ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Zentrales Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminarreisen nach Israel
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien der ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht

    Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der ...

  • Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S. Michail Krausnick, Lukas Ruegenberg: Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz; Patmos Verlag, Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2007; 72 S.

    "Elses Geschichte" basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager ...

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl Die Roma von Kemeten - von Dieter Mühl

    Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie ...

  • Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark

    Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des ...

  • Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017 Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017

    Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur

  • Roma und Sinti - Erinnerung und Gegenwart

    Ein Schulprojekt der HAK International Klagenfurt.

  • "Einfach weg. Romasiedlungen im Burgenland" von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl "Einfach weg. Romasiedlungen im Burgenland" von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl

    Das Buch „'Einfach weg!' – Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland" behandelt ein weitgehend ausgeblendetes Kapitel burgenländischer Regionalgeschichte.

  • 4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte 4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte

    Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg

  • Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung

    In Erinnerung an die an die Opfer der NS-Diktatur aus der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, wurde am „Platz der Begegnung“ in Langental, ein Ortsteil der ...

Termin
  • GEDENKFEIER -Internationaler Gedenktag an den Genozid an Roma und Sinti GEDENKFEIER -Internationaler Gedenktag an den Genozid an Roma und Sinti

    Das Europäische Parlament erklärte im Jahr 2015 den 02. August zum internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord an Roma und Sinti. Ende Jänner 2023 ...

  • Der vergessene Genozid an den burgenländischen Roma - Versäumnisse einer Erinnerungskultur Der vergessene Genozid an den burgenländischen Roma - Versäumnisse einer Erinnerungskultur

    Dialog mit: Emmerich Gärtner-Horvath, leitet den Verein Roma-Service in Oberwart und ist derzeit der Vorsitzende des Volksgruppenbeirates der Roma im ...

  • „Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland „Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland

    Buchpräsentation/ Kenvakeri presentacija & Vortrag weitere Opfer des Nationalsozialismus 1938 - 1945 mit Mag. Dr. Gerhard Baumgartner und Dr. Herbert Brettl

  • Tagung zum Internacijonali Romengero Di – Internationaler Tag der Rom*nija 2022 - "Hass im Netz“ Tagung zum Internacijonali Romengero Di – Internationaler Tag der Rom*nija 2022 - "Hass im Netz“

    Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland

  • Gedenkfeier in Pamhagen Gedenkfeier in Pamhagen

    Feierlicher Gottesdienst - Enthüllung der Gedenktafel für Pfarrer Josef Lang - Segnung des Gedenksteines für die NS-Opfer aus Pamhagen. - Veranstalter: ...

  • Die Geschichte der jüdischen & Romani Bevölkerung von Oberwart Die Geschichte der jüdischen & Romani Bevölkerung von Oberwart

    Vortrag mit Rundgang mit Mag.a Dr.in Ursula Mindler-Steiner - Treffpunkt: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3; mit anschließendem Rundgang

  • Artschijipeskero pradipe / Ausstellungseröffnung: "GEJNG O POBISTERIBE! – GEGEN DAS VERGESSEN!" Artschijipeskero pradipe / Ausstellungseröffnung: "GEJNG O POBISTERIBE! – GEGEN DAS VERGESSEN!"

    Eröffnung der Wanderausstellung - Ort: OHO - Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12, 7400 Oberwart, Österreich

  • Argumentationstraining gegen diskriminierende, antiziganistische, rassistische und sexistische Parolen Argumentationstraining gegen diskriminierende, antiziganistische, rassistische und sexistische Parolen

    Dream - Road - Training - Vortragende: Melinda Tamás, MA - Ort: Wien - Volkshochschule/ Brigittaplatz 1/4 - Beitrag: kostenlos (gefördert) - Anmeldung: 0 664/ ...

  • „Einfach weg!“ - Romasiedlungen im Burgenland Kriegs - ROMAn. Die Geschichte einer Familie „Einfach weg!“ - Romasiedlungen im Burgenland Kriegs - ROMAn. Die Geschichte einer Familie

    Buchpräsentationen/ Kenvakeri presentacija - Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Mag. Dr. Herbert Brettl, Mag.a Katharina Janoska - Anmeldung: 0 664/ 35 ...

  • „Einfach weg!“ - Romasiedlungen im Burgenland „Einfach weg!“ - Romasiedlungen im Burgenland

    Buchpräsentation mit Mag. Dr. Gerhard Baumgartner und Mag. Dr. Herbert Brettl - Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at - Eine Veranstaltung der ...

Ordner
  • Bibliothek
  • " Ich war nicht in Auschwitz" " Ich war nicht in Auschwitz"

    Von Stefan Horvath: Fiktive und mündlich wiedergegebene Erzählungen und Gedichte mit literarischer Bearbeitung. Es ist ein Apell an die Menschheit, ...

  • Veröffentlichungen der Österreichische Historikerkommission

    Band 17/3: Arisierungen beschlagnahmte Vermögen Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen im Burgenland (Baumgartner, Fennes, Greifeneder, Schinkovits, ...

  • Schulprojekte
  • Die Burgenland Roma 1945 - 2000

    Von Gerhard Baumgartner - Florian Freund, Burgenländische Forschungen Band 88, Eine Darstellung der Volksgruppe auf der Basis archivalischer und statistischer ...

  • "Wo sind sie geblieben...?" "Wo sind sie geblieben...?"

    von Karl Stojka: Dieses Buch ist ein persönlicher Erlebnisbericht von Prof. Karl Stojka, „Rom-Zigeuner vom Stamme der Bagareschtschi-Lovara und Überlebender ...

Datei
  • Handout Roma und Sinti im Gau Tirol-Vorarlberg

    Zusammengestellt von Oliver Seifert

  • Orte der nationalsozialistischen Gewalt in Klagenfurt Teil 2

    Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte - Arbeitsmaterial für LehrerInnen

  • Baumgartner Gerhard, 10 Jahre Kulturverein Österreichischer Roma

    Roma und Sinti in Österreich; Verein; Volksgruppe; Geschichte der Roma; Lager Lackenbach; Roma in KZ; Wiedergutmachung; Gedenkstätten; Attentat in Oberwart; ...

  • Baumgartner Gerhard, Kaj pe sina, kaj pe nana! - Es war, was nicht war!

    Zur Literatur der Roma und Sinti in Österreich.

  • Weisgram Wolfgang, Amaro vakeripe roman hi - Unsere Sprache ist Roman

    Aus: Der Standard. Album, 5. Juli 2003

  • Baumgartner/Freund, Daten zur Bevölkerungsgruppe der burgenländischen Roma und Sinti 1945 - 2001
  • Roma - eine österreichische Minderheit, Schulprojekt - Übersicht

    Schulprojekt HAK Klagenfurt Unter dem Titel "Roma - eine österreichische Minderheit" setzten sich im Schuljahr 2000/01 die Schüler/innen der 3BHH der HAK 2 in ...

  • Roma - eine österreichische Minderheit, Schulprojekt - aus dem Jahresbericht

    Schulprojekt HAK Klagenfurt Unter dem Titel "Roma - eine österreichische Minderheit" setzten sich im Schuljahr 2000/01 die Schüler/innen der 3BHH der HAK 2 in ...

  • Roma - eine österreichische Minderheit, Schulprojekt - Broschüre

    Schulprojekt HAK Klagenfurt Unter dem Titel "Roma - eine österreichische Minderheit" setzten sich im Schuljahr 2000/01 die Schüler/innen der 3BHH der HAK 2 in ...

  • Unterrichtsmaterial Roma und Sinti - Verfolgung in der Steiermark

    Aus: NS-Herrschaft. Verfolgung und Widerstand in der Steiermark. Unterrichtsmaterialien von Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Ursula Mindler. Graz 2008.

Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png