ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Film „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ – Lernen über Flucht, Vertreibung und Neubeginn Film „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ – Lernen über Flucht, Vertreibung und Neubeginn erstellt von Victoria Kumar — veröffentlicht 20.01.2021 — zuletzt geändert 20.01.2021 18:56 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Filme/Videos/Medien, Flucht/Vertreibung/Exil, Erinnerungskultur, Bildung

    „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ lässt WissenschafterInnen, die während des Nationalsozialismus aus Österreich vertrieben wurden, in einem filmischen ...

  • Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 05.01.2021 — Einsortiert unter: Ausstellungen, Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

    Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol

  • Podcasts zum Nationalsozialismus Podcasts zum Nationalsozialismus erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 29.11.2020 — zuletzt geändert 29.11.2020 17:11 — Einsortiert unter: Filme/Videos/Medien, Holocaust, Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Auf der Site des Gemeindemuseums Absam finden sich zahlreiche Podcasts zu Todesmärschen, Deserteuren und dem Jahr 1945

  • Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende erstellt von Horst Schreiber — veröffentlicht 29.11.2020 — zuletzt geändert 29.11.2020 16:45 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Ausstellungen, Zweiter Weltkrieg, Filme/Videos/Medien, Flucht/Vertreibung/Exil

    Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große ...

  • Theaterstück über das KZ Theresienstadt für Schulen - „Die Kinder der toten Stadt“ Theaterstück über das KZ Theresienstadt für Schulen - „Die Kinder der toten Stadt“ erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 18.11.2020 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Holocaust

    Das Theaterstück basiert auf einer authentischen Geschichte. Für die Schulaufführungen bietet das Deutsche Institut für Erinnerungskultur unterstützende ...

  • EUROPÄISCHE TAGE DER JÜDISCHEN KULTUR 2020 – diesmal virtuell EUROPÄISCHE TAGE DER JÜDISCHEN KULTUR 2020 – diesmal virtuell erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 06.11.2020 — zuletzt geändert 06.11.2020 14:50 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Filme/Videos/Medien

    Seit nunmehr einundzwanzig Jahren finden europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ statt. Auch im Burgenland werden seit bereits ...

  • Zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938: Videoaufzeichnung "1938 - weg von hier. Das Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass, geborene Rubinstein" Zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938: Videoaufzeichnung "1938 - weg von hier. Das Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass, geborene Rubinstein" erstellt von Christian Angerer — veröffentlicht 06.11.2020 — zuletzt geändert 06.11.2020 14:24 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Flucht/Vertreibung/Exil, Filme/Videos/Medien, Jüdisches Leben, Holocaust

    Ein Kinderbuch und ein Theaterstück zeigen die Lebensgeschichte der Linzer Jüdin Ilse Mass, die als Kind die Pogromnacht 1938 erlebte. Eine Videoaufzeichnung ...

  • Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 02.10.2020 — zuletzt geändert 02.10.2020 17:52 — Einsortiert unter: Bildung, Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Jüdische Geschichte, Rassismus, Personalien

    Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von _erinnern.at_ mit der renommieren Comenius-Edu-Media-Medaille ausgezeichnet

  • Zwangsarbeit in der Messerschmitthalle im Schwazer Bergwerk Zwangsarbeit in der Messerschmitthalle im Schwazer Bergwerk erstellt von tirol — zuletzt geändert 10.09.2020 15:10 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg

    Tirol-Heute Beitrag mit eindrucksvollen Bildern

  • Zeugenschaft in der Bildungsarbeit - Online-Seminar von Yad Vashem und _erinnern.at_ Zeugenschaft in der Bildungsarbeit - Online-Seminar von Yad Vashem und _erinnern.at_ erstellt von Victoria Kumar — veröffentlicht 25.08.2020 — zuletzt geändert 09.11.2020 11:51 — Einsortiert unter: Bildung, ZeitzeugInnen, Holocaust, Filme/Videos/Medien

    Das Online-Seminar „Zeugenschaft in der Bildungsarbeit“ lädt interessierte PädagogInnen ein, sich mit der pädagogischen Vermittlung der Shoah mit Hilfe von ...

Termin
Ordner
  • Filme erstellt von admin — zuletzt geändert 02.10.2020 12:39 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdisches Leben
Datei
  • Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 10:52 — Einsortiert unter: Literatur, ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Gedenkstätten

    Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz"

  • Dornik, Cyber-Memory erstellt von Administrator — zuletzt geändert 29.07.2020 21:09 — Einsortiert unter: Literatur, Filme/Videos/Medien, Erinnerungskultur

    Wolfgang Dornik: Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet

  • Andrea Heuberger: Oral History im Geschichteunterricht erstellt von oberoesterreich — zuletzt geändert 29.07.2020 12:03 — Einsortiert unter: Bildung, Literatur, ZeitzeugInnen, Filme/Videos/Medien

    Abschlussarbeit 2009

  • Anmerkungen der Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz" erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Holocaust, Gedenkstätten, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus

    Anmerkungen der drei Interviewer/innen zum Film "Erinnerungsbilanz"

  • Gottfried Kößler: Entscheidungen. Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film „Schindlers Liste“. erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Zwangsarbeit, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus

  • Im Bann der Bilder erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien

    Die NZZ über die Auseinandersetzung mit der Generierung und Distribution von Geschichtsbildern durch Medien am dt. Historikertag 2006

  • Loewy Hanno, Fiktion und Mimesis. Holocaust und Genre im Film. erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Filme/Videos/Medien, Holocaust, Literatur

    Komödie und Tragödie, Romanze und Satire als Erzählkategorien für Holocaust-Filme. Erschienen in: Margit Frölich, Hanno Loewy, Heinz Steinert (Hg.): Lachen ...

  • Gottfried Kößler: Bewusstseinsbildung an Erzählungen über den Holocaust ? erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus
  • Tode Thomas, Zeugnisse des Scheiterns erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Filme/Videos/Medien, Holocaust

    über KZ-Dokumentarfilme; Aus: Der Standard, 22. Jänner 2005, Album

  • Loewy Hanno, The Mother of all Holocaust Films? Wanda Jakubowska Auschwitz trilogy. erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Literatur, Widerstand, Gedenkstätten, Filme/Videos/Medien

    Zu den Filmen Ostatni Etap (The Last Stop, 1948), Koniec naszego swiata (The End of Our World, 1964) und Zaproszenie (Invitation, 1985) der polnischen ...

Bild

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png