ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Zeitzeuge Aba Lewit verstorben Zeitzeuge Aba Lewit verstorben erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 20.11.2020 — Einsortiert unter: Bildung, Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Holocaust, ZeitzeugInnen, Antisemitismus

    Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große ...

  • Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 Audiomitschnitt und Broschüre: Antifaschistischer Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 15.11.2020 — zuletzt geändert 04.12.2020 10:45 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Jüdische Geschichte

    Audiomitschnitt und Broschüre vom Rundgang in Floridsdorf zum Gedenken an das Novemberpogrom.

  • Terminübersicht: Gedenken an den Novemberpogrom 1938 – 2020 Terminübersicht: Gedenken an den Novemberpogrom 1938 – 2020 erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 29.10.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 14:15 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust

    Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938.

  • Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 02.10.2020 — zuletzt geändert 02.10.2020 17:52 — Einsortiert unter: Bildung, Antisemitismus, Filme/Videos/Medien, Jüdische Geschichte, Rassismus, Personalien

    Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von _erinnern.at_ mit der renommieren Comenius-Edu-Media-Medaille ausgezeichnet

  • Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“ Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erstellt von Moritz Wein — veröffentlicht 25.09.2020 — zuletzt geändert 02.10.2020 17:55 — Einsortiert unter: Bildung, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Personalien, Ausschreibungen/Konferenzen

    Das von _erinnern.at_ entwickelte Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erhielt am Donnerstag, 24. September 2020, die Comenius-EduMedia-Medaille 2020 und wurde als ...

  • Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 23.09.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:35 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, ZeitzeugInnen

    Die Wanderausstellung von _erinnern.at_ präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus. Von September 2020 bis ...

  • „Geschichte erleben mit der Gartenschere“ erstellt von wiener — zuletzt geändert 23.09.2020 11:57 — Einsortiert unter: Schulprojekte, Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte

    SchülerInnen der 7a des Wiener Schulschiffs säubern jüdische Gräber am Zentralfriedhof Tor im Juni 2007. Eine Aktion von erinnern.at (Netzwerk Wien). Ein ...

  • Jüdische Grabsteinfragmente in Deutschkreutz  aufgefunden Jüdische Grabsteinfragmente in Deutschkreutz aufgefunden erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 01.09.2020 — zuletzt geändert 03.09.2020 13:16 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Beim Abriss eines Stadels im Burgenland wurden weit über 50 jüdische Grabsteinfragmente gefunden. Der Fund wurde dem jüdischen Museum in Eisenstadt übergeben.

  • Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien erstellt von Peter Larndorfer — veröffentlicht 27.08.2020 — zuletzt geändert 15.11.2020 14:39 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus

    Hier präsentieren wir Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Wien, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nationalsozialismus und Holocaust ...

  • Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus Webinar: Flucht, Migration, Antisemitismus und Rassismus erstellt von Victoria Kumar — veröffentlicht 26.08.2020 — zuletzt geändert 01.09.2020 15:44 — Einsortiert unter: Bildung, Antisemitismus, Flucht/Vertreibung/Exil, Verfolgte des Nationalsozialismus, Jüdische Geschichte

    Lernmaterial "Fluchtpunkte" zu aktuellen schulischen Herausforderungen

Termin
  • "Nicht du trägst die Wurzel sondern die Wurzel trägt dich" - Der sogenannte Wolfgarten "Nicht du trägst die Wurzel sondern die Wurzel trägt dich" - Der sogenannte Wolfgarten erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 09.01.2021 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:04 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Erinnerungskultur

    Online-Veranstaltung zum "Tag des Judentums" - Sándor Wolf (1871-1946) war als Sammler und Kunstmäzen für die Gründung und Entwicklung des Burgenländischen ...

  • ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 08.09.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 17:53 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Eine Veranstaltung in Erinnerung an den Novemberpogrom in Graz 1938. Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, ...

  • Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte

    Treffpunkt: Margaretenbad, Grillparzerstraße 10, 8010 Graz

  • PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:29 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Nachkriegsjustiz, Nationalsozialismus

    Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ...

  • Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — zuletzt geändert 01.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben

    Seit nunmehr einundzwanzig Jahren finden europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ statt. Auch im Burgenland werden in diesem ...

Ordner
  • Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Flucht/Vertreibung/Exil

    Von Erwin J. Hausensteiner Auszug aus dem Vorwort: Dieses Buch über die ehemalige jüdische Gemeinde in Kobersdorf soll ein Buch der Erinnerung sein. Der Grund, ...

  • "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ...

  • Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938 - 1945 Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938 - 1945 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus, Holocaust

    Von Jonny Moser, Jonny Moser schildert wie er im August 1944 Wallenberg kennen lernte und in weiterer Folge bei bzw. mit ihm arbeitete. Raoul Wallenberg wurde ...

Datei
  • Juden_in_Tirol_Materialien.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:53 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Holocaust, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Artikel Juden in der NS-Zeit in Schwaz.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • Artikel Kurzversion - Die Arisierung der Innsbrucker Firma Alois Hermann.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:43 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Artikel: Juden und Jüdinnen in Tirol 1867-1945.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 10.09.2020 21:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein kurzer Überblick

  • Grabherr Eva, Brief an einen Nachkommen erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 12:51 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte

    Brief an Prof. Felix Jaffé, Jerusalem. Publiziert in Begegnungen in Hohenems, a.a.O.

  • Purin Bernhard, Jüdische Altertümer erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 12:49 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Ausstellungen

    vom Ritualgegenstand zum Museumsobjekt; Publiziert in Katalog des JMH a.a.O.

  • Greussing Kurt, Konzept für das Jüdische Museum Hohenems erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 12:32 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Literatur, Ausstellungen

    Publiziert in: "...eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt!" Juden in Hohenems, Katalog des Jüdischen Museums Hohenems, 1996

  • Inama Johannes, Rosenthals - Collage einer Familiengeschichte erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 12:25 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Literatur

    Konzept zu einer Ausstellung.

  • Grabherr Eva, Erinnerung ist Erinnerung an etwas Vergessenes. erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 11:53 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Gedenkstätten

    Die Wiederentdeckung der jüdischen Geschichte in einer Kleinstadt der österreichischen Provinz. Publiziert in Begegnungen in Hohenems: Treffen der Nachkommen ...

  • Fliedl Gottfried, Museum, Erinnerung, Öffentlichkeit. Zur Projektreihe "Ein Viertel Stadt" erstellt von Administrator — zuletzt geändert 04.08.2020 11:49 — Einsortiert unter: Gedenkstätten, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte

    Publiziert in Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen jüdischen Viertel in Hohenems, JMH 1997

Bild

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png