Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen Kollektion Ordner Website Bild EasyForm Datei Seite Link Termin Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite Besuch Dorli Neale Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz 1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus ... GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ... Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling Projekt von Beate Mayr mit einer 2. Klasse des AGI Innsbruck zum Thema Holocaust (Ausgangspunkt war ein Kinderbuch), im Sommersemester 2003 Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie Auch dieses Jahr versammelt das Jahrbuch Beiträge zum Nationalsozialismus. Die Themen sind die Deportation libyscher Jüdinnen und Juden ins ... Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten ... Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ... Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017 Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945 Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten" Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im ... alles anzeigen Termin Hannes Leidinger: Teil der Volkskultur? Zur Entwicklung des Antisemitismus in Österreich von der späten Donaumonarchie bis zur Gegenwart Vortrag. Eine Kooperation des Wiener Wiesenthal Instituts (VWI) mit dem WIEN MUSEUM. Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom in Wels Gedenkreden von Bundespräsident Alexander van der Bellen und vom Vizepräsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Martin Kamrat. Neue & moderne Formen des Antisemitismus Dieses Webinar versucht für die unterschiedlichen Erscheinungsbilder des Antisemitismus zu sensibilisieren. - Vortragende: Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz - ... Fortbildungsseminar PH OÖ: Bildung gegen Antisemitismus – Handlungsleitlinien und Unterrichtsmaterialien Die Teilnehmenden setzen sich mit Antisemitismus als gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinander und lernen Handlungsleitlinien der Präventionsarbeit ... Absage: Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in St. Pölten Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung). Kundgebung gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Wels Veranstaltung anlässlich des 84. Jahrestages des nationalsozialistischen Novemberpogroms 1938. Gedenkrede von Vladimir Vertlib (Schriftsteller). Musikalische ... PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis. Digitales Fachforum: Antisemitismus in der Grundschule Am 28. Juni 2023 lädt das Kompetenznetzwerk Antisemitismus zu einem digitalen Fachforum zum Thema Antisemitismus in der Grundschule. Die Veranstaltung findet ... PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ... Fortbildungsseminar PH OÖ: Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln – die Online Toolbox "Stories that Move" Im Seminar wird die Lernwebsite und Online-Toolbox „Stories that Move“ als interaktives Instrument zum Unterricht über Diskriminierung vorgestellt. alles anzeigen Ordner „Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“, Oberwart 1938 von Ursula Mindler: Das Jahr 1938 zu thematisieren bedeutet, sich mit vielschichtigen Emotionen auseinandersetzen zu müssen – Euphorie und Verzweiflung, aber ... Veröffentlichungen der Österreichische Historikerkommission Band 17/3: Arisierungen beschlagnahmte Vermögen Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen im Burgenland (Baumgartner, Fennes, Greifeneder, Schinkovits, ... Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 Von Ursula Mindler, In: Burgenländische Forschungen Band 92. Eisenstadt 2006 Das Buch beschäftigt sich mit der Biographie des Südburgenländers Dr. Tobias ... Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938 - 1945 Von Jonny Moser, Jonny Moser schildert wie er im August 1944 Wallenberg kennen lernte und in weiterer Folge bei bzw. mit ihm arbeitete. Raoul Wallenberg wurde ... Filme alles anzeigen Datei Artikel Juden in der NS-Zeit in Schwaz.doc Juden_in_Tirol_Materialien.doc Artikel Kurzversion - Die Arisierung der Innsbrucker Firma Alois Hermann.doc Kommentar zum Nationalsozialismus in Tirol Artikel: Juden und Jüdinnen in Tirol 1867-1945.pdf Ein kurzer Überblick Klaus Hödl / Gerald Lamprecht: Zwischen Kontinuität und Transformation –Antisemitismus im gegenwärtigen medialen Diskurs Österreichs (erschienen in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005), Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Göttingen 2005, 140-159) Ariel Muzikant: Probleme in Österreich nicht größer Für den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist der Antisemitismus in Östereich nicht größer als in anderen Ländern. Stellungnahme zur ... OSZE-Tagung gegen Antisemitismus Berlin April 2004 -Schlussdokument Zur Politik von EUMC Stellungnahme des Zentrums für Antisemitismus-Forschung Umfrage über Holocaust und Antisemitismus "60 Jahre nach dem Ende des Holocaust, während ganz Europa des Endes des Nazi-Terrors gedenkt, bietet eine internationale Umfrage ein bizarres Ergebnis: ... alles anzeigen Bild alles anzeigen