Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"
- https://www.erinnern.at/bildungsangebote/seminare/zentrales-seminar/berichte-zentrales-seminar-seit-beginn-1/zentrales-seminar-2025-mauthausen-und-gusen-orte-der-befreiung-orte-der-erinnerung-orte-des-lernens/zentrales-seminar-2025-mauthausen-und-gusen-orte-der-befreiung-orte-der-erinnerung-orte-des-lernens
- Zentrales Seminar 2025: "Mauthausen und Gusen: Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens"
- 2025-11-13T00:00:00+01:00
- 2025-11-15T23:59:59+01:00
- Das Zentrale Seminar findet vom 13. bis 15. November 2025 an der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen in Oberösterreich statt. Entsprechend des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT behandelt die dreitägige LehrerInnenfortbildung heuer das Thema „Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens?"
13.11.2025 bis 15.11.2025 (Europe/Vienna / UTC100)
Oberösterreich, Österreich
KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen, Oberösterreich
Das Zentrale Seminar des OeAD-Programms ERINNERN:AT ist die größte Lehrpersonenfortbildung zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus in Österreich. Rund 100 Teilnehmende setzen sich in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen mit dem jährlich wechselnden Seminarthema auseinander.
2025 findet die Fortbildung von 13. bis 15.11. an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen statt. Es bildet die pädagogische Ergänzung zum fachwissenschaftlich ausgerichteten Dialogforum der Gedenkstätte, das sich der Befreiung des KZ Mauthausen und ihren Nachwirkungen widmet. Im Mittelpunkt des Zentralen Seminars stehen die Geschichten der beiden Orte Mauthausen und Gusen nach 1945 wie auch die Menschen, die in diese Geschichten involviert waren – in erster Linie die befreiten KZ-Häftlinge: Wie erlebten sie die Befreiung? Wo und wie ging ihr Lebensweg weiter und welche Rolle spielten sie bei der Aufarbeitung und Erinnerung an die NS-Verbrechen?
Eingebettet in den Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT 2025 zum Thema „80 Jahre Kriegsende, Befreiung, Neuanfang?“ werden im Rahmen des Zentralen Seminars forschungsaktuelle historische Hintergrundinformationen dargelegt und diskutiert. Es werden Ansätze zur Vermittlung des Themas im Unterricht präsentiert, etwa indem Bildungsangebote und Lernmaterialien in Workshops und Exkursionen vorgestellt werden.
Das Zentrale Seminar richtet sich vorrangig an Lehrpersonen für Geschichte aller Schularten. Darüber hinaus zählen zu den Zielgruppen auch Lehrpersonen der Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Kunst und anderer Gegenstände sowie Fachkräfte der Gedenkstättenpädagogik, historisch-politischer und außerschulischer Bildungsarbeit. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsverwaltung (Bildungsministerium, Bildungsdirektionen, Pädagogischen Hochschulen etc.) sind beim Zentralen Seminar herzlich willkommen.
Weitere Informationen zu Programm, Teilnahme und Anmeldung folgen an dieser Stelle. Ebenso informieren wir Sie dazu über unseren Newsletter: Newsletteranmeldung