Anmeldung Zentrales Seminar 2021 für Vertiefung, Workshop und Exkursion Bitte wählen Sie für die Vertiefung, die Workshops und die Exkursion je eine Präferenz aus.Je nach Eingang der Anmeldung und der vorhandenen Platzkontingente versuchen wir Ihren Wünschen nachkommen.Wir bitten Sie um Verständnis, wenn nicht alle Präferenzen berücksichtigt werden können. Nachname Vorname Vertiefungen Vertiefungen – Transfer in die schulische Praxis: Donnerstag, 11.11.2021, 17.45 – 18.30 Bernadette Edtmaier (Universität Salzburg): Welche Rolle könnte der Unterricht bei der unbewussten Vermittlung von Stereotypen und falschen Bildern von Juden und Jüdinnen spielen? Sybille Hoffmann (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Stuttgart): Auf dem Weg zu einer antisemitismuskritischen Schule – Rahmenbedingungen und Entwicklungsschritte Hans Hofer (Zwi-Perez-Chajes-Gymnasium, Wien): Maßnahmen gegen Antisemitismus in der Schule – Erfahrungen aus der Praxis Workshops Workshops Freitag, 12.11.2021, 10.00 - 12.00 Regionale Quellen im Unterricht - Das Jugendsachbuch "Nationalsozialismus in Vorarlberg" (Johannes Spies, _erinnern.at_) Unterrichtsmaterial "Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah" (Axel Schacht, _erinnern.at_) DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft. Dokumentieren und Vermitteln (Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Steiermark / Centrum für Jüdische Studien Graz) Lernen und Lehren über Vielfalt und Diskriminierung – Die Online-Toolbox Stories that Move (Alexander Niederhuber, _erinnern.at_) Exkursionen Freitag, 12.11.2021, 14.00 - 18.00 Jüdisches Viertel und Museum Hohenems (mit Hanno Loewy, JMH) Jüdischer Friedhof Hohenems und Muslimischer Friedhof Altach (mit Judith Niederklopfer, JMH und Eva Grabherr, OKAY. zusammenleben) „Fluchtwege“ – Dramapädagogische Geschichtsvermittlung zum Thema Flucht (mit Angelika Purin, JMH und Irmgard Bibermann, _erinnern.at_ Tirol) Nationalsozialismus in Feldkirch - Erinnern, Kontinuitäten (mit Tobias Reinhard, JMH) Covid Maßnahmen Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die 2G-Corona-Regelung (geimpft oder genesen) nachweisen kann. Der 2G-Nachweis wird vor Ort im Zuge der Registrierung zum Seminar überprüft. Datenschutz Mit meiner Anmeldung und Unterschrift erkläre ich mich bereit, dass meine Daten von _erinnern.at_ zum Zweck der Vertragserfüllung iSd Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet und gespeichert werden. Bilder, die im Zusammenhang mit dem Zentralen Seminar entstehen, können von _erinnern.at_ unentgeltlich und unbeschränkt verwendet und veröffentlicht werden (für Website, Newsletter und für die Bewerbung des Zentralen Seminars). Die Verwendung dieser Fotos kann durch Nachricht an office@erinnern.at widerrufen werden. Die Veröffentlichung der betroffenen Fotos wird nach Eintreffen des Widerrufs eingestellt oder die betroffenen Fotos werden nach Eintreffen des Widerrufs von uns so bearbeitet, sodass keine Identifizierung mehr möglich ist. Bis zum Zeitpunkt des Eintreffens des Widerrufs erfolgte Veröffentlichungen bleiben davon unberührt. Zur Kostenübernahme durch _erinnern.at_ und des BMBWF:Die Verrechnung der Reise- und Aufenthaltskosten erfolgt für LehrerInnen direkt über die zuständige Dienstbehörde. Konferenzpauschale sowie Mittagessen (am Freitag) sowie die Abendessen (am Donnerstag und Freitag) werden von _erinnnern.at_ übernommen. Die Übernachtungskosten werden nach Abschluss des Seminars über _erinnern.at_ rückerstattet. Die Fahrtkosten können nach Zustimmung der Dienstbehörde über diese verrechnet werden. Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, wenden Sie sich an office@erinnern.at.