Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen EasyForm Ordner Termin Bild Kollektion Datei Website Seite Link Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite Vom Kriegerdenkmal zum Lernort Interview mit Mag. Christof Thöny, Historiker und Lehrer am Bundesgymnasium Bludenz über seine pädagogische Arbeit zum und am Kriegerdenkmal in Bludenz als ... Art works performances Widerstand und Freiheit Präsentation von Kunstwerken von Jugendlichen aus Österreich, Italien, Kroatien und Deutschland – entstanden anlässlich 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des ... Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..." (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ... SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten" Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im ... Wanderausstellung „Darüber sprechen“ für Wiener Schulen Im Sommersemester 2020 steht die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ... Sammlungsaufruf Das museumkrems möchte seine Sammlungen im Bereich der Zeitgeschichte erweitern. Dafür hat kremskultur einen Sammlungsaufruf gestartet. Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen" Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in ... Grenzfälle - Schule macht Spass! Ausgehend von der Anne-Frank-Ausstellung ist das Projekt Grenzfälle für Schulen entstanden. Österreichische und slowenische Schüler arbeiten und forschen ... Wanderausstellung „Darüber sprechen" an Burgenlands Schulen (Wintersemester 2023/24) Ab September 2023 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ... alles anzeigen Termin Art works performances Widerstand und Freiheit Geschichte trifft Kunst! Eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten Jugendlicher. Zwischenräume Diskussion, Präsentation, Vernetzung und Filmabend zum erweiterten Erinnerungsprojekt Fortbildungsseminar PH OÖ: Die Gedenkstätte Auschwitz besuchen – Materialien zur Vor- und Nachbereitung 2021 wurde in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau eine neue österreichische Ausstellung eröffnet. _erinnern.at_ (Institut für Holocaust Education des ... Absage: Zwischenräume II, Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung). NÖ Museumsfrühling: Besichtigungsmöglichkeit „Das sichtbare Unfassbare“ Besichtigung der Fotoausstellung in der KZ-Gedenkstätte Melk und Rundgang Ausstellungseröffnung Velden: VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG, Velden unterm Hakenkreuz 1938-1945 Das Projekt "Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung. Velden unterm Hakenkreuz 1938-1945" setzt sich mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Zeitgeschichte ... Fotoausstellung "Written in Memory" in St.Georgen/Gusen Die Ausstellung des US-amerikanischen Fotokünstlers Jeffrey A. Wolin zeigt Porträts von Überlebenden der Shoah. In den Porträts verbinden sich individuelles ... Ausstellung in Velden: VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG - PODEDOVANI MOLK, POTLAČENI SPOMIN Eine Ausstellung zum Leben in Villach unterm Hakenkreuz 1938-1945. Die Gerechten Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich Ausstellungseröffnung Wanderausstellung 100 Jahre Grenzgeschichte von Österreich und Ungarn Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Im Laufe des 20. ... alles anzeigen Ordner alles anzeigen Datei Inama Johannes, Rosenthals - Collage einer Familiengeschichte Konzept zu einer Ausstellung. Greussing Kurt, Konzept für das Jüdische Museum Hohenems Publiziert in: "...eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt!" Juden in Hohenems, Katalog des Jüdischen Museums Hohenems, 1996 Purin Bernhard, Jüdische Altertümer vom Ritualgegenstand zum Museumsobjekt; Publiziert in Katalog des JMH a.a.O. Winkler Bruno, Kommunikation an einem Erinnerungsort. Vermittlungsarbeit im Jüdischen Museum Hohenems. Publiziert im Katalog des JMH a.a.O. Fliedl Gottfried, Museum, Erinnerung, Öffentlichkeit. Zur Projektreihe "Ein Viertel Stadt" Publiziert in Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen jüdischen Viertel in Hohenems, JMH 1997 Das Wunder von Bretstein; Entdeckung eines KZ durch Schüler/innen Das Wunder von Bretstein; Entdeckung eines KZ durch Schüler/innen - Journal panorama Oe 1, 4.03.03 Koch: Am Orte des Verbrechens die Menschenrechte würdigen Peter Koch: Am Orte des Verbrechens die Menschenrechte würdigen. Interview mit Peter Koch, Leiter der Bildungsabteilung der Gedenkstätte Dachau. Aus: ... Greussing Kurt, Konzept für das Jüdische Museum Hohenems Publiziert in: "...eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt!" Juden in Hohenems, Katalog des Jüdischen Museums Hohenems, 1996 Purin Bernhard, Jüdische Altertümer vom Ritualgegenstand zum Museumsobjekt; Publiziert in Katalog des JMH a.a.O. alles anzeigen Bild alles anzeigen