ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Besuch Dorli Neale Besuch Dorli Neale erstellt von admin — veröffentlicht 17.04.2009 — zuletzt geändert 02.10.2020 13:00 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdisches Leben
  • Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling erstellt von Administrator — zuletzt geändert 11.09.2020 16:19 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdisches Leben, Schulprojekte

    Projekt von Beate Mayr mit einer 2. Klasse des AGI Innsbruck zum Thema Holocaust (Ausgangspunkt war ein Kinderbuch), im Sommersemester 2003

  • Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017 Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017 erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 16.11.2016 — zuletzt geändert 11.09.2020 13:43 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Literatur, Roma/Sinti

    Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur

  • Gaismair-Jahrbuch 2019 Gaismair-Jahrbuch 2019 erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 21.11.2018 — zuletzt geändert 11.09.2020 13:23 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung, Verfolgte des Nationalsozialismus, Widerstand

    Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus

  • Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 25.07.2018 — zuletzt geändert 04.10.2020 16:55 — Einsortiert unter: Österreich-News, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Gedenkstätten

    Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte ...

  • Buch Horst Schreiber (Hg.): Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol Buch Horst Schreiber (Hg.): Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 15.08.2011 — zuletzt geändert 10.09.2020 14:51 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus

    In der Geschichte der jüdischen Familien Bauer und Schwarz spiegelt sich die Migrations-, Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte der Stadt Innsbruck wider, ...

  • Lesung von SchülerInnen beim Denkmal der Namen in Villach Lesung von SchülerInnen beim Denkmal der Namen in Villach erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 10:31 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Holocaust, Schulprojekte

    Anlässlich der Gedenkfeier am 25. Oktober 2007 beim Denkmal der Namen in Villach gestalteten SchülerInnen eine Lesung über den Leidensweg der jüdischen Familie ...

  • Theater: Alte Heimat / Schnitt / Neue Heimat Theater: Alte Heimat / Schnitt / Neue Heimat erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 13.10.2013 — zuletzt geändert 11.09.2020 16:13 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Jüdisches Leben, Schulprojekte, Verfolgte des Nationalsozialismus

    WIEDERAUFNAHME des Erinnerungstheaterprojekts, welches das Leben zweier jüdischer Vertriebener aus Innsbruck thematisiert.

  • "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 17.05.2012 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Personalien

    Anlässlich des 99. Geburtstages von Marko M. Feingold, dem langjährigen Leiter der IKS, legte der Otto Müller Verlag die Biografie in unveränderter Form neu ...

  • Buch, Video: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols Buch, Video: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 22.02.2018 — zuletzt geändert 11.09.2020 13:25 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und ...

Termin
  • Vortrag: Der Koffer des Bruno Kurzweil Vortrag: Der Koffer des Bruno Kurzweil erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.09.2020 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Holocaust

    Heimo Halbrainer (Historiker, Graz) CLIO in Kooperation mit dem Museum für Geschichte/Universalmuseum Joanneum

  • PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" PH Seminar "Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien aus der Zeit des Nationalsozialismus" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 31.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:28 — Einsortiert unter: Bildung, Holocaust, Flucht/Vertreibung/Exil, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Kinder- und Jugendbiografien als didaktisches Konzept in der pädagogischen Praxis.

  • Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — zuletzt geändert 01.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben

    Seit nunmehr einundzwanzig Jahren finden europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ statt. Auch im Burgenland werden in diesem ...

Ordner
  • „Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“, Oberwart 1938 „Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“, Oberwart 1938 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Ursula Mindler: Das Jahr 1938 zu thematisieren bedeutet, sich mit vielschichtigen Emotionen auseinandersetzen zu müssen – Euphorie und Verzweiflung, aber ...

  • "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ...

  • Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Flucht/Vertreibung/Exil

    Von Erwin J. Hausensteiner Auszug aus dem Vorwort: Dieses Buch über die ehemalige jüdische Gemeinde in Kobersdorf soll ein Buch der Erinnerung sein. Der Grund, ...

  • Filme erstellt von admin — zuletzt geändert 02.10.2020 12:39 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdisches Leben
Datei
  • Juden_in_Tirol_Materialien.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:53 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Holocaust, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Theaterstück "Ghetto" erstellt von kaernten — zuletzt geändert 04.08.2020 11:26 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Jüdisches Leben, Holocaust

    Materialheft für LehrerInnen

  • Johannes Spies: Die Hohenemser Stolpersteine als Ansatzpunkte einer biographiebezogenen Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:01 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2015

  • Hannelore Hörhann, Claudia Mallinger: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur

    Abschlussarbeit 2013

  • Annemarie Löv-Steiner: Auf Spurensuche. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Steyr. Unterrichtsbausteine erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 14:10 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, Jüdisches Leben

    Abschlussarbeit 2016

  • Artikel Kurzversion - Die Arisierung der Innsbrucker Firma Alois Hermann.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:43 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Artikel: Juden und Jüdinnen in Tirol 1867-1945.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 10.09.2020 21:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein kurzer Überblick

  • Isabel Kariolou: Das Furchtbarste lächerlich? Satirische Holocaust-Darstellung am Beispiel Edgar Hilsenraths mit Bezug auf Gedenkstättenpädagogik erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 11:03 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Literatur, Bildung

    Abschlussarbeit 2007

  • Klaus Hödl / Gerald Lamprecht: Zwischen Kontinuität und Transformation –Antisemitismus im gegenwärtigen medialen Diskurs Österreichs erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Österreich-News, Antisemitismus, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung

    (erschienen in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005), Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Göttingen 2005, 140-159)

  • Ariel Muzikant: Probleme in Österreich nicht größer erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Österreich-News, Antisemitismus, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung

    Für den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist der Antisemitismus in Östereich nicht größer als in anderen Ländern. Stellungnahme zur ...

Bild

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png