Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ mit Seminarreise nach Israel
Der Lehrgang vermittelt nationale und internationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust und Erinnerungskulturen. Zusätzlich vermittelt der Lehrgang Wissen über die NS-Zeit in Österreich, über NS-Gedächtnisorte und Gedenkstätten und behandelt grundlegende Fragen zur pädagogischen Arbeit.
Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel. Im Rahmen der Seminarreise befassen sich die TeilnehmerInnen mit der Geschichte des Holocaust und deren Vermittlung. Sie lernen verschiedene methodische und didaktische Ansätze kennen und setzen sich mit konkreten Unterrichtskonzepten für die Praxis auseinander.
Die Seminarreise wird sowohl an der der International School for Holocaust Education der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem als auch am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Haghetaot abgehalten. Beide Seminarorte verfügen über ausgezeichnete internationale Reputation. Weitere Infos zum Reiseverlauf
Hochschullehrgang
- Dauer: 2 Semester; März bis Jänner im Folgejahr mit vier bis fünf geblockten Wochenendterminen. Hinzu kommt die zweiwöchige Israel-Seminarreise im Sommer mit zwei Wochenendterminen zur Vor- und Nachbereitung
- Erwerb von ECTS: 18
- Lehrgangsabschluss: Zeugnis
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an LehrerInnen aller Schularten und Fächer aus ganz Österreich. Ein begrenztes Platzkontingent steht für VermittlerInnen aus dem außerschulischen Bildungsbereich zur Verfügung. Das Bildungsministerium setzt voraus, dass die TeilnehmerInnen nach dem Lehrgang ihre Kenntnisse im Bereich der Holocaust Education in ihrem Arbeitsfeld nutzen und an KollegInnen weitergeben.
Voraussetzungen für Teilnahme und erfolgreichen Abschluss
- Lehrbefähigung bzw. Arbeit in der außerschulischen Bildungsarbeit
- Englischkenntnisse (für die Teilnahme an einzelnen Seminarteilen in Israel, die in englischer Sprache durchgeführt werden)
- Teilnahme an allen Lehrgangsblöcken
- Erfüllung von Selbststudienanteile zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und zur Israel-Reise
Termine des Lehrgangs 2026
Block 1: Auftaktwochenende: Samstag, 28. Februar - Sonntag, 1. März 2026, Salzburg
Block 2: Erstes Semester mit Lehrveranstaltungen an der PH OÖ bzw. am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zu Wissen über Geschichte und Gedächtnis der NS-Zeit in Österreich (vier geblockte Wochenendtermine: freitags ab 14Uhr; samstags ganztägig)
Block 3: Seminarreise in Israel: Freitag, 21. August – Freitag, 4. September 2026
Block 4: Nachbereitungsseminar: Sonntag, 4. – Montag, 5. Oktober 2026, Salzburg
Block 5: Zweites Semester mit Lehrveranstaltungen, die auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen grundlegende pädagogische Fragen zu Gedächtnisorten und konkrete didaktische Möglichkeiten in Theorie und Praxis behandelt (fünf geblockte Wochenendtermine: freitags ab 14 Uhr; samstags ganztägig)
Kosten
Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei. Alle Fahrtkosten in Österreich sind von den Teilnehmenden selbst zu bezahlen. Dies betrifft die An- und Abreise zum Vor- und Nachbereitungsseminar, sowie jene zum und vom Flughafen Wien bei der Seminarreise im Sommer. Wenn eine Übernachtung vor dem Flug in Wien notwendig ist, ist diese durch die Teilnehmenden selbst zu tragen.
Bei der Israel-Seminarreise werden Flug und Fahrtkosten in Israel übernommen. Vom OeAD-Programm ERINNERN:AT werden zudem die Übernachtungskosten beim Vor- und Nachbereitungsseminar sowie in Israel (auf Grundlage Doppelzimmer) übernommen, sowie bei dem Vor- und Nachbereitungsseminar die gesamte Verpflegung, in Israel das Frühstück und ein Lunchpaket zu Mittag. Die Abendessen in Israel sind selbst zu bezahlen. Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripte sind selbst zu übernehmen.
Bewerbung zum Lehrgang 2026
Bewerbungsfrist
Der Lehrgang wurde bereits für das Jahr 2025 (SoSe 2025/WiSe 2026) ausgeschrieben, wurde jedoch wegen der aktuellen Situation im Nahen Osten auf 2026 verschoben; da noch einige Plätze zu vergeben sind, kommt der Lehrgang aktuell für 2026 erneut zur Ausschreibung. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2025.
Bereits im Vorjahr erteilte Zusagen zur Teilnahme bleiben bestehen.
Bewerbungsprozess
Über das folgende Onlineformular der PH Oberösterreich können Sie sich für die Teilnahme voranmelden: Zum Onlineformular
Nach Ablauf der Frist erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens (z.B. Verfassen eines ca. einseitigen Motivationsschreibens). Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern nach inhaltlichen Kriterien. Bis November erhalten Sie dann die endgültige Zu/Absage.
Bei Fragen können Sie sich gern an noy.brock@oead.at wenden.
Aktuelle Neuigkeiten zu den Lehrgängen und Seminarreisen nach Israel erhalten außerdem über unseren Newsletter.
Erlass BMBWF: Politische Bildung Juni 2017, inklusive Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“: - Link
______________________________________
Ermöglicht werden die Seminarreisen seit 2000 durch das "Memorandum of Understanding on Cultural and Educational Cooperation" zwischen Österreich und Israel sowie einem Memorandum of Understanding zwischen dem österreichischen Bildungsministerium und der Gedenkstätte Yad Vashem.
Finanziert werden die Seminarreisen durch das: