KÄRNTEN/KOROŠKA

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation
Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020
Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"
Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft.

Fotoausstellung in Erinnerung an das KZ Mauthausen an der WIMO Klagenfurt
Die WIMO Klagenfurt zeigt noch bis März eine Foto-Ausstellung, die im Zuge einer Exkursion ins ehemalige KZ Mauthausen entstanden ist. Kontaktperson für Ausstellungsbesuche ist Ilse Geson-Gombos unter ilsegombos@hotmail.com
TERMINE

Do, 13. März 2025 18:00 -
So, 4. Mai 2025 18:00
Ausstellungseröffnung und Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"
Kärnten
Am 13. März 2025 um 18 Uhr findet im kärnten.museum in Klagenfurt die Ausstellungseröffnung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" statt. Anschließend ist die Ausstellung bis 4. Mai im Atrium im open space des Museums bei freiem Eintritt zu besichtigen. In diesem Zeitraum finden mehrere Begleitveranstaltungen statt.

Fr, 11. April 2025
11:00 - 12:00
Performance Železniška postaja Žrelec - Bahnhof Ebenthal: „Tisoč ljudi“ (Tausend Menschen)
Kärnten
Am Freitag, dem 11. April 2025 um 11 Uhr, findet vor dem Denkmal des Künstlers Valentin Oman am Bahnhofsvorplatz in Ebenthal/Žrelec ein Re-enactment der Kunstinstallation von Albert Mesner „Prisiljena pot / Der erzwungene Weg“ statt. 1000 Menschen werden sich dort zur Visualisierung der Deportation von 227 Kärntner slowenischen Familien am 14. und 15. April 1942 zusammenfinden, Schulklassen und Einzelpersonen herzlich willkommen! Dies zur würdevollen Erinnerung an die Deportierten, deren Leidensweg an diesem Ort begann.

Fr, 25. April 2025
14:00 - 18:00
Panel zur österreichischen Polizei im Nationalsozialismus und Gedenken an die Opfer der NS-Justiz
Kärnten
Im Rahmen der Sonderschau im kärnten.museum "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus", die noch bis zum 14. Mai zu sehen ist, findet am Freitag, 25. April ab 14 Uhr ein Panel mit Diskussion im Museum statt. Im Anschluss daran, ab 16 Uhr, veranstaltet der Verein Memorial Kärnten/Koroška das traditionelle Gedenkgehen für die Opfer der NS-Justiz, ausgehend vom Burghof Klagenfurt.

Mo, 28. April 2025
14:00 - 17:00
PH-Fortbildungsseminar: 80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen
Kärnten
Nadja Danglmaier und Daniel Wutti bieten am Montag, dem 28. April 2025 von 14 bis 17 Uhr ein Fortbildungsseminar für LehrerInnen an der Pädagogischen Hochschule Kärnten zum Thema "80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen" an. (F5ALLWA140 25S 3UE SE) Anmeldung erforderlich!
Alle Artikel Kärnten/Koroška
Angebote vom Museum Peršmanhof
Die Gedenkstätte und das Museum Peršmanhof bei Bad Eisenkappel/Železna kapla zählt heute zu den wichtigsten Erinnerungs- und Gedenkorten der Kärntner Slowen*innen und ist ein international beachteter musealer Lernort. Ein neues Workshop-Konzept richtet sich unter dem Titel „Widerstand, Zivilcourage und ich – Odpor, državljanski pogum in jaz“ an Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. Eine Video-Interviewsammlung “40 Jahre Muzej/Museum Peršman” gibt Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Peršmanhofes. Vereinsmitglieder, FunktionärInnen und MitarbeiterInnen des Projekts Museum Peršmanhof blicken auf die Genese dieses Gedenk- und Lernortes zurück.
Wanderausstellung "Darüber sprechen" an Kärntner Schulen (Sommersemester 2023)
Ab Mitte Februar 2023 wird die Wanderausstellung "Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen in Kärnten gastieren.
Nachruf auf Seiji Kimoto
Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland verstorben. Vor allem durch seine Skulpturen an den Orten der ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord und Loibl Süd wirkt sein künstlerisches Schaffen im Grenzraum zwischen Kärnten und Slowenien weiter.
Neuerscheinung: „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“.
Kürzlich erschien im Hermagoras/Mohorjeva Verlag das Buch „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“. Der Historiker Ferdinand Kühnel widmete sich darin der Sichtbarkeit der slowenischen Sprache in der Öffentlichkeit.
Skulpturen von Seiji Kimoto in Erinnerung an die Loibl-KZs
Am 8. Februar wurde beim ehemaligen KZ Loibl-Süd auf slowenischem Staatsgebiet die Zwillingsskulptur zur 2019 beim KZ Loibl-Nord auf österreichischer Seite enthüllten Skulptur des deutsch-japanischen Künstlers Seiji Kimoto enthüllt. Damit wurden weitum sichtbare Zeichen für die Verbrechen der Nationalsozialisten am Loibl-Pass geschaffen.
ERINNERN:AT in KÄRNTEN/KOROŠKA
Herzlich willkommen im Netzwerk Kärnten von ERINNERN:AT!
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Veranstaltungen, Fortbildungsseminare, (Schul-)Projekte und Neuerscheinungen rund um das Thema Nationalsozialismus und Holocaust mit Kärnten-Bezug. Das Netzwerk versucht Interessierte miteinander in Kontakt und in Austausch zu bringen um Erfahrungen zu teilen und Projekte gemeinsam umzusetzen.
Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Angebote auf der Website teilen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Netzwerkkoordinatorin Nadja Danglmaier.
Kontakt:
Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier
Mail: nadja.danglmaier@oead.at
Tel.: +43650/3242364