Suchresultate — 410 Artikel gefunden.
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorben
- Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
-
„Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark
- Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth ...
-
Fest der Freude am Heldenplatz
- Termin: 8. Mai 2016, ab 19.30 Uhr; Ort: Wien 1., Heldenplatz; Videobotschaften ab 19.10 Uhr
-
Open call– Aufruf an Künstler zur Teilnahme: ://self~imaging
- ://self~imaging - eine Ausstellung für Frieden & Menschlichkeit, Künstler zeigen Flagge gegen Intoleranz, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und ...
-
"Die Frau in Gold" - Klimt-Restitution als Histotainement
- Ein Spielfilm, der es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt, mit der Restitution von NS-Raubkunst Unterhaltung produziert und eine ehemalige ...
-
Gelebt, erlebt, überlebt – "Frau Gertrudes" Memoiren
- Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag ...
-
Schüler- und Amateur-Theater-Wettbewerb: "Andersartig Gedenken on Stage"
- Die Arbeitsgemeinschaft "gedenkort-T4.eu" möchte bundesweit Theatergruppen anregen, eine Biographie eines Opfers der NS-"Euthanasie" ins Zentrum eines ...
-
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
- Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
-
10 Jahre Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
- 2016 feiert Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule sein zehnjähriges Bestehen.
-
6. Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs
- Bitte Vorschläge für Vorträge in Form von Abstracts (1-2 Seiten) mit Kurz-CV bis 20. Februar 2016 einreichen.
-
Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"
- Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und ...
-
„Schule 1938" - Gedenkveranstaltung anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages im Grazer Landhaus
- "Die selbstkritische Auseinandersetzung mit den Verbrechen des eigenen Volkes und der eventuellen Beteiligung von Angehörigen der eigenen Familie kann wohl als ...
-
Rede von Helga Emperger beim Fest der Freude 2015
- Beim "Fest der Freude" am 8. Mai hielt Helga Emperger auf dem Heldenplatz ein viel beachtete Ansprache.
-
Neuer Film über "Das Tagebuch der Anne Frank"
- Seit 3. März 2016 ist die Neuverfilmung von Hans Steinbichler in den österreichischen Kinos zu sehen. Derzeit auch im Cinema Dornbirn und in anderen ...
-
Internationaler Posterwettbewerb: "Keeping The Memory Alive - Our Shared Responsibility”
- Der internationale Posterwettbewerb ist ein Projekt des Holocaust and the United Nations Outreach Programme der Vereinten Nationen in Kooperation mit Yad ...
-
"Was tun Sie da in... Wien?" - XVIII. Else-Lasker-Schüler-FORUM in Wien
- Das Forum ist öffentlich, der Eintritt frei: Vortragsveranstaltungen tagsüber im Studio des „Theater Akzent", Argentinierstr.37, 1040 Wien, ...
-
Podiumsgespräch: 75 Jahre Anschluss - 68 Jahre Befreiung 1938 bis 1945 – aus der Vergangenheit lernen? Gegenwärtige Herausforderungen, Konzepte für die Zukunft
- Zeit und Ort: 24. April 2013, 19.30 Uhr, Podiumsgespräch Palais Niederösterreich Landtagssaal, Herrengasse 13, 1010 Wien
-
24. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs: Das Ende der Kindheit? – Jüdische Kindheit und Jugend ab 1900
- Tagungsort und -termin: 2.-4. Juli 2014, WU Campus, Wien
-
NECE Conference 2014: „1914 - 2014: Lessons from History? Citizenship Education and Conflict Management“
- Ort: Europahaus, Linzer Straße 429, Wien. 16.-18. Oktober 2014, Anmeldung noch möglich!
-
27. Seminar vom 21. August - 4. September 2015
- Begleitteam: Mag. Elisbath Streibel und Dr. Wolfgang Gasser
-
13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
- Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
-
12. Zentrales Seminar: Deutsche Erziehung? Gesellschaft – Anstalt – Familie
- 28.-30. November 2013, Innsbruck, "Haus der Begegnung"
-
11. Zentrales Seminar: Der Völkermord an den Roma und Sinti/The Genocide of the Roma and Sinti
- Neue Lehr- und Lernmaterialien/ New Teaching Materials 11. Zentrales Seminar/Internationale Konferenz, Eisenstadt (Burgenland), 8.-10. November 2012
-
Fünftes überregionales Netzwerk-Seminar für SeminarabsolventInnen der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem: „Unwanted – jüdische Flüchtlinge und Displaced Persons während und nach der Zeit des NS“
- Termin und Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen; 13. bis 15. Februar 2015. Anmeldung bis 13.01.2015 bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Es sind noch ...
-
Der Völkermord an den Roma und Sinti in Europa - Vorgeschichte, Genozid, Lage der Roma heute (Pestalozzi-Seminar)
- 27.-29. April 2015, Graz. Ein Seminar für LehrerInnen aus Österreich und Europa über die europäischen Roma und Sinti. Verfolgt im Nationalsozialismus und ...
-
Viertes überregionales Netzwerk-Seminar für SeminarabsolventInnen der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem
- Termin und Ort: 30. Oktober bis 2. November 2014; Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. Ab sofort Anmeldung möglich - Verbindliche Anmeldung bitte bis ...
-
Seminar für Geschichte-LehrerInnen von Yahad – In Unum und Mémorial de Caen: Verfolgung und Ermordung der Juden und Roma und Sinti in Osteuropa während des 2. Weltkriegs
- 8./9. November 2014 im Caen Mémorial (Frankreich). Anmeldung bis zum 14. August!
-
Pestalozzi-Seminar: Wert des Lebens/Value of life
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, 7.-9. April 2014. TeilnehmerInnen: 30 LehrerInnnen (15 aus Österreich, 15 international). Anmeldung noch möglich! ...
-
Internationale Sommerakademie 2014: Auschwitz - Geschichte, Gedenken und Bildung
- Ort und Zeit: 23. August – 28. August 2014 in OŚWIĘCIM – KRAKÓW. Veranstalter: Pädagogische Hochschule des Bundes in Wien, Staatliches Museum ...
-
Hermann - Langbein - Symposium 2014: Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus
- Termin: 07.4. bis 11.4.2014 in Linz. Kursnummer: 6014ARB001. Anmeldung für LehrerInnen: PH Wien online, bis 30.11.2013