ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Die Behandlung des Themas „Nationalsozialismus und Holocaust“ an österreichischen Volksschulen (Sigrid Langer)

    Seit dem Jahr 2007 wurden in Salzburg 217 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt. Heuer, im Herbst 2013 kam es das erste Mal ...

  • Gaismair-Jahrbuch 2019 Gaismair-Jahrbuch 2019

    Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus

  • Ulrichsbergfeier 2012

    Hier ein Text des AK gegen den Kärntner Konsens zur Ulrichsbergfeier 2012: SS-Männer, Lügen und (k)ein Skandal

  • Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen

    Grazer Schüler Anfang März 2020 von Antisemiten verprügelt. Die Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik.

  • Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION  UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit  zu menschenfeindlichen Haltungen Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen

    Soeben ist die Broschüre zur Antisemitismus-Prävention, die im Projekt „Vorurteile überwinden“ verfasst wurde, erschienen. Die Broschüre versteht sich als ...

  • Von Corona über Auschwitz nach Mauthausen und zurück. Vortrag im Deep Space des Ars Electronica Center Linz Von Corona über Auschwitz nach Mauthausen und zurück. Vortrag im Deep Space des Ars Electronica Center Linz

    Gudrun Blohberger und Christian Angerer (erinnern.at OÖ) von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sprechen in ihrem Vortrag am 11. März 2021 über unangemessene ...

  • „Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses „Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses

    Materialien zur LehrerInnenfortbildung an der PH Tirol; Referentin: Ao. Univ. Prof.in Dr.in Helga Embacher

  • Zur Verunglimpfung von KZ-Häftlingen als "Landplage" Zur Verunglimpfung von KZ-Häftlingen als "Landplage"

    Die Innsbrucker Lehrerin Sabine Wallinger verfasste einen vielbeachteten Kommentar im "Standard"

  • FRA veröffentlicht Überblick über die erfassten antisemitischen Vorfälle in der Europäischen Union 2009 bis 2019 FRA veröffentlicht Überblick über die erfassten antisemitischen Vorfälle in der Europäischen Union 2009 bis 2019

    Dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge bestehen große Datenlücken bei der Dokumentation von antisemitischen ...

  • Mehrmalige Schändung des Denkmals der Namen in Villach aufgeklärt - jugendliche Täter aus Neonazi-Szene

    Dank der kriminalistischen Arbeit des Villacher Postenkommandanten Günther Lessiak ist es gelungen, die Schändung des Villacher Denkmals für die Opfer des ...

Termin
  • Zukunft als Bedrohung! Zukunft als Chance? Zukunft als Bedrohung! Zukunft als Chance?

    RE.F.U.G.I.U.S 2021 - Virtuelle Tagung - https://cms.refugius.at/index.php/de/aktuelles Mit Rechtspopulismus, Antifeminismus, Antisemitismus, Rassismus und ...

  • Webinar am 5. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen - die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung Webinar am 5. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen - die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung

    Am 05. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Anlässlich des diesjährigen Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des ...

  • Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung

    Rechtsextremismus wirkt zunehmend in den Schulalltag hinein: als Thema für den Unterricht und als Frage des Umgangs mit rechtsorientierten Jugendlichen. Das ...

  • Kleines Treffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus Kleines Treffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus

    Martin Becher berichtet über die Aktivitäten des "Bayerischen Bündnisses für Toleranz" und Maria Prieler-Woldan präsentiert ihr Buch "Vielleicht hätte ich eine ...

  • Roundtable Discussion “Holocaust Education in Times of Russia’s War on Ukraine” Roundtable Discussion “Holocaust Education in Times of Russia’s War on Ukraine”

    Organized by Babyn Yar Holocaust Memorial Center, East European Holocaust Studies Journal in cooperation with IfZ, Center for Holocaust Studies, München and ...

  • Kundgebung: Das Recht auf Stadt. Wolfgang Tschernutter und die Opfer rechter Gewalt Kundgebung: Das Recht auf Stadt. Wolfgang Tschernutter und die Opfer rechter Gewalt

    Der Verein zur Förderung des DOWAS und seine Freund*innen erinnern mit der Kundgebung „Das Recht auf Stadt – in Erinnerung an Wolfgang Tschernutter“ an die ...

  • Großes Treffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus Großes Treffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus

    Bereits um 13.00 Uhr zeigt ein Infomarkt die vielfältigen Aktivitäten im Netzwerk.

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

    Informationsgespräch & Rundgang Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen Widerstandskämpfer:innen und Verfolgten sowie von einigen engagierten Wissenschaftler:innen ...

Ordner
Datei
  • Adoleszenz und Rechtsextremismus
  • Symbole/Codes
  • Klaus Hödl / Gerald Lamprecht: Zwischen Kontinuität und Transformation –Antisemitismus im gegenwärtigen medialen Diskurs Österreichs

    (erschienen in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005), Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Göttingen 2005, 140-159)

  • Ariel Muzikant: Probleme in Österreich nicht größer

    Für den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist der Antisemitismus in Östereich nicht größer als in anderen Ländern. Stellungnahme zur ...

  • OSZE-Tagung gegen Antisemitismus

    Berlin April 2004 -Schlussdokument

  • Umfrage über Holocaust und Antisemitismus

    "60 Jahre nach dem Ende des Holocaust, während ganz Europa des Endes des Nazi-Terrors gedenkt, bietet eine internationale Umfrage ein bizarres Ergebnis: ...

  • Anti-Semitism Worldwide 2000/1 Austria

    Einschätzung des Stephen Roth Institut for the Study of Contemporary Anti-Semitism and Racism. Website: www.tau.ac.il

  • Hanno Loewy: Die Figur des Dritten. "Protokolle" und Verschwörungen - über den neuen Antisemitismus

    Aus: Neue Zürcher Zeitung, 17. November 2005

  • Auch in Israel: Vergleiche mit der Nazi-Zeit

    "Ein kopfloser Widergänger. Vergleiche zwischen Israel und dem Dritten Reich." NZZ am 28. 5. 2004

  • ORF Bericht Umfrage

    Internationale Befragung mit dramatischem Resultat

Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png