ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Über den Umgang mit belasteten Orten Über den Umgang mit belasteten Orten erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 04.10.2020 — zuletzt geändert 05.10.2020 12:30 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur

    Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:24 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Nationalsozialismus, Roma/Sinti, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 "Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten" - Historische Sozialkunde 4/2003 erstellt von Administrator — veröffentlicht 01.05.2007 — zuletzt geändert 04.08.2020 12:10 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Literatur, Bildung, Erinnerungskultur

    NS-Gedenkstätten und Gedächtnisorte an die NS-Zeit im Allgemeinen finden sich in allen Bundesländern. Sie sind wichtige Orte für die Erinnerung an das Leiden ...

  • NS-Euthanasie in Tirol NS-Euthanasie in Tirol erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 23.10.2014 — zuletzt geändert 10.09.2020 23:01 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Euthanasie, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol

  • Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 31.05.2009 — zuletzt geändert 10.06.2020 20:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Literatur, Nationalsozialismus, Gedenkstätten

    Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all ...

  • Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 08.01.2013 — zuletzt geändert 10.06.2020 20:26 — Einsortiert unter: Bildung, Rassismus, Antisemitismus, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Holocaust

    Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in ­Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..." erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:25 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Ausstellungen, Holocaust, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

  • Mauthausen-Lesebuch mit literarischen Texten und Fotografien Mauthausen-Lesebuch mit literarischen Texten und Fotografien erstellt von oberoesterreich — veröffentlicht 27.10.2007 — zuletzt geändert 29.07.2020 16:28 — Einsortiert unter: Bildung, Gedenkstätten, Literatur

    Christian Angerer / Karl Schuber (Hg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte." Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. Mit Fotografien von Karl ...

  • Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 25.07.2018 — zuletzt geändert 04.10.2020 16:55 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Gedenkstätten

    Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..." erstellt von kaernten — veröffentlicht 22.05.2009 — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Jüdische Geschichte, Holocaust, Bildung

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

Termin
  • Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 19.12.2011 — zuletzt geändert 29.07.2020 16:48 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    Durchführende Organisation: Gesellschaft für politische Aufklärung Wien und Bildungswerk Niederösterreich

  • Absage: Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit Absage: Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 24.10.2020 — zuletzt geändert 02.11.2020 13:01 — Einsortiert unter: Euthanasie, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    Absage nach §13 der 463. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung).

  • Stadtrundgang zum Staatsfeiertag Stadtrundgang zum Staatsfeiertag erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 29.09.2020 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Gedenkstätten

    100-minütiger geführter Stadtspaziergang zur Geschichte der Bezirksstadt Hermagors mit Bernhard Gitschtaler. Treffpunkt und Start: vor der katholischen Kirche ...

Ordner
  • Standorte - Expert/innen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 24.07.2020 14:34 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Bildung, Nationalsozialismus, Widerstand
  • Artikel erstellt von erinnern — veröffentlicht 30.06.2020 — zuletzt geändert 11.01.2021 15:01 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand
  • Institutionen - Projekte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:39 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Bildung
Datei
  • Fahrt nach Auschwitz 27.3. - 2. April 2010 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: Gedenkstätten

    Die Gesellschaft für politische Aufklärung führt in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich eine Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Holocaust, Gedenkstätten, Widerstand, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:12 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Nationalsozialismus, Bildung

    Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 18.06.2020 15:11 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Holocaust

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • E. Fuchs, W. Dreier: Einleitung. Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten HSK 4-2003 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 18.06.2020 15:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Literatur

    Einleitung HSK 4/2003: Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2 erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:23 — Einsortiert unter: Bildung, Euthanasie, Gedenkstätten, Holocaust, Roma/Sinti, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand, Nationalsozialismus

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Antonia Frühwirth, Judith Valtl: Gedenken - Verantwortung - Lehren. Handreichung für einen Gedenkstättenbesuch in der Gedenkstätte Mauthausen erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 11:09 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, Gedenkstätten

    Abschlussarbeit 2007

  • Walter Nigg: Analyse des online verfügbaren Angebotes von Gedenkstätten im Vergleich erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 11:15 — Einsortiert unter: Bildung, Gedenkstätten, Literatur

    Abschlussarbeit 2012

  • Wolfgang Böhm: Verwendung von Gegenständen / Symbolen in der Gedenkstättenpädagogik am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 11:17 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Gedenkstätten

    Abschlussarbeit 2012

  • Christine Todter: Arbeitserziehungslager Schörgenhub erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 11:50 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Gedenkstätten, Zwangsarbeit

    Abschlussarbeit 2013

Bild

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png