ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 27.11.2020 09:07 — Einsortiert unter: Flucht/Vertreibung/Exil, Literatur, Verfolgte des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, ZeitzeugInnen

    „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ...

  • GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.11.2016 — zuletzt geändert 18.06.2020 16:59 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ...

  • Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol erstellt von tirol — veröffentlicht 16.04.2009 — zuletzt geändert 11.09.2020 16:25 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil.

  • Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 13.11.2019 — zuletzt geändert 04.10.2020 17:11 — Einsortiert unter: Archiv, ZeitzeugInnen, Ausschreibungen/Konferenzen

    Bis 1. Dezember können sich junge Frauen und Männer für eine Gedenkdienststelle im Jahrgang 2020/21 bewerben

  • Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 24.10.2018 — zuletzt geändert 04.10.2020 16:57 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Personalien, Holocaust

    „Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018)

  • Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 17.11.2013 — zuletzt geändert 18.06.2020 17:07 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Literatur

    In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ...

  • Kärntner FPK streicht Weihnachtsgabe für NS-Opfer erstellt von Nadja Dangelmaier — veröffentlicht 22.12.2011 — zuletzt geändert 04.08.2020 11:09 — Einsortiert unter: Nationalsozialismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, ZeitzeugInnen

    Wie soeben bekannt wurde, strich FPK-Sozialreferent Ragger die Weihnachtszuwendung für NS-Opfer.

  • NMS Hörnesgasse jetzt Friedrich-Zawrel-Schule NMS Hörnesgasse jetzt Friedrich-Zawrel-Schule erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 16.06.2016 — zuletzt geändert 23.09.2020 11:31 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Euthanasie, Schulprojekte

    Friedrich Zawrel - Überlebender des Kinder-Euthanasieprogramms (gest.2015) besuchte einst selbst die Schule.

  • Neue Homepage: www.heimkinder-reden.at Neue Homepage: www.heimkinder-reden.at erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 09.01.2015 — zuletzt geändert 11.09.2020 12:17 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, ZeitzeugInnen

    14 Opfer der Heimerziehung berichten in Videoclips

  • "Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015) erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 22.02.2014 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Wien, Euthanasie, ZeitzeugInnen, Personalien

    Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und ...

Termin
  • ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 08.09.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 17:53 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Eine Veranstaltung in Erinnerung an den Novemberpogrom in Graz 1938. Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, ...

Ordner
Datei
  • Andrea Heuberger: Oral History im Geschichteunterricht erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 12:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, ZeitzeugInnen, Filme/Videos/Medien

    Abschlussarbeit 2009

  • Sonja Hafner, Elisabeth Sams: Zeitzeugengespräche ohne Zeitzeugen erstellt von Christian Angerer — zuletzt geändert 29.07.2020 12:02 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, ZeitzeugInnen

    Abschlussarbeit 2011

  • Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Holocaust, Gedenkstätten, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus

    Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz"

  • Erlass bmukk ZeitzeugInnen im Unterricht erstellt von Administrator — zuletzt geändert 01.07.2020 09:49 — Einsortiert unter: Archiv, ZeitzeugInnen, Schulprojekte

    MR Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter der Abteilung Politische Bildung, Umweltbildung und VerbraucherInnenbildung, hat per Erlass vom 9. Jänner 2014 die ...

  • Kühberger, Oral History als "fertige Geschichte" lesen. erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 21:38 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, Gedenkstätten, ZeitzeugInnen

    Christoph Kühberger, Oral History als "fertige Geschichte" lesen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews in der Gedenkstättenarbeit

  • Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 21:41 — Einsortiert unter: Literatur, Bildung, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Anita Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit. Referat, 3 Zentrales Seminar Steyr 12.12.2004

  • Porat: The Sixty Year Commemoration of the Holocaust of My Family erstellt von Administrator — zuletzt geändert 03.08.2020 22:29 — Einsortiert unter: Literatur, Holocaust, ZeitzeugInnen

    Moshe Porat: The Sixty Year Commemoration of the Holocaust of My Family and of My Community

  • Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:52 — Einsortiert unter: Literatur, ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Gedenkstätten

    Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz"

  • Angerer, Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:51 — Einsortiert unter: Literatur, Gedenkstätten, ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur

    Christian Angerer, Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager. Aus: XING – Ein Kulturmagazin, Sonderheft 07: 329 km Erinnerung – ...

Bild
  • Walter Manoschek(Hg): Der Fall Rechnitz Walter Manoschek(Hg): Der Fall Rechnitz erstellt von Administrator — veröffentlicht 19.10.2009 — zuletzt geändert 12.07.2020 09:04 — Einsortiert unter: Holocaust, Zwangsarbeit, ZeitzeugInnen

    Buch von Walter Manoschek über den "Fall Rechnitz"

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png