ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Art works performances Widerstand und Freiheit Art works performances Widerstand und Freiheit

    Präsentation von Kunstwerken von Jugendlichen aus Österreich, Italien, Kroatien und Deutschland – entstanden anlässlich 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

  • Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023 Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023

    An zahlreichen Orten Oberösterreichs und ganz Österreichs finden 2023, insbesondere im April und im Mai, unter dem Thema "Zivilcourage" Gedenk- und ...

  • Über den Umgang mit belasteten Orten Über den Umgang mit belasteten Orten

    Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Zwischenräume Zwischenräume

    Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk

  • Nachruf auf Seiji Kimoto Nachruf auf Seiji Kimoto

    Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland ...

  • NS-Euthanasie in Tirol NS-Euthanasie in Tirol

    Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol

  • Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt Nadja Danglmaier und Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt

    Die Publikation versteht sich als Beitrag zur Erinnerungsarbeit an den Nationalsozialismus in Klagenfurt und richtet sich sowohl an LehrerInnen als auch an all ...

  • Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft

    Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in ­Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..."

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

Termin
  • Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Melk Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Melk

    ab 18. Juni finden immer Freitags um 17:00 Rundgänge durch die KZ-Gedenkstätte Melk statt

  • OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK OPFER - TÄTER - GESELLSCHAFT: SOZIALE UNGLEICHHEIT IM UMFELD DES KZ-AUSSENLAGERS MELK

    Rundgang mit der Möglichkeit zum Austausch

  • Gedenkfeier im ehemaligen Außenlager Melk Gedenkfeier im ehemaligen Außenlager Melk

    Internationale Feier im Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers Melk

  • Zwischenräume Zwischenräume

    Diskussion, Präsentation, Vernetzung und Filmabend zum erweiterten Erinnerungsprojekt

  • Fortbildungsseminar PH OÖ: Die Gedenkstätte Auschwitz besuchen – Materialien zur Vor- und Nachbereitung Fortbildungsseminar PH OÖ: Die Gedenkstätte Auschwitz besuchen – Materialien zur Vor- und Nachbereitung

    2021 wurde in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau eine neue österreichische Ausstellung eröffnet. _erinnern.at_ (Institut für Holocaust Education des ...

  • Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus Gedenken für alle Opfer des Südostwallbaus

    Corona-bedingt findet die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus heuer nicht wie gewohnt beim Kreuzstadl in Rechnitz statt. Ein Video des Gedenkaktes ...

  • Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

    Durchführende Organisation: Gesellschaft für politische Aufklärung Wien und Bildungswerk Niederösterreich

  • Lauf zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Otto Pensl Lauf zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Otto Pensl

    Otto Pensl, der österreichische Marathonmeister 1925, war zur NS-Zeit in Steyr im kommunistischen Widerstand. Ende April 1945 wurde er in der Gaskammer des KZ ...

  • Gedenkfeier in Pamhagen Gedenkfeier in Pamhagen

    Feierlicher Gottesdienst - Enthüllung der Gedenktafel für Pfarrer Josef Lang - Segnung des Gedenksteines für die NS-Opfer aus Pamhagen. - Veranstalter: ...

  • ERZÄHLTE BIOGRAPHIEN:LOKALE ERFAHRUNGEN IM ZWEITEN WELTKRIEG ERZÄHLTE BIOGRAPHIEN:LOKALE ERFAHRUNGEN IM ZWEITEN WELTKRIEG

    Ein Vortrag über ZeitzeugInneninterviews aus Niederösterreich

Ordner
  • Standorte - Expert/innen
  • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen

    Schulische Angebote zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, seiner Nebenlager und anderer ...

  • Artikel
  • Institutionen - Projekte
Datei
  • Fahrt nach Auschwitz 27.3. - 2. April 2010

    Die Gesellschaft für politische Aufklärung führt in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich eine Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 1

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Gstettner, Peter: Bevor die Glut verlöscht

    Die Erinnerungsarbeit an NS-Tatorten als ein politisches Lernprojekt

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • E. Fuchs, W. Dreier: Einleitung. Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten HSK 4-2003

    Einleitung HSK 4/2003: Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Antonia Frühwirth, Judith Valtl: Gedenken - Verantwortung - Lehren. Handreichung für einen Gedenkstättenbesuch in der Gedenkstätte Mauthausen

    Abschlussarbeit 2007

  • Walter Nigg: Analyse des online verfügbaren Angebotes von Gedenkstätten im Vergleich

    Abschlussarbeit 2012

  • Wolfgang Böhm: Verwendung von Gegenständen / Symbolen in der Gedenkstättenpädagogik am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

    Abschlussarbeit 2012

  • Christine Todter: Arbeitserziehungslager Schörgenhub

    Abschlussarbeit 2013

Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png