen. Er harre nichts dagegen einzuwenden. Beim nächsten Gespräch konfrontierte ich ihn mir dem Gerichtsprozess von 1946 und den Zeugenaussagen, die ihn und seine beiden Kameraden der Morde be¬schuldigen. Nachdem HJ-Angehörige am Morgen die jüdischen Zwangsarbeiter abgeholt und zu einer Kirche außerhalb des Ortes gebracht hatten, seien sie dort von den drei Waffen-SS-Männern übernommen und in ein Waldstück geführt werden. Die Opfer hätten sich in einen Laufgraben legen müssen. Dann seien sie von den SS-Männern mittels Genickschuss ermordet worden,

Es weist alles darauf hin, dass ursprünglich die Ermordung aller etwa 500 in Deutsch Schützen anwesenden Juden geplant war. Es wäre die größte Judenerschießung in Österreich gewesen. Wahrscheinlich aus Zeitgründen wurde die Mordaktion abgebrochen. Die mehr als 400 überlebenden luden wurden in einem zweitägigen Marsch unter der Bewachung der drei SS-Männer und eines Dutzends Hitler-Jungen nach Hartberg getrieben.

Adolf S. las die ihn belastenden Aussagen langsam und ruhig durch. Er zeigte dabei keine Gemütsbewegung. Als er die Papiere weggelegt hatte, sprach er einen Satz aus, den er noch häufig wiederholen sollte: „Ich kann mich daran nicht erinnern.“

Er leugnete nicht, zum Tatzeitpunkt in Deutsch Schützen gewesen zu sein, und konnte sich nunmehr auch erinnern, im Laufe des 29. März „mit einer Gruppe von Gefangenen“ nach Hartberg aufgebrochen zu sein. Er blieb dabei sehr gefasst und beteuerte, dass er seine Erinnerungslücke gerne schließen möchte.

Ich reiste aus Duisburg mir ambivalenten Gefühlen und vielen Fragen ab. Warum hatte sich Adolf S. zu dem Interview und zu den Videoaufnahmen bereit erklärt. Er musste nach dem ersten Gespräch zumindest geahnt haben, dass die Sprache auf die luden in Deutsch Schützen kommen würde. Hatte er seine Teilnahme an der Judenerschießung tatsächlich verdrängt? Oder hatte er sich mehr als 60 Jahre auf eine solche Situation vorbereitet, und ich diente ihm als Testperson für seine Verteidigungslinie bei einem etwaigen Gerichtsprozess? Aus seinem Verhalten, das distanziert und reserviert, aber nicht unfreundlich blieb, konnte ich keine schlüssigen Antworten darauf finden.

Wenige Tage später rief mich Adolf S. an. Mir verzweifelter Stimme sagte er, dass er nicht mehr schlafen könne: „Wenn die Zeugenaussagen stimmen, darin wäre ich ja ein Mörder! Dann kann ich ja nicht mehr leben.“ Er bat mich um ein weiteres Treffen, in der Hoffnung, seine Erinnerung wiederzufinden. Wir trafen uns noch mehrere Male in Duisburg und gingen die Prozessakten durch. Als ich ihn mit Aussagen noch lebender Tatzeugen konfrontierte, die bestätigen, er hätte auch einen nicht mehr gehfähigen Juden auf dem Marsch nach Hartberg erschossen, meinte er: „Das könnte schon so gewesen sein. Aber nicht ich habe ihn erschossen.“

Beim Massaker an den 57 Juden beharrte er auf seiner Erinnerungslücke. Auffallend war die Emotionslosigkeit, mit der er auf die gegen ihn erhobenen Mordvorwürfe reagierte. Hingegen wühlte es ihn auf, wenn er über seine Kriegserlebnisse an der Front berichtete. Drei Jahre lang war er im Russlandfeldzug an vorderster Front eingesetzt, wurde mehrere Male schwer verwundet und hatte im Nahkampf Mann gegen Mann getötet. Seinen Schilderungen war nicht zu entnehmen, wie er heute zu Krieg und Nationalsozialismus steht. Hielt er als Angehöriger der Waffen-SS, einer nationalsozialistischen Kerntruppe, an der Ideologie fest, die in Umkehrung unseres moralischen Wertesystems im Judenmord ein Tötungsgebot sah? Konnte er sich an das Massaker nicht erinnern, weil er in diesen ausgemergelten, hilflosen Juden keine Menschen, sondern „Ungeziefer“ sah?

Als wir im September 2008 die Gespräche beendeten, war es Adolf S. klar, dass die Beweislast gegen ihn erdrückend ist. Doch wir sprachen nie über die Konsequenzen.

Rechnete er nicht dar dass ich die Staatsanwaltschaft einschalten würde? Hatte er mich mit dem Beharren auf seiner Erinnerungslücke konsequent belogen, oder ist nicht vielmehr seine Bereitschaft zum Gespräch als verstecktes Geständnis zu interpretieren? Korrespondierte seine Nicht-Erinnerung an die Morde nicht auffallend mit dem allgemeinen Nicht-Erinnern daran, dass in den letzten Kriegswochen offener Straße und vor den Augen der österreichischen Bevölkerung auf den Todesmärsche in Richtung KZ Mauthausen Zehntausende Juden und Jüdinnen erschossen wurden, verhungerten oder vor Erschöpfung zugrunde gingen?

Ob Adolf S. nun tatsächlich einem Richter Rede und Antwort wird stehen müssen, ist noch nicht entschieden. Es hängt vom Gesundheitszustand des greisen SS-Veteranen ab.

 

Der Autor ist außerordentlicher Professor am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und Herausgeber des soeben erschienenen Bandes

»Der Fall Rechnitz« (Verlag Braumüller), in dem auch das Massaker von Deutsch Schützen behandelt wird.