Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen Bild Website Kollektion Datei Ordner Link Termin EasyForm Seite Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Suchergebnisse Seite Briefe aus einer versinkenden Welt. 1938 /1939- von Lutz Elija POPPER „.. mit einem geträumten Visum, wird man mich schwerlich nach Amerika einreisen lassen ..." schreibt der Wiener Arzt Ludwig Popper im Jahr 1939 in einem Brief ... GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME 1938 Aus Anlass des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 zeigen die Burgenländische Forschungsgesellschaft an dieser Stelle zwei kurze Interviews aus dem Jahr ... Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil. Bewerbungsfrist für Gedenkdienst läuft Bis 1. Dezember können sich junge Frauen und Männer für eine Gedenkdienststelle im Jahrgang 2020/21 bewerben Zeitzeuge und Theresienstadt-Überlebender Rudolf Gelbard in Wien verstorben „Widerstehe den Anfängen, denn wenn eine Entwicklung sehr weit gediehen ist, muss man sehr viel Mut aufbringen“ - Prof. Rudolf Gelbard (1930 – 2018) Rechnitzer Geschichten von Eva SCHWARZMAYER In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. ... Nachruf auf Seiji Kimoto Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland ... Kärntner FPK streicht Weihnachtsgabe für NS-Opfer Wie soeben bekannt wurde, strich FPK-Sozialreferent Ragger die Weihnachtszuwendung für NS-Opfer. NMS Hörnesgasse jetzt Friedrich-Zawrel-Schule Friedrich Zawrel - Überlebender des Kinder-Euthanasieprogramms (gest.2015) besuchte einst selbst die Schule. Neue Homepage: www.heimkinder-reden.at 14 Opfer der Heimerziehung berichten in Videoclips alles anzeigen Termin ERZÄHLTE BIOGRAPHIEN:LOKALE ERFAHRUNGEN IM ZWEITEN WELTKRIEG Ein Vortrag über ZeitzeugInneninterviews aus Niederösterreich Buchpräsentation - Wilhelm Gregorich – Zeitzeuge für den Widerstand im Nationalsozialismus Wilhelm Gregorich wurde 1941 verhaftet und wegen Hochverrats angeklagt. Nur durch Glück entkam er dem Todesurteil und wurde zu 10 Jahren Zuchthaus und 10 ... Ausstellung in Velden: VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG - PODEDOVANI MOLK, POTLAČENI SPOMIN Eine Ausstellung zum Leben in Villach unterm Hakenkreuz 1938-1945. ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 Eine Veranstaltung in Erinnerung an den Novemberpogrom in Graz 1938. Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, ... Gedenkveranstaltung ehemaliges KZ Loibl Nord und Süd Am Samstag, dem 12. Juni um 9 Uhr findet die jährlichen internationale Gedenkveranstaltung am Loiblpass-Nord, am Gelände des ehemaligen Außenlager ... Film – Nelly & Nadine (2022) Nelly und Nadine lernen sich 1944 in einem Konzentrationslager kennen und verlieben sich ineinander. Anhand von Nellys Tagebüchern erzählt der Film Nelly & ... Vortrag: Die Nachkriegszeit in Kärnten Das Kärntner Bildungswerk veranstaltete im Mai und Juni 2021 drei Erzählkreise mit ZeitzeugInnen zum Frauenbild und der Rolle von Frauen in der Nachkriegszeit. ... Denkmalenthüllung: Dr. Angela Piskernik, Eine Jahrhundertgeschichte / Zgodba stoletja Am Donnerstag/četrtek, 28.10.2021, wird in Klagenfurt/Celovec ein Denkmal für Dr. Angela Piskernik enthüllt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! 5. Mai: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch Präsentation eines neuen Kurzvideos und Unterrichtsmaterialien im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung alles anzeigen Ordner alles anzeigen Datei Andrea Heuberger: Oral History im Geschichteunterricht Abschlussarbeit 2009 Sonja Hafner, Elisabeth Sams: Zeitzeugengespräche ohne Zeitzeugen Abschlussarbeit 2011 Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" Erlass bmukk ZeitzeugInnen im Unterricht MR Mag. Manfred Wirtitsch, Leiter der Abteilung Politische Bildung, Umweltbildung und VerbraucherInnenbildung, hat per Erlass vom 9. Jänner 2014 die ... Kühberger, Oral History als "fertige Geschichte" lesen. Christoph Kühberger, Oral History als "fertige Geschichte" lesen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews in der Gedenkstättenarbeit Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit Anita Farkas: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Erinnerungsarbeit. Referat, 3 Zentrales Seminar Steyr 12.12.2004 Porat: The Sixty Year Commemoration of the Holocaust of My Family Moshe Porat: The Sixty Year Commemoration of the Holocaust of My Family and of My Community Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" Angerer, Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager Christian Angerer, Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager. Aus: XING – Ein Kulturmagazin, Sonderheft 07: 329 km Erinnerung – ... alles anzeigen Bild Walter Manoschek(Hg): Der Fall Rechnitz Buch von Walter Manoschek über den "Fall Rechnitz" alles anzeigen