Fortbildungsseminare PH Wien Wintersemester 2020/21 (Nur für LehrerInnen)

Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2020/21 für alle Schularten:
1. bis 31. Mai 2020
Wann

01.05.2020 00:00 bis 31.03.2020 22:50 (CET / UTC200)

Bundesland

Wien

Wo

wien

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 
1) Rundgang „KZ und Zwangsarbeit in Wien-Floridsdorf“. Mit
kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial.
 
Vortragender: Martin Krist
Termin: 28.09.20, 14:00 – 17:20
Treffpunkt: S-Bahn-Station Floridsdorf, 1210 Wien (Kassenhalle)
 
Kurzbeschreibung:
Auf dem heutigen Stadtgebiet von Wien befanden sich in der NS-Terrorzeit drei Außenlager des KZ Mauthausen sowie ein KZ-Unterkommando. Zusätzlich war Wien übersät mit Zwangsarbeitslagern. Tausende KZ-Häftlinge und hunderttausende ZwangsarbeiterInnen wurden ausgebeutet. In so gut wie allen Betrieben Wiens wurden sie zur Arbeit eingesetzt. Zusätzlich gab es ab Sommer 1944 über 50 Zwangsarbeitslager für ungarische
Jüdinnen und Juden. Floridsdorf bzw. Jedlesee war ein Zentrum der NS-Rüstungsindustrie in Groß-Wien. Beim Rundgang, der von der S-Bahn-Station Floridsdorf bis zur S-Bahn-Station Siemensstraße
führt, werden die Standorte des ehemaligen KZ-Außenlager Floridsdorf besucht und deren Geschichte erzählt.
 
Im Laufe des Rundgangs werden auch zahlreiche kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zum Thema „KZ und Zwangsarbeit in Wien“ vorgestellt.
 
Ziele:
- Orte des KZ-Außenkommandos Wien-Floridsdorf und der Zwangsarbeit in Floridsdorf
kennen lernen und ihre Bedeutung einschätzen.
- Einen Lehrausgang zu KZ und Zwangsarbeit in Wien vorbereiten und planen.
- Unterschiedliche Phasen der Zwangsarbeit und Sklavenarbeit während des NS-
Terrorregimes in den historischen Zusammenhang einordnen sowie in Wien zu verorten.
 
2) Vor dem Nationalsozialismus: Wien 1918 - 1938. Mit didaktisiertem Material.
 
Termin: 19.10.2020, 14:00 - 17:20
Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 (Ettenreichgasse 45a)
Vortragender: Martin Krist
 
Kurzbeschreibung:
Die Nationalsozialisten tauchen nicht erst am Heldenplatz auf, denn natürlich gibt es das „3. Lager“ schon in der 1. Republik und der austrofaschistischen Diktatur. Wie sieht die politische Situation Österreichs in dieser Zeit aus? Welche wirtschaftlichen Probleme gibt es? Welche Auswirkungen haben diese? Welche Auswirkungen hat der Austrofaschismus? Wer sind die Nationalsozialisten? Wie geht der „Anschluss“ in Wien vor sich?
 
Diesen und anderen Fragen wird im Seminar nachgegangen. Dazu gibt es kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial für die TeilnehmerInnen.
 
Ziele:
- Den Aufstieg der Nationalsozialisten in Österreich vor 1938 beurteilen und bewerten.
- Probleme der 1. Republik und des Austrofaschismus erläutern, die zum Aufstieg der Nationalsozialisten beitrugen.
- Mittels Biografien von Politikern, späteren NS-Tätern, aber auch von Jugendlichen sollen lokale Bezüge zum Schauplatz Wien der Zwischenkriegszeit bzw. dem Aufstieg der Nationalsozialisten hergestellt werden.
 
3) Rundgang „Novemberpogrom in Wien“. Mit didaktisiertem Material.
 
Vortragender: Martin Krist
Termin: 09.11.20, 14:00 – 17:20
Treffpunkt: G 19, Gymnasiumstr. 83 (Eingang Lannerstraße), 1190 Wien
 
Kurzbeschreibung:
Bei diesem Rundgang wird der NS-Terror, der während des Novemberpogroms für die Wiener Jüdinnen und Juden herrschte, anhand eines exemplarischen Schicksals gezeigt. Reinhold Eckfeld war zum Zeitpunkt seiner Verhaftung 17 Jahre alt. Was ihm danach
geschehen ist, schreibt er im Jahr 1940, also in relativer zeitlicher Nähe zu den Ereignissen nieder.
Gerade Einzelschicksale – wie das von Reinhold Eckfeld – ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, Geschichte im Großen zu verstehen. Der Rundgang findet im 19. Bezirk mit einem Abstecher in den 9. Bezirk statt.
 
Im Laufe des Rundgangs werden auch zahlreiche kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zum „Novemberpogrom in Wien“ vorgestellt.
 
Ziele:
- Orte des NS-Terrors der Novemberpogromnacht in Wien (Döbling und Alsergrund) kennen lernen und ihre Bedeutung einschätzen.
- Einen Lehrausgang zum Novemberpogrom in Wien vorbereiten und planen.
- Anhand eines Einzelschicksals große Geschichte verständlich machen.