Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an Lernende ab 14 Jahren.
Existiert in
Lernmaterialien
/
Lernmaterialien
Reinhard Krammer von der Universität Salzburg stellte das Konzept des "reflektierten Geschichtsbewusstseins" vor. (Referat R. Krammer, Historikertag 2002)
Existiert in
Bundesländer
/
…
/
Bibliothek
/
Dokumente
In zwei Webinaren bieten Fachleute der PH Zürich und der HAN University Nijmegen (NL) Einblicke, wie der Holocaust in Filmen repräsentiert wird und geben ...
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Seit vielen Jahren arbeitet ERINNERN:AT im Zuge der Israel-Seminarreisen mit dem deutschsprachigen Tourguide Uriel Kashi zusammen - für Stadtführungen in ...
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Am 27. Jänner stellen die Vereine Convoi 77 und Haus der Namen die Ergebnisse ihres gemeinsamen Projektes "New ways of holocaust education" online vor.
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Die 32. Roma Dialogplattform widmet sich dem Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung".
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Vom 11. bis zum 13. April findet die diesjährige Fachtagung zur Zeitgeschichteforschung heuer in Graz statt. Anmeldeschluss: 28. März
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Am 6. Mai lädt das Österreichische Bundeskanzleramt zu einem internationalen Panel an die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Die Veranstaltung findet ...
Existiert in
Termine
/
Alle Termine
Wie Antisemitismus durch Bildung vorbeugen? „Addressing Anti-Semitism through Education“ bietet Richtlinien, _erinnern.at_ war an der Entwicklung des Handbuchs ...
Existiert in
Themen
/
e-Bibliothek
/
Antisemitismus