-
Andrea Heuberger: Oral History im Geschichteunterricht
Abschlussarbeit 2009
-
Gisinger Arno, Fotografien aus dem Holocaust - zwischen negativer Epiphanie und Bilderverbot
Referat Stadtschlaining, 19. 10. 2003 Arno Gisinger plädiert für genaues Hinschauen und sorgfältige Kontextualisierung und Analyse des Geschauten.
-
Zu viel "Geschichtspornographie" in den Medien?
"Die Welt" über Geschichtsbilder und Medien, u.a. über die Dokus von Guido Knopp (anlässlich des dt. Historikertags 2006)
-
Warum darf man Hitler in "Der Untergang" nicht sterben sehen?
Wim Wenders: Tja, dann wollen wir mal Kritische Anmerkungen zu einem Film ohne Haltung. Aus "Die Zeit", Nr. 44 v. 21. Oktober 2004, S. 49
-
Loewy Hanno, The Mother of all Holocaust Films? Wanda Jakubowska Auschwitz trilogy.
Zu den Filmen Ostatni Etap (The Last Stop, 1948), Koniec naszego swiata (The End of Our World, 1964) und Zaproszenie (Invitation, 1985) der polnischen ...
-
Tode Thomas, Zeugnisse des Scheiterns
über KZ-Dokumentarfilme; Aus: Der Standard, 22. Jänner 2005, Album
-
Gottfried Kößler: Bewusstseinsbildung an Erzählungen über den Holocaust ?
-
Loewy Hanno, Fiktion und Mimesis. Holocaust und Genre im Film.
Komödie und Tragödie, Romanze und Satire als Erzählkategorien für Holocaust-Filme. Erschienen in: Margit Frölich, Hanno Loewy, Heinz Steinert (Hg.): Lachen ...
-
Im Bann der Bilder
Die NZZ über die Auseinandersetzung mit der Generierung und Distribution von Geschichtsbildern durch Medien am dt. Historikertag 2006
-
Gottfried Kößler: Entscheidungen. Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film „Schindlers Liste“.