ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

278 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Lauf zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Otto Pensl
    Otto Pensl, der österreichische Marathonmeister 1925, war zur NS-Zeit in Steyr im kommunistischen Widerstand. Ende April 1945 wurde er in der Gaskammer des KZ ...
    Existiert in Bundesländer / Oberösterreich / Termine
    Lauf zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Otto Pensl
  2. Gedenkbegehung für drei WiderstandskämpferInnen in Liesing
    Eine Veranstaltung des Vereins "Steine der Erinnerung Liesing".
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Gedenkbegehung für drei WiderstandskämpferInnen in Liesing
  3. Zell am Ziller erhält Tirols ersten Stolperstein und verhindert zweiten
    Initiatoren wollten an das Ehepaar Vogl aus dem Ort erinnern, doch FPÖ und ÖVP verwehrten der Frau des von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfers dieses ...
    Existiert in Bundesländer / Tirol / Unterrichtsmaterial
    Zell am Ziller erhält Tirols ersten Stolperstein und verhindert zweiten
  4. Kommentar Horst Schreiber: Kriegsende. Der mühsame Umgang mit der Befreiung
    Vom Tag der Niederlage zur Befreiung von der Barbarei
    Existiert in Bundesländer / Tirol / Unterrichtsmaterial
    Kommentar Horst Schreiber: Kriegsende. Der mühsame Umgang mit der Befreiung
  5. Der Salzburger Pfarrer Balthasar Linsinger (1902 - 1986) wurde als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
    Die Bezeichnung „Gerechter unter den Völkern“ ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nicht jüdische Einzelpersonen, die ...
    Existiert in Bundesländer / … / Bibliothek / Medienberichte
    Der Salzburger Pfarrer Balthasar Linsinger (1902 - 1986) wurde als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
  6. Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust - Meine Begegnung mit Geflüchten“
    Über die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ setzen sich Jugendliche mit den Lebensgeschichten von Zeitzeuginnen und ...
    Existiert in Lernmaterialien
    Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust - Meine Begegnung mit Geflüchten“
  7. Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung: Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
    Das Jüdische Historische Institut Emanuel Ringelblum in Warschau hat gemeinsam mit dem Pilecki Institut Berlin die Publikation „Ein Archiv wichtiger als Leben“ ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung: Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
  8. Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
    Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die Lernmaterialien von ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
  9. Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
    IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
  10. „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
    Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft ...
    Existiert in Lernmaterialien / Lernmaterialien
    „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3 (aktuell)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 28
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER