November 1938. Gewalt, Gedächtnis, Kunst
SYMPOSIUM
November 1938.
Gewalt, Gedächtnis, Kunst
Anlässlich des 70. Jahrestages der
nationalsozialistischen Novemberpogrome in
Deutschland und Österreich
6. November 2008
DONERSTAG , 6. NOVEMBER 2008
11.00, Palais Meran, Florentinersaal
Begrüßung:
Peter STRASSER (Graz)
Heilsames Vergessen
Mona SILLI (Graz)
„Lernt Instrumente, denn Musik schafft Freude!“
Instrumentalisierter Musikunterricht am Konservatorium des
Musikvereins in Graz
14.30, Palais Meran, Florentinersaal
Gerald LAMPRECHT (Graz)
„Graz 1938 – Auf dem Weg zur Volksgemeinschaft“
zwischen Inklusion und Exklusion
Primavera GRUBER (Wien)
Musik und die Kinder der Shoah
Claudia MAURER ZENCK (Hamburg)
Kein schleichender Übergang. Musikleben in Österreich 1938
PODIUMSGESPRÄCH
Andreas Dorschel, Petra Ernst, Primavera Gruber, Gerald Lamprecht, Claudia Maurer Zenck, Mona Silli, Peter Strasser,
19.30, Kaiser-Josef-Platz 10, Studiobühne OPER
Adina MORNELL – Klavier
Tonschöpfung und Scherbenhaufen
Hindemith, Martinů, Schönthal, Wolpe, Ullmann
Karten: Theater-/Abendkasse (€ 15,-/7,50)
Ein Symposium des
Institut 14 – Wertungsforschung gemeinsam in Kooperation mit dem
Centrum für Jüdische Studien (Universität Graz)