Im Seminar wird die Lernwebsite und Online-Toolbox „Stories that Move“ als interaktives Instrument zum Unterricht über Diskriminierung vorgestellt.
Existiert in
Bundesländer
/
Oberösterreich
/
Termine
Erinnerungsorte und Gedenkzeichen im Wandel der Zeit und der Umgang damit. Am Beispiel des Lern- und Gedenkortes Kriegsgefangenenfriedhof („Serbenfriedhof“) – ...
Existiert in
Bundesländer
/
Burgenland
/
Termine
Der Fortbildungstag in Gusen thematisiert die Entwicklung vom Verschwinden der Lager bis zur Errichtung einer Gedenkstätte. Der Audioweg ist eine künstlerische ...
Existiert in
Bundesländer
/
Oberösterreich
/
Termine
Rechtsextremismus wirkt zunehmend in den Schulalltag hinein: als Thema für den Unterricht und als Frage des Umgangs mit rechtsorientierten Jugendlichen. Das ...
Existiert in
Bundesländer
/
Oberösterreich
/
Termine
Im Nationalsozialismus nahm die Verfolgung homosexueller Menschen auch in Österreich bis dahin nie gekannte Formen an: polizeiliche Verfolgung und letztlich ...
Existiert in
Bundesländer
/
Oberösterreich
/
Termine
Ausgehend von einer Darstellung der Geschichte des Nahost-Konflikts und Überlegungen zur Thematisierung im Unterricht, werden konkrete Lernangebote von ...
Existiert in
Bundesländer
/
Burgenland
/
Termine
Internationale Tagung für LehrerInnen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu den Themen Erinnerungskultur, Bildungsarbeit über NS-Verbrechen und ...
Existiert in
Bildungsangebote
/
Fortbildungen
/
PH-Seminare
Das Jahr 2024 war für den Društvo/Verein Peršman ein ganz besonderes, denn er wurde doppelt für seine Arbeit ausgezeichnet. In der neuen Saison ab Mai 2025 ...
Existiert in
Bundesländer
/
Kärnten/Koroška
/
Artikel
Die sanierte Synagoge von Kobersdorf soll künftig Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte sein. ...
Existiert in
Bundesländer
/
Burgenland
/
Termine