ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

55 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Lehrkräfteseminar: Spuren, die bleiben. Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Erinnerungskulturen und Lernorte
    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bieten im September 2025 ein dreitägiges Seminar für Lehrkräfte in ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Lehrkräfteseminar: Spuren, die bleiben. Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Erinnerungskulturen und Lernorte
  2. Das Album als Zeugnis. Individuelle Erinnerungspraxen nach dem Holocaust
    Im Rahmen der Vortragsreihe "Geh denken!" mit dem Themenschwerpunkt "Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Wer schreibt Geschichte?" des Vereins ...
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Das Album als Zeugnis. Individuelle Erinnerungspraxen nach dem Holocaust
  3. Gedenkjahre und Jubiläen
    Die Veranstaltung der Museumsakademie Joanneum setzt sich zum Gedenkjahr 2025 mit wiederkehrendem Erinnern in Museen und Gedenkstätten auseinander.
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Gedenkjahre und Jubiläen
  4. Situation der mittelburgenländischen Rom:nja während der NS-Zeit
    Vortrag von Herbert Brettl
    Existiert in Bundesländer / Burgenland / Termine
    Situation der mittelburgenländischen Rom:nja während der NS-Zeit
  5. "Eine Polakin habe ich noch nicht, [...]." - Zwangsarbeit in der „burgenländischen“ Landwirtschaft während des Zweiten Weltkrieges
    Vortrag von Dr. Herbert Brettl im Zuge der 43. Schlaininger Gespräche - "Die Entwicklung der Landwirtschaft im pannonischen Raum durch die Jahrhunderte"
    Existiert in Bundesländer / Burgenland / Termine
    "Eine Polakin habe ich noch nicht, [...]." - Zwangsarbeit in der „burgenländischen“ Landwirtschaft während des Zweiten Weltkrieges
  6. Online-Seminarreihe: Holocaust Education 2.0. - Digitales Lernen und Umgang mit Hass im Netz
    Die International School for Holocaust Studies der Gedenkstätte Yad Vashem veranstaltet zwischen September und Dezember 2024 eine vierteilige ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Online-Seminarreihe: Holocaust Education 2.0. - Digitales Lernen und Umgang mit Hass im Netz
  7. Vortrag von Cornelia Offergeld: Erinnern als künstlerische Praxis. Von der Repräsentation zu transformativen Prozessen
    Keynote im Rahmen der Tagung „Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute“
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Vortrag von Cornelia Offergeld: Erinnern als künstlerische Praxis. Von der Repräsentation zu transformativen Prozessen
  8. Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing
    Themenabend mit Karl Gober
    Existiert in Bundesländer / Burgenland / Termine
    Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing
  9. Israel im Klassenzimmer - Hören & Reden
    Workshop für PädagogInnen und Interessierte zumThema Nahostkonflikt
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Israel im Klassenzimmer - Hören & Reden
  10. Fortbildungstag für Lehrkräfte: Aus dem Leben gerissen – Schicksale österreichischer Jüdinnen und Juden nach dem „Anschluss“ 1938
    Ab Mitte Oktober 2024 wird die Ausstellung der staatlichen israelischen Gedenkstätte Yad Vashem "Aus dem Leben gerissen" im Österreichischen Parlament gezeigt. ...
    Existiert in Bildungsangebote / Fortbildungen
    Fortbildungstag für Lehrkräfte: Aus dem Leben gerissen – Schicksale österreichischer Jüdinnen und Juden nach dem „Anschluss“ 1938
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5 (aktuell)
  • 6
  • Die nächsten 5 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER