ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

417 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Digitales Lernmodul „Kontinuitäten des Antiziganismus – Die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze nach 1945“
    Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an Lernende ab 14 Jahren.
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Digitales Lernmodul „Kontinuitäten des Antiziganismus – Die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze nach 1945“
  2. Konzept des reflektierten Geschichtsbewusstseins
    Reinhard Krammer von der Universität Salzburg stellte das Konzept des "reflektierten Geschichtsbewusstseins" vor. (Referat R. Krammer, Historikertag 2002)
    Existiert in Bundesländer / … / Bibliothek / Dokumente
  3. Deutschsprachige Literatur von jüdischen Autoren
    Reader mit literarischen Beispielen jüdischer Autoren. Zusammengestellt von Jakob Hessing.
    Existiert in Bundesländer / Salzburg / Unterrichtsmaterial
    Deutschsprachige Literatur von jüdischen Autoren
  4. Webinar: Mehr als Anne Frank sehen? Fiktionale Filme im Geschichtsunterricht
    In zwei Webinaren bieten Fachleute der PH Zürich und der HAN University Nijmegen (NL) Einblicke, wie der Holocaust in Filmen repräsentiert wird und geben ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Webinar: Mehr als Anne Frank sehen? Fiktionale Filme im Geschichtsunterricht
  5. Webinar: Der tiefe Einschnitt – Leben in Israel nach dem 7. Oktober 2023
    Seit vielen Jahren arbeitet ERINNERN:AT im Zuge der Israel-Seminarreisen mit dem deutschsprachigen Tourguide Uriel Kashi zusammen - für Stadtführungen in ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Webinar: Der tiefe Einschnitt – Leben in Israel nach dem 7. Oktober 2023
  6. Projektpräsentation: "New ways of holocaust education"
    Am 27. Jänner stellen die Vereine Convoi 77 und Haus der Namen die Ergebnisse ihres gemeinsamen Projektes "New ways of holocaust education" online vor.
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Projektpräsentation: "New ways of holocaust education"
  7. Roma Dialogplattform 2024 – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung"
    Die 32. Roma Dialogplattform widmet sich dem Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung".
    Existiert in Termine / Alle Termine
    Roma Dialogplattform 2024 – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung"
  8. 15. Zeitgeschichtetag in Graz: „Zeitenwenden – Wendezeiten?“
    Vom 11. bis zum 13. April findet die diesjährige Fachtagung zur Zeitgeschichteforschung heuer in Graz statt. Anmeldeschluss: 28. März
    Existiert in Termine / Alle Termine
    15. Zeitgeschichtetag in Graz: „Zeitenwenden – Wendezeiten?“
  9. High-Level Panel: Antisemitism as the “new normal”? Addressing rising antisemitism effectively at universities and on social media
    Am 6. Mai lädt das Österreichische Bundeskanzleramt zu einem internationalen Panel an die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Die Veranstaltung findet ...
    Existiert in Termine / Alle Termine
    High-Level Panel: Antisemitism as the “new normal”? Addressing rising antisemitism effectively at universities and on social media
  10. Handbuch von ODIHR und der UNESCO zu Bildungsarbeit über Antisemitismus
    Wie Antisemitismus durch Bildung vorbeugen? „Addressing Anti-Semitism through Education“ bietet Richtlinien, _erinnern.at_ war an der Entwicklung des Handbuchs ...
    Existiert in Themen / e-Bibliothek / Antisemitismus
    Handbuch von ODIHR und der UNESCO zu Bildungsarbeit über Antisemitismus
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7 (aktuell)
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 42
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER