ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 24.10.2019 — zuletzt geändert 06.11.2020 11:29 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Holocaust, Jüdische Geschichte

    Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und ...

  • Stolpersteinverlegung in Hohenems Stolpersteinverlegung in Hohenems erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 11.06.2014 — zuletzt geändert 01.07.2020 17:44 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der ...

  • Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..." erstellt von kaernten — veröffentlicht 22.05.2009 — zuletzt geändert 04.08.2020 11:06 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Jüdische Geschichte, Holocaust, Bildung

    (Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und ...

  • ORF Bericht: Der Novemberpogrom in Kärnten erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 13.11.2018 — zuletzt geändert 04.08.2020 10:51 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Jüdische Geschichte, Filme/Videos/Medien

    Nadja Danglmaier, _erinnern.at_-Kärnten, hat mir dem ORF über das Novemberpogrom in Kärnten gesprochen.

  • "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte" erstellt von sigridlanger — veröffentlicht 17.05.2012 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Personalien

    Anlässlich des 99. Geburtstages von Marko M. Feingold, dem langjährigen Leiter der IKS, legte der Otto Müller Verlag die Biografie in unveränderter Form neu ...

  • Jüdische Grabsteinfragmente in Deutschkreutz  aufgefunden Jüdische Grabsteinfragmente in Deutschkreutz aufgefunden erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 01.09.2020 — zuletzt geändert 03.09.2020 13:16 — Einsortiert unter: Jüdisches Leben, Jüdische Geschichte, Holocaust

    Beim Abriss eines Stadels im Burgenland wurden weit über 50 jüdische Grabsteinfragmente gefunden. Der Fund wurde dem jüdischen Museum in Eisenstadt übergeben.

  • Auf dem Weg der Verständigung Auf dem Weg der Verständigung erstellt von Administrator — veröffentlicht 16.04.2010 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust, Jüdisches Leben, Filme/Videos/Medien, Personalien

    ORF-Bericht über Marko Feingold, Salzburg

  • Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 09.05.2016 — zuletzt geändert 19.05.2020 11:33 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Holocaust, Zwangsarbeit, Jüdisches Leben, Widerstand, Euthanasie, Nationalsozialismus, Nachkriegsjustiz, Zweiter Weltkrieg, Roma/Sinti, Österreich-News, Flucht/Vertreibung/Exil, Personalien

    Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die ...

  • Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 10.10.2019 — zuletzt geändert 07.08.2020 14:42 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Holocaust, Schulprojekte, Jüdische Geschichte

    SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen ...

  • Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht erstellt von wernerbundschuh — veröffentlicht 23.04.2020 — zuletzt geändert 08.07.2020 19:20 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Flucht/Vertreibung/Exil

    Peter Larndorfer, _erinnern.at_ Netzwerk-Koordinator Wien und Lehrer an einer Berufsschule für Gastgewerbe Wien, teilt seine Erfahrungen mit Lernmaterial ...

Termin
  • Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf Rundgang: Vom Margaretenbad bis zur Villa Loewi – Jüdisches Leben in Geidorf erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 07.09.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte

    Treffpunkt: Margaretenbad, Grillparzerstraße 10, 8010 Graz

  • "Nicht du trägst die Wurzel sondern die Wurzel trägt dich" - Der sogenannte Wolfgarten "Nicht du trägst die Wurzel sondern die Wurzel trägt dich" - Der sogenannte Wolfgarten erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 09.01.2021 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:04 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Erinnerungskultur

    Online-Veranstaltung zum "Tag des Judentums" - Sándor Wolf (1871-1946) war als Sammler und Kunstmäzen für die Gründung und Entwicklung des Burgenländischen ...

  • PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" PH Seminar "Josef Hämmerle – Buchhalter des Todes im Getto Litzmannstadt" erstellt von Johannes Spies — veröffentlicht 28.08.2020 — zuletzt geändert 12.01.2021 16:29 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Bildung, Holocaust, Jüdische Geschichte, Nachkriegsjustiz, Nationalsozialismus

    Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh präsentiert neuen Erkenntnisse über den Lustenauer NS-Wirtschaftstäter Josef Hämmerle und seine Verstrickung in ...

  • ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 ABSAGE: Buchpräsentation: Trude Philippson-Lang: Erinnerungen einer Grazer Jüdin aus dem englischen Exil 1939-1942 erstellt von Gerald Lamprecht — veröffentlicht 08.09.2020 — zuletzt geändert 05.11.2020 17:53 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Holocaust, ZeitzeugInnen, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Eine Veranstaltung in Erinnerung an den Novemberpogrom in Graz 1938. Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, ...

  • Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland Europäische Tage der jüdischen Kultur im Burgenland erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — zuletzt geändert 01.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben

    Seit nunmehr einundzwanzig Jahren finden europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ statt. Auch im Burgenland werden in diesem ...

Ordner
  • "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) "... eine Zeit zum Steine sammeln" (Kohelet 3.5) / "... ideje van a kövek összegyujtésének" (Prédikátor 3.5) erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus

    von Eva Schwarzmayer, Herbert Brettl, Koloszár Tamás, Balázs Edit, Szarka Lajos: Jüdische Erinnerungszeichen in der West-Pannonischen EuRegion / Zsidó ...

  • Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Nationalsozialismus, Flucht/Vertreibung/Exil

    Von Erwin J. Hausensteiner Auszug aus dem Vorwort: Dieses Buch über die ehemalige jüdische Gemeinde in Kobersdorf soll ein Buch der Erinnerung sein. Der Grund, ...

  • Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938 - 1945 Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938 - 1945 erstellt von Herbert Brettl — veröffentlicht 10.08.2020 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Flucht/Vertreibung/Exil, Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus, Holocaust

    Von Jonny Moser, Jonny Moser schildert wie er im August 1944 Wallenberg kennen lernte und in weiterer Folge bei bzw. mit ihm arbeitete. Raoul Wallenberg wurde ...

Datei
  • Artikel Juden in der NS-Zeit in Schwaz.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Verfolgte des Nationalsozialismus
  • Juden_in_Tirol_Materialien.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:53 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Holocaust, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Artikel Kurzversion - Die Arisierung der Innsbrucker Firma Alois Hermann.doc erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 11.09.2020 14:43 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben
  • Artikel: Juden und Jüdinnen in Tirol 1867-1945.pdf erstellt von Victoria Kumar — zuletzt geändert 10.09.2020 21:46 — Einsortiert unter: Antisemitismus, Jüdische Geschichte, Jüdisches Leben, Verfolgte des Nationalsozialismus

    Ein kurzer Überblick

  • Hanno Loewy: Die Figur des Dritten. "Protokolle" und Verschwörungen - über den neuen Antisemitismus erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung, Österreich-News

    Aus: Neue Zürcher Zeitung, 17. November 2005

  • Werner Dreier: „Die Tirolerin, die ich bin, und die Antizionistin, die ich wurde..." erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Österreich-News, Antisemitismus

    Antisemitismus, Schule und Öffentlichkeit (erschienen in: Hanno Loewy (Hg.), Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle ...

  • Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945 erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Antisemitismus, Holocaust, Jüdisches Leben, Österreich-News

    Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam

  • Lehrerbegleitheft erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Österreich-News

    Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam

  • Werner Dreier: Ach ging's nur zu wie in der Judenschul! Anregungen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Schule erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Österreich-News

    Erschienen in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Jahrbuch 2008, S. 166-184

  • Antisemitismus - immer noch? (Antisemitismus in Europa nach 1945) erstellt von Administrator — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Bildung, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Österreich-News

    Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam

Bild

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png