ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

418 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Lehrkräfteseminar: Spuren, die bleiben. Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Erinnerungskulturen und Lernorte
    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bieten im September 2025 ein dreitägiges Seminar für Lehrkräfte in ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Lehrkräfteseminar: Spuren, die bleiben. Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Erinnerungskulturen und Lernorte
  2. Neues audiovisuelles Projekt: „Anne Frank – Der Podcast“
    Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde am 27.1.2022 das Projekt „Anne Frank – Der Podcast“ gelauncht. Persönlichkeiten lesen aus den Tagebüchern von Anne ...
    Neues audiovisuelles Projekt: „Anne Frank – Der Podcast“
  3. IHRA Recommendations for Teaching and Learning about the Persecution and Genocide of the Roma
    In 2024, the member states of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) published new recommendations for teaching and learning about the ...
    Existiert in Über uns / About ERINNERN:AT
    IHRA Recommendations for Teaching and Learning about the Persecution and Genocide of the Roma
  4. Lernwebsite «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
    Im Zentrum des Lernangebots stehen die Lebensgeschichten von Verfolgten und Überlebenden des Holocaust und anderer Genozide. SchülerInnen treten mit ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Lernwebsite «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
  5. Tagungen und Lernmaterialien: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian dialogue"
    Im Dezember 2020 und September 2021 fanden in der Programmschiene "The Holocaust as a Starting Point" zwei trinationale Workshops für LehrerInnen statt. Daraus ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Tagungen und Lernmaterialien: "The Holocaust as a Starting Point: Austrian, Croatian, Slovenian dialogue"
  6. Call for Papers: Zwischen Politisierung und Prävention Herausforderungen für die Antisemitismusforschung
    Am 1. und 2. Dezember 2025 findet in Wien eine internationale Tagung zum Thema Antisemitismusforschung statt. Organisiert wird sie von der Arbeitsgruppe ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Call for Papers: Zwischen Politisierung und Prävention Herausforderungen für die Antisemitismusforschung
  7. Was ist Antiziganismus? IHRA und ihre 34 Mitgliedsstaaten nehmen Arbeitsdefinition von Antiziganismus an.
    Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) sowie ihre 34 Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, haben einstimmig eine Arbeitsdefinition von ...
    Existiert in Themen / e-Bibliothek
    Was ist Antiziganismus? IHRA und ihre 34 Mitgliedsstaaten nehmen Arbeitsdefinition von Antiziganismus an.
  8. Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”
    Im Jänner 2025 hat die UNESCO einen Leitfaden herausgegeben, der Lehrpersonen dabei unterstützen soll, Holocaust Leugnung und Verzerrung (Distortion) in ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Neue Handreichung für Lehrpersonen: “Countering Holocaust denial and distortion through education. A guide for teachers”
  9. Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung – Zeugnisse des Zweiten Weltkriegs im Kontext der Bildung“
    Im Rahmen der Förderung des österreichisch-polnischen Austausches veranstaltet das Polnische Institut Wien vom 6. bis zum 11. Juli 2025 eine Studienreise für ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung – Zeugnisse des Zweiten Weltkriegs im Kontext der Bildung“
  10. Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?
    Ein Beitrag von Christian Mathies (PH Tirol und OeAD, _erinnern.at_ Tirol). Das Thema Nationalsozialismus und Holocaust wird in Deutschland und der Schweiz ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40 (aktuell)
  • 41
  • 42
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER