ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Fortbildungen
      • Zentrales Seminar
      • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
      • PH-Seminare
    • Fachtagungen
    • Seminarreisen
      • Seminarreisen nach Israel
      • Studienfahrt Gedenkstätte Auschwitz
      • Summer School 2025: Verfolgung. Deportation. Zwangsarbeit
    • Rundgänge
    • Ausstellungen für Schulen
  • Themen
    • Artikelsuche nach Themen
    • Jahresthema 2025: 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?
    • Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti
    • Jahresthema 2023: NS-Verfolgung Homosexueller
    • Jahresthema 2022: Widerstand
    • Der 7. Oktober und der Krieg in Nahost
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • Zeitzeuginnen & Zeitzeugen
    • Unterrichtsbesuche
    • Kurzbiografien
    • Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar
    • Lernen mit Video-Interviews
    • Pilotprojekt: Nachkommen
  • Gedenktage & Gedenkorte
    • Gedenktage
    • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    • Pädagogische Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen
    • Gedenkprojekte an Schulen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt & Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresrückblick
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About ERINNERN:AT
    • Offene Stellen
  1. Startseite

Suchergebnisse

280 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. „Fuir la Shoah“ – die französische Version der Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
    Die Pädagogische Hochschule des Kantons Waadt/Schweiz präsentiert die neue Lern-App „Fuir la Shoah. Ma rencontre avec des témoins". Das Lernangebot ist eine ...
    Existiert in Themen / Artikel
    „Fuir la Shoah“ – die französische Version der Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
  2. Film „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ – Lernen über Flucht, Vertreibung und Neubeginn
    „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ lässt WissenschaftlerInnen, die während des Nationalsozialismus aus Österreich vertrieben wurden, in einem filmischen ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Film „The Class of ‘38. Exile & Excellence“ – Lernen über Flucht, Vertreibung und Neubeginn
  3. Vortrag: Die Nachkriegszeit in Kärnten
    Das Kärntner Bildungswerk veranstaltete im Mai und Juni 2021 drei Erzählkreise mit ZeitzeugInnen zum Frauenbild und der Rolle von Frauen in der Nachkriegszeit. ...
    Existiert in Bundesländer / Kärnten/Koroška / Termine
  4. Gespräch mit Karl Fallend: "Unbewusste Zeitgeschichte. Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit"
    Mit Karl Fallend, Sozialpsychologe, aufgewachsen im Stadtteil Bindermichl.
    Existiert in Bundesländer / Oberösterreich / Termine
    Gespräch mit Karl Fallend: "Unbewusste Zeitgeschichte. Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit"
  5. Denkmalenthüllung: Dr. Angela Piskernik, Eine Jahrhundertgeschichte / Zgodba stoletja
    Am Donnerstag/četrtek, 28.10.2021, wird in Klagenfurt/Celovec ein Denkmal für Dr. Angela Piskernik enthüllt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
    Existiert in Bundesländer / Kärnten/Koroška / Termine
    Denkmalenthüllung: Dr. Angela Piskernik, Eine Jahrhundertgeschichte / Zgodba stoletja
  6. Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
    Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.
    Existiert in Bundesländer / Wien / Artikel
    Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
  7. Bericht: Lebensgeschichtliches Erzählen und Lernen mit Nachkommen von NS-Verfolgten
    Internationales Fachsymposium im Rahmen des Pilotprojekts „Nachkommen von NS-Verfolgten erzählen. Lernsettings und Lernmöglichkeiten an Schulen“
    Existiert in Themen / Artikel
    Bericht: Lebensgeschichtliches Erzählen und Lernen mit  Nachkommen von NS-Verfolgten
  8. ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Grundlagen und Potenziale pädagogischer ZeitzeugInnenarbeit mit NS-Verfolgten und Nachkommen
    Im Folgenden bekommen Sie Einblicke in das ZeitzeugInnen-Seminar 2023; wie sich der Austausch zwischen PädagogInnen und ZeitzeugInnen gestaltete und welche ...
    Existiert in Bildungsangebote / … / Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar / Alle Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminare
    ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Grundlagen und Potenziale pädagogischer ZeitzeugInnenarbeit mit NS-Verfolgten und Nachkommen
  9. Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
    Einer der letzten Überlebenden des KZ Mauthausen ist verstorben. Aba Lewit erlangte durch seine Klage beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte große ...
    Existiert in Themen / Artikel
    Zeitzeuge Aba Lewit verstorben
  10. 5. Mai: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
    Präsentation eines neuen Kurzvideos und Unterrichtsmaterialien im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung
    Existiert in Termine / Alle Termine
    5. Mai: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27 (aktuell)
  • 28
  • Die nächsten 10 Inhalte >

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Gedenkstätte/Erinnerungsort

Holocaust/Shoah

Jüdische Geschichte

Roma/Sinti

Antisemitismus

Flucht/Vertreibung/Exil

KONTAKT UND PRESSE

erinnern@oead.at

+43 1 53408-561 (Mo-Do, vormittags)

Facebook

Presse-Portal OeAD

ÜBER UNS

Profil

Kontakt & Team

Wissenschaftlicher Beirat

Laufende Projekte

Jahresrückblick

Impressum / Datenschutz

EINE WEBSITE DES

AUFTRAGGEBER