ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

417 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Fortbildungsseminar: Der Nationalsozialismus/Holocaust im Geschichteunterricht. Mit didaktisiertem Material kompetenzorient unterrichten
    In dieser online Fortbildungsveranstaltung gibt Dr. Martin Krist wichtige didaktische Hilfestellungen Sem. Nr.: 331F1WTM27
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich / Termine
    Fortbildungsseminar: Der Nationalsozialismus/Holocaust im Geschichteunterricht. Mit didaktisiertem Material kompetenzorient unterrichten
  2. Als Juden verfolgt: Antisemitismus im Nationalsozialismus und der Gegenwart
    Themenrundgang, KZ Gedenkstätte Melk
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich
    Als Juden verfolgt: Antisemitismus im Nationalsozialismus und der Gegenwart
  3. das sichtbare unfassbare
    Buchpräsentation von Stephan Matyus und Ilsen About
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich
    das sichtbare unfassbare
  4. Februar 1945: Der Mord an slowakischen Widerstandskämpfern
    Themenrundgang, KZ Gedenkstätte Melk
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich
    Februar 1945: Der Mord an slowakischen Widerstandskämpfern
  5. Digitale Erinnerungslandschaft Österreich. Historisches Lernen mit Erinnerungsorten an den Nationalsozialismus
    Online-Fortbildungslehrveranstaltung der PH Niederösterreich in Kooperation mit erinnern.at, Seminarnummer: 331F2WTM18
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich / Termine
    Digitale Erinnerungslandschaft Österreich. Historisches Lernen mit Erinnerungsorten an den Nationalsozialismus
  6. Zeitzeuge Heinrich Wohlmeyer, Jahrgang 1936, lebte damals in St. Pölten: „Dramatisch waren für uns die Bombenangriffe. Der Bahnhof von St. Pölten war ein Bahnknotenpunkt und daher ein strategisches Ziel. Der Bahnhof wurde richtiggehend umgeackert, ein Bombentrichter war neben dem anderen. Ich kann mich erinnern, dass am Ostersonntag, das war der 1. April 1945, Schienenteile in den ersten Stock meines Elternhauses hereingeflogen sind.“ © Stadtmuseum St. Pölten (https://noe.orf.at/stories/3046880/, abgerufen am 10.02.2025)
    Existiert in Media
    Zeitzeuge Heinrich Wohlmeyer, Jahrgang 1936, lebte damals in St. Pölten: „Dramatisch waren für uns die Bombenangriffe. Der Bahnhof von St. Pölten war ein Bahnknotenpunkt und daher ein strategisches Ziel. Der Bahnhof wurde richtiggehend umgeackert, ein Bombentrichter war neben dem anderen. Ich kann mich erinnern, dass am Ostersonntag, das war der 1. April 1945, Schienenteile in den ersten Stock meines Elternhauses hereingeflogen sind.“ © Stadtmuseum St. Pölten (https://noe.orf.at/stories/3046880/, abgerufen am 10.02.2025)
  7. Foto: Kurt Bardos / Privatbesitz
    Existiert in Media
    Foto: Kurt Bardos / Privatbesitz
  8. „EUTHANASIE“ Die NS-Patientenmorde in Wien und Niederösterreich
    Vortrag zu den Opfern der "Aktion T4" der Nationalsozialisten
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich
    „EUTHANASIE“ Die NS-Patientenmorde in Wien und Niederösterreich
  9. Ich bin hier.
    Künstlerinnengespräch mit Iris Andraschek, Gregor Kremser und Günther Oberhollenzer über ihr Kunstprojekt für die Kremser Jüdinnen
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich / Termine
    Ich bin hier.
  10. Am Seil
    Lesung von Erich Hackl und ZeitzeugInnengespräch mit Lucia Heilmann
    Existiert in Bundesländer / Niederösterreich / Projekte
    Am Seil
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28 (aktuell)
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 42
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER