-
9. Dezember – Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Genoziden und zur Genozid-Prävention
erstellt von moritz.wein
—
veröffentlicht
09.12.2020
—
zuletzt geändert
11.12.2020 12:00
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Holocaust,
Verfolgte des Nationalsozialismus,
Genozid
Die Vereinten Nationen haben 2015 den 09. Dezember zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der ...
-
Webinar für Lehrpersonen und Präsentation der deutschsprachigen IWitness-Page: «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
erstellt von Victoria Kumar
—
veröffentlicht
21.09.2021
—
zuletzt geändert
05.11.2021 17:05
—
Einsortiert unter:
Erinnerungskultur,
Bildung,
ZeitzeugInnen,
Verfolgte des Nationalsozialismus,
Filme/Videos/Medien,
Genozid
Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom 1938 präsentiert _erinnern.at_ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Europa-Universität ...
-
Béla Rásky, Regina Fritz, Eva Kovács (Hg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust had its Name
erstellt von wernerbundschuh
—
veröffentlicht
17.03.2016
—
zuletzt geändert
12.04.2021 14:08
—
Einsortiert unter:
Holocaust,
Literatur,
Erinnerungskultur,
Genozid
Studie auf der Basis der Vorträge der Simon Wiesenthal Conference 2012 zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden.
-
"Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch
erstellt von Christian Angerer
—
veröffentlicht
31.10.2021
—
zuletzt geändert
24.03.2023 11:36
—
Einsortiert unter:
Lernmaterial,
Bildung,
Gedenkstätten,
Verfolgte des Nationalsozialismus,
Genozid,
Widerstand
Das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“ unterstützt Lehrende bei der Vor- und Nachbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch ...