"Ich bin einer der 500 von 150.000". Simon Wiesenthal im Interview - Elf Stunden an sechs Nachmittagen

Das Wiener Wiesenthal Institut (VWI) zeigt an sechs Nachmittagen Video-Interviews mit Simon Wiesenthal, anschließend folgen Gespräche mit ExpertInnen und WegbegleiterInnen.
What Österreich-News
Wann

12.01.2020 14:30 bis 16.02.2020 16:30 (CET / UTC100)

Wo

wien

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Ein alter Mann erzählt, spricht in die Kamera: vor ihm ein Tisch, hinter ihm ein Bücherregal. Sowohl er als auch das Aufnahmegerät werden sich Stunden lang kaum bewegen. Aus dem Off stellt jemand hin und wieder Fragen, greift aber nur selten in den Erzählfluss ein. Alle halben Stunden wird das Gespräch unterbrochen, ein neues Band eingelegt, technische Durchsagen verlautbart, das Interview fortgesetzt: Simon Wiesenthal erinnert sich.

 

Über fünf Tage interviewte im November 1997 Albert Lichtblau für die ZeitzeugInnensammlung der USC-Shoah Foundation jenen Menschen, dessen Unermüdlichkeit, Ausdauer und Hartnäckigkeit, die TäterInnen des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden vor Gericht zu bringen, zum Inbegriff geworden ist, den Millionen Opfern der NS-Diktatur Gerechtigkeit zukommen zu lassen: "Recht, nicht Rache", so sein Credo – und dies lange gegen den Widerstand breiter Teile der postnazistischen Gesellschaften, nicht nur in Österreich. Das Schweigen zu brechen, den Opfern eine Stimme zu geben, bleibt sein Verdienst – als einer der 500 überlebenden der 150.000 Lemberger Jüdinnen und Juden.

 

Es ist nicht gerade leicht, dem Bogen zu folgen, den der damals 89-jährige von den Jahren an der äußersten Peripherie der Doppelmonarchie, einer jüdischen Identität, über eine Jugend im nunmehr polnischen Galizien, Studium in Prag, Arbeiten in der Sowjetunion, Verfolgung und überleben in NS-Deutschland bis hin zu seinem Kampf für Gerechtigkeit und gegen das Vergessen nach 1945 in Österreich spannt.

 

Simon Wiesenthal erzählt seine Geschichte manchmal schalkhaft, manchmal lachend, manchmal bewegt, bedrückt und voller Trauer, mit Tränen in den Augen: Müdigkeit oder gar Erschöpfung sind ihm dabei nicht anzusehen, vielleicht manchmal etwas Ungeduld – als habe er Wichtigeres zu tun, als sein Leben zu erzählen, als habe er noch viel zu erledigen: "Man hätte 100.000 solcher Büros gebraucht", wird er am Ende des Gesprächs etwas resigniert über den Erfolg seiner Arbeit sagen.

 

Dieses historische Interview ist an sechs aufeinanderfolgenden Sonntagnachmittagen, in sechs Teilen in voller Länge zu sehen. ExpertInnen und WeggefährtInnen vertiefen nach der Präsentation in einem Gespräch das Erzählte, steuern Selbsterlebtes, Wissenschaftliches und Anekdotisches bei.

 

 

Sonntag, 12. Jänner 2020, 15.30 Uhr
"MEINE JÜDISCHE IDENTITÄT WAR EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT!"

Anschließend: Philipp ROHRBACH (VWI) im Gespräch mit Albert LICHTBLAU (Universität Salzburg)
Interviewdatum: 17./18. 11. 1997 | Länge: 117 min.

 

Sonntag, 19. Jänner 2020, 15.30 Uhr
"ICH WAR ARCHITEKT AUS PASSION."

Anschließend: Danielle SPERA (Jüdisches Museum Wien), im Gespräch mit Michaela VOCELKA (Historikerin und Kuratorin der Ausstellung Café As im Jüdischen Museum Wien)
Interviewdatum: 18. 11. 1997 | Länge: 118 min.

 

Sonntag, 26. Jänner 2020, 15.30 Uhr
"...IMMER, WENN ICH NACH MAUTHAUSEN FAHR'."

Anschließend: Eva BLIMLINGER (Abgeordnete zum Nationalrat) im Gespräch mit Karl FALLEND (IFK) und Bertrand PERZ (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
Interviewdatum: 19. 11. 1997 | Länge: 118 min.

 

Sonntag, 2. Februar 2020, 15.30 Uhr
"WIR SIND ALLEINE – ALLEINE!"

Anschließend: Christa ZÖCHLING (profil) im Gespräch mit Franz VRANITZKY (Bundeskanzler a. D.)
Interviewdatum: 20. 11. 1997 | Länge: 92 min.

 

Sonntag, 9. Februar 2020, 15.30 Uhr, Filmmuseum
"NAZIS SOLLTEN UNS NICHT REGIEREN!"

Anschließend: Dagi KNELLESSEN (VWI) im Gespräch mit René BIENERT (VWI), Claudia KURETSIDIS-HAIDER (DÖW) und Heidemarie UHL (ÖAW)
Interviewdatum: 20. 11. 1997 | Länge: 56 min.

 

Sonntag, 16. Februar 2020, 15.30 Uhr
"ALLES IM LEBEN HAT SEINEN PREIS, AUCH DAS ÜBERLEBEN. UND DEN ZAHL ICH ..."

Anschließend: Béla RÁSKY und Éva KOVÁCS (VWI) im Gespräch mit Ariel MUZICANT, Ehrenpräsident der IKG Wien
Interviewdatum: 21. 11. 1997 | Länge: 116 min.

 

 

Zeit:

12. Jänner bis 16. Februar 2020

 

Ort:

Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien

 

Veranstaltet vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum

Kategorisierung

Stichworte
Österreich-News