-
Über den Umgang mit belasteten Orten
erstellt von Gregor Kremser
—
veröffentlicht
04.10.2020
—
zuletzt geändert
05.10.2020 12:30
—
Einsortiert unter:
Gedenkstätten,
Zweiter Weltkrieg,
Erinnerungskultur
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
-
Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt
erstellt von kaernten
—
zuletzt geändert
04.08.2020 11:24
—
Einsortiert unter:
Bildung,
Euthanasie,
Gedenkstätten,
Holocaust,
Nationalsozialismus,
Roma/Sinti,
Widerstand,
Verfolgte des Nationalsozialismus
Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen
-
"Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003
erstellt von Administrator
—
veröffentlicht
01.05.2007
—
zuletzt geändert
04.08.2020 12:10
—
Einsortiert unter:
Gedenkstätten,
Literatur,
Bildung,
Erinnerungskultur
NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden ...
-
NS-Euthanasie in Tirol
erstellt von Horst Schreiber
—
veröffentlicht
23.10.2014
—
zuletzt geändert
10.09.2020 23:01
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Euthanasie,
Gedenkstätten,
Verfolgte des Nationalsozialismus
Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol
-
Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt
erstellt von wernerbundschuh
—
veröffentlicht
31.05.2009
—
zuletzt geändert
10.06.2020 20:12
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Literatur,
Nationalsozialismus,
Gedenkstätten
Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all ...
-
Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
erstellt von wernerbundschuh
—
veröffentlicht
08.01.2013
—
zuletzt geändert
10.06.2020 20:26
—
Einsortiert unter:
Bildung,
Rassismus,
Antisemitismus,
Gedenkstätten,
Nationalsozialismus,
Holocaust
Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ...
-
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..."
erstellt von kaernten
—
zuletzt geändert
04.08.2020 11:25
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Ausstellungen,
Holocaust,
Gedenkstätten,
Nationalsozialismus
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...
-
Mauthausen-Lesebuch mit literarischen Texten und Fotografien
erstellt von oberoesterreich
—
veröffentlicht
27.10.2007
—
zuletzt geändert
29.07.2020 16:28
—
Einsortiert unter:
Bildung,
Gedenkstätten,
Literatur
Christian Angerer / Karl Schuber (Hg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte." Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. Mit Fotografien von Karl ...
-
Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen
erstellt von wernerbundschuh
—
veröffentlicht
25.07.2018
—
zuletzt geändert
04.10.2020 16:55
—
Einsortiert unter:
Österreich-News,
Erinnerungskultur,
Jüdisches Leben,
Gedenkstätten
Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte ...
-
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..."
erstellt von kaernten
—
veröffentlicht
22.05.2009
—
zuletzt geändert
04.08.2020 11:06
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Gedenkstätten,
Jüdische Geschichte,
Holocaust,
Bildung
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...