Antisemitismus
Anhaltender Antisemitismus in der EU: Neue FRA-Studie belegt steigenden Antisemitismus in Europa
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) präsentierte am 10.12.2018 eine Studie über persönliche Erfahrungen von Jüdinnen und Juden mit Antisemitismus. Auch 80 Jahre nach dem ...
mehr lesen »
Neues Handbuch von ODIHR und der UNESCO zu Bildungsarbeit über Antisemitismus
Wie Antisemitismus durch Bildung vorbeugen? „Addressing Anti-Semitism through Education“ bietet Richtlinien, _erinnern.at_ war an der Entwicklung des Handbuchs beteiligt.
mehr lesen »
Ist die Polemik gegen George Soros antisemitisch?
Nicht nur in Ungarn wird gegen den amerikanischen Investor und Philantropen George Soros polemisiert. Auch in Österreich wird er heftig attackiert. Doch sind diese Attacken antisemitisch? Für die ...
mehr lesen »
Freiheitlicher Antisemitismus?
Ein Text von Heribert Schiedel, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ ...
mehr lesen »
Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus an
Der Ministerrat hat am 21. April 2017 die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.
mehr lesen »
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs, wird wüst antisemitisch beschimpft.
Antisemitismus im Internet ist keine Seltenheit, _erinnern.at_ bietet Bildungsmaterial zur Aufklärung über Antisemitismus und Rassismus.
mehr lesen »
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
mehr lesen »
The Auschwitz-Birkenau Declaration on combating Holocaust denial and combating Antisemitism - MOTL 2017
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. FBM Hammerschmied verlass gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und ...
mehr lesen »
Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
Neues Dossier "Antisemitismus" (bpb, Bundeszentrale für politische Bildung; November 2012)
mehr lesen »
Kult um "Anderl von Rinn": Totgesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein bei den Verehrern der Ritualmord-Legende in Judenstein bei Rinn in Tirol. Von Sabine Wallinger, Standard.at, 2. Dezember 2014
mehr lesen »

Antisemitismus. Was tun?
Unterrichtsmaterialien und diverse Hilfen, sich dem Thema zu nähern.
mehr lesen »
Antisemitischen Hassverbrechen begegnen – jüdische Gemeinden schützen: Ein Leitfaden der OSZE
Der Leitfaden wurde 2017 veröffentlicht und beinhaltet Empfehlungen und "good practice" Beispiele.
mehr lesen »
Weltweite Studie der Anti-Defamation League (ADL) zum Antisemitismus
Der Global 100 Index des Antisemitismus ist das Ergebnis der Befragung in 102 Ländern. Die Studie der ADL wurde im Mai 2014 veröffentlicht und zeigt, dass rund ein Viertel der Bevölkerung weltweit ...
mehr lesen »
Neue FRA-Studie (Europäischen Agentur für Grundrechte) belegt: Antisemitismus ist noch immer weit verbreitet
Die FRA präsentierte am 8. November 2013 die ersten vergleichbaren Zahlen über die Erfahrungen der jüdischen Bevölkerung mit antisemitischer Belästigung, Diskriminierung und Hasskriminalität in der ...
mehr lesen »
Warum ist die Karikatur auf der HC Strache - Facebookseite antisemitisch?
FPÖ-Obmann HC Strache hat auf seine Facebook-Seite eine Karikatur gestellt, die offensichtlich antisemitisch ist. Aber woran ist eine antisemitische Karikatur erkennbar?
mehr lesen »
Antisemitismus heute – Vorurteile im alten und neuen Gewand – was tun?
Fachtagung der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg ( 4. / 5. Februar 2013)
mehr lesen »
Antisemitismusbericht 2015: Im Vorjahr deutlich mehr Meldungen als 2014
465 Fälle (plus 82 Prozent) wurden dem Forum gegen Antisemitismus 2015 gemeldet – Starke Zunahme von Drohungen, weniger tätliche Übergriffe
mehr lesen »
Doron Rabinovici: Obergrenze für Stumpfsinn und Vorurteile
Doron Rabinovici kritisiert in seinem "Kommentar der anderen" im "Standard" (27.1.2016, Druck 28.1.) die Haltung des Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde zur Flüchtlingsfrage.
mehr lesen »
Neuauflage Konrad Görg: Wir sind, was wir erinnern.
Konrad Görg veröffentlicht dieses Buch in Erinnerung an Erwin Katz, den Onkel eines Freundes, der im Alter von zehn Jahren in Auschwitz ermordet wurde.
Vorwort von Erhard Roy Wiehn. Geleitwort von ...
mehr lesen »
Hanno Loewy: Die Figur des Dritten. "Protokolle" und Verschwörungen - über den neuen Antisemitismus
Aus: Neue Zürcher Zeitung, 17. November 2005
Download ↓
(, 128.7 kB)
Klaus Hödl / Gerald Lamprecht: Zwischen Kontinuität und Transformation –Antisemitismus im gegenwärtigen medialen Diskurs Österreichs
(erschienen in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005), Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Göttingen 2005, 140-159)
Download ↓
(, 229.5 kB)
Werner Dreier: „Die Tirolerin, die ich bin, und die Antizionistin, die ich wurde..."
Antisemitismus, Schule und Öffentlichkeit
(erschienen in: Hanno Loewy (Hg.),
Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Essen: Klartext Verlag, ...
Download ↓
(, 851.1 kB)
Umfrage über Holocaust und Antisemitismus
"60 Jahre nach dem Ende des Holocaust, während ganz Europa des Endes des Nazi-Terrors gedenkt, bietet eine internationale Umfrage ein bizarres Ergebnis: Demnach hält die Mehrheit der Österreicher ...
Download ↓
(, 28.4 kB)
ORF Bericht Umfrage
Internationale Befragung mit dramatischem Resultat
Download ↓
(, 68.7 kB)
Ariel Muzikant: Probleme in Österreich nicht größer
Für den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist der Antisemitismus in Östereich nicht größer als in anderen Ländern. Stellungnahme zur AJC-Umfrage aus: derStandard.at, 18. 5. 2005
Download ↓
(, 78.0 kB)
Antisemitismus: Wo die Kritik aufhört und das Ressentiment beginnt.
Interview mit Heribert Schiedel (DÖW), derStandard.at, 19. 2. 2004
Download ↓
(, 94.7 kB)
Antisemitische Karikatur in der "Kleinen Zeitung"
In der "Kleinen Zeitung" vom 19. 5. 2004 abgedruckte Karikatur, die israelischen Soldaten mit Soldaten der deutschen Wehrmacht gleichsetzt;
Reaktion von Yad Vashem auf die Karikatur.
Download ↓
(, 297.6 kB)
Reaktion der "Kleinen Zeitung"
Chefredakteur Zankl in der Leserbriefspalte am 20.5.04 knapp auf den Protest des Präsidenten der IKG Graz, daneben Leserbriefe gegen das religiös begründete Schächten und gegen Sharon und Bush.
Download ↓
(, 101.2 kB)
Alexander Pollak: Konturen medialen Antisemitismus in Österreich.
Sekundärer Antisemitismus und die Neudefinition der öffentlichen Antisemitismusschwelle in den österreichischen Medien nach 1945.
Aus: Context XXI, 1/2001
(An Beispielen aus der "Presse", der ...
Download ↓
(, 133.1 kB)
Anti-Semitism Worldwide 2000/1 Austria
Einschätzung des Stephen Roth Institut for the Study of Contemporary Anti-Semitism and Racism.
Website: www.tau.ac.il
Download ↓
(, 139.8 kB)
Alain Finkielkraut: Antirassistischer Antisemitismus als neue Form des Antisemitismus
Über das große Unverständnis zwischen Linken und Juden, islamischen Antisemitismus und die Aufgabe, welche Medien daraus erwächst. Aus: derStandard.at, 19. 1. 2005
Download ↓
(, 94.9 kB)
Thomas Schmidinger: Zur Frage der Islamisierung des Antisemitismus
Der Blick auf den Antisemitismus in islamischen Gesellschaften ist häufig ein Resultat ideologischer Instrumentalisierung.
mehr lesen »
OSZE-Tagung gegen Antisemitismus
Berlin April 2004 -Schlussdokument
Download ↓
(, 16.0 kB)
Antisemitismus in Europa
Studie von Werner Bergmann und Juliane Wetzel (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) im Auftrag von EUMC (European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia) - nach langem Zögern erst auf ...
Download ↓
(, 833.3 kB)
Zur Politik von EUMC
Stellungnahme des Zentrums für Antisemitismus-Forschung
Download ↓
(, 21.7 kB)
Auch in Israel: Vergleiche mit der Nazi-Zeit
"Ein kopfloser Widergänger. Vergleiche zwischen Israel und dem Dritten Reich." NZZ am 28. 5. 2004
Download ↓
(, 571.1 kB)
Wilhelm Heitmeyer: Die gespaltene Gesellschaft
Wie desintegriert ist die deutsche Gesellschaft? Welche Trennlinien lassen sich beobachten, welche Feindbilder wirken (Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus...)?
Aus: Die Zeit Nr. ...
Download ↓
(, 11.5 kB)
Versagt die Schule bei der Arbeit gegen Judenhass?
Zur Tagung: "Antisemitismus - eine bildungspolitische Herausforderung für die Berliner Schule"
Download ↓
(, 94.2 kB)
"Die Fundi-Schulen" in Österreich
Aus news nr. 40/04; Untertitel: "Enthüllt. Wie in islamischen Schulbüchern, die in Österreich verwendet werden, gegen Andersgläubige & Andersdenkende gehetzt wird."
Download ↓
(, 804.9 kB)
"Fundamentalistische Brutbildung an österreichischen Schulen"
Artikel aus "Die Gemeinde", Offizielles Organ der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Nr. 568, November 2004, S. 48
Inhalt: Artikel, basierend auf news nr. 40/04 (siehe oben) problematisiert ...
Download ↓
(, 103.0 kB)
Zu Antisemitismus und Neuem von ganz rechts
Immer mehr muslimische Jugendliche in Deutschland denken antisemitisch und in Österreich wird der Präsident der IKG medial attackiert. Als Folge des demonstrativen Jubels von türkischen Immigranten ...
mehr lesen »
Antisemitismus: Juden sprechen immer noch zu viel darüber, was ihnen während des Holocaust widerfuhr -
glauben 54 % der Österreicher/innen.
mehr lesen »
Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945
Unterrichtsmaterialien
zum Thema Antisemitismus
Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit
OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Download ↓
(, 1.9 MB)
Antisemitismus - immer noch? (Antisemitismus in Europa nach 1945)
Unterrichtsmaterialien
zum Thema Antisemitismus
Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit
OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Download ↓
(, 781.5 kB)
Vorurteile. You 2?
Unterrichtsmaterialien
zum Thema Antisemitismus
Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit
OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Download ↓
(, 989.5 kB)
Lehrerbegleitheft
Unterrichtsmaterialien
zum Thema Antisemitismus
Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit
OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Download ↓
(, 776.0 kB)
Werner Dreier: Ach ging's nur zu wie in der Judenschul! Anregungen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Schule
Erschienen in:
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Jahrbuch 2008, S. 166-184
Download ↓
(, 156.9 kB)
Anzeige Staatsanwaltschaft Feldkirch wg. rassistischer und antisemitischer Postings
rassistische und antisemitische Postings anlässl. der Fußball-EM auf Vorarlberg Online veranlassten Kurt Greussing zur Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Feldkirch.
Download ↓
(, 18.1 kB)
Unfavorable Views of Jews and Muslims on the Increase in Europe
Pew Global Attitudes Project, a project of the PewResearchCenter, September 2008
Download ↓
(, 483.9 kB)
"Die Presse" zum Pew-Report
Download ↓
(, 84.9 kB)
Deutscher Bundestag: Den Kampf gegen Antisemitismus verstärken, jüdisches Leben in Deutschland weiter fördern
Antrag
der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 16/10775 (neu)
16. Wahlperiode 04. 11. 2008
Download ↓
(, 68.8 kB)
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Antisemitismus und dem Nahostkonflikt
Hanno Loewy, Helmut Schlatter
(aus der Didaktikmappe zur Ausstellung: Antijüdischer Nippes, populäre Judenbilder und aktuelle Verschwörungstheorien, JMH – 2005)
Download ↓
(, 77.0 kB)
All Party Statement on the Current State of Antisemitism
All-Party Parliamentary Group against Antisemitism, January 2009
Download ↓
(, 54.7 kB)
Strategies in Facing Antisemitism: An Educational Resource Guide Edited by Richelle Budd Caplan and Mark Weitzman
Edited by Richelle Budd Caplan and Mark Weitzman
Download ↓
(, 852.1 kB)
The London Declaration on Combating Antisemitism
London Conference, 15.-17. Februar 2009
Download ↓
(, 90.3 kB)
Vorarlberger FPÖ-Landesrat Egger verwendet antisemitische Aussagen im Wahlkampf
Mit antisemitischen Wahlkampftönen polarisierte FPÖ-Landesrat Dieter Egger. Die Diskussion um die Aussagen von Egger über Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums in Hohenems, ermöglicht einen ...
mehr lesen »
NR Präs. Prammer, Rede Antisemitismus-Konferenz London
Die Rede wurde am 16. 2. 2009 in Vertretung der verhinderten Nationalratspräsidentin von Mag. Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des ...
Download ↓
(, 57.8 kB)
Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt
Erster Forschungsbericht, Zusammenfassung 2009
Download ↓
(, 124.3 kB)
Ein xenophober, islamfeindlicher, antisemitischer und sexistischer FPÖ-Comic als Beitrag zur Politischen Bildung Jugendlicher?
Elfriede Windischbauer über einen Comic, der von der FPÖ im EU-Wahlkampf im Mai 2009 jugendlichen WählerInnen zugestellt wurde.
mehr lesen »
Ein xenophober, islamfeindlicher, antisemitischer und sexistischer FPÖ-Comic als Beitrag zur Politischen Bildung Jugendlicher?
Elfriede Windischbauer
Download ↓
(, 78.5 kB)
Jüdische Weltverschwörung? Vom zähen Leben eines antisemitischen Konstrukts
Wolfgang Benz, der Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, zu den "Protokollen der Weisen von Zion".
mehr lesen »
Lueger: Mythos und Gegenmythos
Vor hundert Jahren (1910) verstarb der Wiener Bürgermeister Karl Lueger. Er polarisierte und bediente sich antisemitischer Vorurteile.
mehr lesen »
Wiener JungwählerInnen-Analyse (2010) zeigt antisemitische Einstellungen auf
Die Analyese des "Pressediensts des Instituts für Jugendkulturforschung" (Ausgabe 28 vom 4.11. 2010) "Wiener Jugend zwischen Engagement und Resignation - zum Wahlverhalten der Jung- und Erstwähler" ...
mehr lesen »
Jungwähleranalyse 2010
Studie des "jugenkultur.at - Pressedienstes"zur Werthaltung von JungwählerInnen zeigt antisemitische und sexistische Problemfelder .
Download ↓
(, 241.0 kB)
Ein Mensch ist ein Mensch
Download ↓
(, 34.7 kB)
Keine Alternative für Juden und Demokraten
Eine Partei, die außer Hass und Hetze keinerlei gangbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzubieten hat, kann für niemanden eine Alternative sein. Kein
Bürger ...
mehr lesen »