ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

280 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Sonja Hafner, Elisabeth Sams: Zeitzeugengespräche ohne Zeitzeugen
    Abschlussarbeit 2011
    Existiert in Themen / … / Abschlussarbeiten "Pädagogik an Gedächtnisorten" / Abschlussarbeiten aus dem Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten"
  2. Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden. Eine kollektive Erzählung auf Basis Hunderter Zeugnisse
    Buchpräsentation im DÖW mit Buchautorin Andrea Löw
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden. Eine kollektive Erzählung auf Basis Hunderter Zeugnisse
  3. Webinar für Lehrpersonen und Präsentation der deutschsprachigen IWitness-Page: «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
    Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom 1938 präsentiert _erinnern.at_ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Europa-Universität ...
    Existiert in Bildungsangebote / Fortbildungen / Online-Seminare
    Webinar für Lehrpersonen und Präsentation der deutschsprachigen IWitness-Page: «LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden»
  4. Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2024
    Die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema Zeitzeugenarbeit fand am 3. und 4. März 2024 in Wien statt und stand im Zeichen des Lehrens ...
    Existiert in Bildungsangebote / … / Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar / Alle Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminare
    Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2024
  5. Dialogisches Gespräch und Podiumsdiskussion mit Anna Goldenberg für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2
    Eine Kooperation zwischen dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien, der BAfEP Wien 10 und der PH-Wien
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Dialogisches Gespräch und Podiumsdiskussion mit Anna Goldenberg für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2
  6. IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“ – Virtueller Rundgang
    Ab sofort ist der IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ verfügbar. Das ...
    Existiert in Lernmaterialien / IWalks - Virtuelle Rundgänge an historischen Orten
    IWalk „Jüdischer Widerstand im nationalsozialistischen Wien“ – Virtueller Rundgang
  7. Ausstellung „Ich bin du – schau her!“ und Gespräch mit der Zeitzeugin Anna Hackl
    Eine Kooperationsveranstaltung vom Verein Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen, dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien, dem Polnischen Institut Wien und der ...
    Existiert in Bundesländer / Wien / Termine
    Ausstellung „Ich bin du – schau her!“ und Gespräch mit der Zeitzeugin Anna Hackl
  8. Wanderausstellung "darüber sprechen"
    Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte können die Ausstellung auf Anfrage kostenfrei an ihre Schule holen.
    Existiert in Bildungsangebote / Ausstellungen für Schulen
    Wanderausstellung "darüber sprechen"
  9. Anna Hackl: "Sie waren meine Brüder." Video und Reflexionsfragen für den Unterricht über die "Mühlviertler Hasenjagd"
    Die Bildungsabteilung der Arbeiterkammer Oberösterreich hat im Rahmen des Hermann-Langbein-Symposiums 2021 ein Interview zur „Mühlviertler Hasenjagd“ gefilmt ...
    Existiert in Bundesländer / Oberösterreich / Artikel
    Anna Hackl: "Sie waren meine Brüder." Video und Reflexionsfragen für den Unterricht über die "Mühlviertler Hasenjagd"
  10. Jonny Moser verstorben
    Prof. Dr. Jonny Moser (1925-2011) , Historiker, Zeitzeuge, Mitbegründer des DÖW, starb am 23. Juli 2011 im 86. Lebensjahr.
    Existiert in Bundesländer / … / Bibliothek / Dokumente
    Jonny Moser verstorben
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9 (aktuell)
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 28
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER