ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
        • Anmeldung ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Generationen im Gespräch
      • Seminarreisen nach Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Fachtage
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Termine
      • Artikel
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Die Stalin-Tafel in Wien ist eine einmalige Chance? erstellt von wiener — veröffentlicht 14.10.2010 — zuletzt geändert 28.04.2020 14:46 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien

    Eine Anregung von Robert Streibel, warum ein Zusatztext nicht notwendig ist.

  • Siglinde Bolbecher (1952 - 2012) Siglinde Bolbecher (1952 - 2012) erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 08.08.2012 — zuletzt geändert 22.04.2020 08:15 — Einsortiert unter: Wien, Österreich-News, Flucht/Vertreibung/Exil, Personalien

    Die Historikerin, Exilforscherin, Lyrikerin, Mitbegründerin und stellv. Vorsitzende der Theodor Kramer Gesellschaft ist am 6. Juli 2012 in Wien verstorben.

  • Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk erstellt von robertstreibel — veröffentlicht 14.08.2013 — zuletzt geändert 09.07.2020 09:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien, Lernmaterial, Bildung, Nationalsozialismus

    Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (erinnern.at; Netzwerk Wien)

  • Denkmal für homosexuelle NS-Opfer – Standort in Wien fixiert Denkmal für homosexuelle NS-Opfer – Standort in Wien fixiert erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 12.06.2019 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien, Verfolgte des Nationalsozialismus, Nationalsozialismus

    Nach langer Standortsuche soll nun ein Denkmal für die homosexuellen und transgender Opfer des Nationalsozialismus im Resselpark im 4. Wiener Gemeindebezirk ...

  • Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien erstellt von robertstreibel — veröffentlicht 18.02.2017 — zuletzt geändert 24.11.2022 10:27 — Einsortiert unter: Lernmaterial, Wien, Nationalsozialismus, Widerstand

    Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)

  • "Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015) erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 22.02.2014 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Wien, Euthanasie, ZeitzeugInnen, Personalien

    Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und ...

  • Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien erstellt von Administrator — veröffentlicht 20.11.2007 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Wien, Flucht/Vertreibung/Exil, Nationalsozialismus

    Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine ...

  • Arbeitsmaterialien: "Krieg und Heimatfront in Wien" erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 11.11.2017 — zuletzt geändert 06.01.2021 10:01 — Einsortiert unter: Lernmaterial, Nationalsozialismus, Wien

    Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)

  • Eine Versteigerung wird virtuell rückgängig gemacht. erstellt von Administrator — veröffentlicht 07.01.2009 — zuletzt geändert 28.04.2020 14:47 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Wien, Nationalsozialismus

    Mit diesem Web-Projekt der Volkshochschule Hietzing soll die Dimension dieses Raubes sichtbar gemacht und das Inventar in einem virtuellen Raum symbolisch ...

  • Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945 Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945 erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 02.03.2020 — zuletzt geändert 06.01.2021 10:02 — Einsortiert unter: Lernmaterial, Nationalsozialismus, Wien

    Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)

Termin
  • 31. internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs 31. internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs erstellt von Gregor Kremser — veröffentlicht 28.06.2022 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Wien

    Unter dem Titel „Zedaka“ (hebräisch: Gerechtigkeit) Jüdische Wohlfahrt und Armenfürsorge bis 1938 - findet die 31. internationale Sommerakademie im ...

Ordner
Datei
Bild

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

EINE WEBSITE DES

OeAD LogoSolo weiss.png

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png