KÄRNTEN/KOROŠKA

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.

Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation

Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof

Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020

Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"

Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft.

Fotoausstellung in Erinnerung an das KZ Mauthausen an der WIMO Klagenfurt

Fotoausstellung in Erinnerung an das KZ Mauthausen an der WIMO Klagenfurt

Die WIMO Klagenfurt zeigt noch bis März eine Foto-Ausstellung, die im Zuge einer Exkursion ins ehemalige KZ Mauthausen entstanden ist. Kontaktperson für Ausstellungsbesuche ist Ilse Geson-Gombos unter ilsegombos@hotmail.com

TERMINE

Ausstellungseröffnung und Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"

Do, 13. März 2025 18:00 -
So, 4. Mai 2025 18:00

Ausstellungseröffnung und Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"

Kärnten

Am 13. März 2025 um 18 Uhr findet im kärnten.museum in Klagenfurt die Ausstellungseröffnung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" statt. Anschließend ist die Ausstellung bis 4. Mai im Atrium im open space des Museums bei freiem Eintritt zu besichtigen. In diesem Zeitraum finden mehrere Begleitveranstaltungen statt.

Ausstellung und Rahmenprogramm: SI VIS PACEM... WENN DU FRIEDEN WILLST / ČE ŽELIŠ MIR

Mi, 2. April 2025 10:00 -
So, 8. Juni 2025 18:00

Ausstellung und Rahmenprogramm: SI VIS PACEM... WENN DU FRIEDEN WILLST / ČE ŽELIŠ MIR

Kärnten

Das Kunstprojekt SI VIS PACEM... verbindet Künstlerinnen und Künstler (bildende Kunst, Literatur) aus Österreich und Slowenien zu einer Reflexion über die acht Dekaden seit Ende des Zweiten Weltkrieges, die in diesen beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufen sind. Projekt SI VIS PACEM... združi umetnice in umetnike vizualnih umetnosti in literature v razmišljanju o osmih desetletjih od konca druge svetovne vojne, ki so bila v Avstriji in Sloveniji dokaj različna. Die Ausstellung, kuratiert von Karl Vouk (AT) & Dušan Fišer (SI), ist von 2. April bis 8. Juni in der Alpen-Adria-Galerie in Klagenfurt zu sehen und von 25. September bis 9. November in der Galija mesta Ptuj in Slowenien. Informationen zu den Eröffnungen und Begleitveranstaltungen im Download rechts.

Performance Železniška postaja Žrelec - Bahnhof Ebenthal: „Tisoč ljudi“ (Tausend Menschen)

Fr, 11. April 2025
11:00 - 12:00

Performance Železniška postaja Žrelec - Bahnhof Ebenthal: „Tisoč ljudi“ (Tausend Menschen)

Kärnten

Am Freitag, dem 11. April 2025 um 11 Uhr, findet vor dem Denkmal des Künstlers Valentin Oman am Bahnhofsvorplatz in Ebenthal/Žrelec ein Re-enactment der Kunstinstallation von Albert Mesner „Prisiljena pot / Der erzwungene Weg“ statt. 1000 Menschen werden sich dort zur Visualisierung der Deportation von 227 Kärntner slowenischen Familien am 14. und 15. April 1942 zusammenfinden, Schulklassen und Einzelpersonen herzlich willkommen! Dies zur würdevollen Erinnerung an die Deportierten, deren Leidensweg an diesem Ort begann.

Panel zur österreichischen Polizei im Nationalsozialismus und Gedenken an die Opfer der NS-Justiz

Fr, 25. April 2025
14:00 - 18:00

Panel zur österreichischen Polizei im Nationalsozialismus und Gedenken an die Opfer der NS-Justiz

Kärnten

Im Rahmen der Sonderschau im kärnten.museum "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus", die noch bis zum 14. Mai zu sehen ist, findet am Freitag, 25. April ab 14 Uhr ein Panel mit Diskussion im Museum statt. Im Anschluss daran, ab 16 Uhr, veranstaltet der Verein Memorial Kärnten/Koroška das traditionelle Gedenkgehen für die Opfer der NS-Justiz, ausgehend vom Burghof Klagenfurt.

PH-Fortbildungsseminar: 80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen

Mo, 28. April 2025
14:00 - 17:00

PH-Fortbildungsseminar: 80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen

Kärnten

Nadja Danglmaier und Daniel Wutti bieten am Montag, dem 28. April 2025 von 14 bis 17 Uhr ein Fortbildungsseminar für LehrerInnen an der Pädagogischen Hochschule Kärnten zum Thema "80 Jahre nach dem NS-Regime: Erinnerungskultur für den Unterricht nutzen" an. (F5ALLWA140 25S 3UE SE) Anmeldung erforderlich!

Enthüllung und Segnung des Denkmals der Namen in Hermagor

Do, 8. Mai 2025
10:00 - 12:00

Enthüllung und Segnung des Denkmals der Namen in Hermagor

Kärnten

Am 8. Mai 2025 um 10:00 Uhr wird vor dem Bundesschulzentrum in der 10.-Oktober-Straße in Hermagor das neue Denkmal in Erinnerung an 66 NS-Opfer des Bezirks Hermagor enthüllt und gesegnet. Der Verein Erinnern Gailtal hat sich zuvor jahrelang für dieses Erinnerungszeichen eingesetzt. Am Vorabend, den 7. Mai 2025, findet um 19:15 Uhr ein Abend im Zeichen der Opfer des Nationalsozialismus aus dem Bezirk Hermagor, in der Aula des Schulzentrums Hermagor, statt.


Alle Artikel Kärnten/Koroška

Aufruf an Lehrpersonen aller Fächer: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis

Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Nach wie vor existieren nicht nur in Österreich, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien unhinterfragte nationalistische Narrative. In der Vergangenheit haben sich diese Vorstellungen, die die jeweils „Anderen“ als Bedrohung wahrnehmen, immer wieder gegenseitig verstärkt. Dem soll mit der Ausarbeitung gemeinsamer, multiperspektivischer Materialen für den Schulunterricht entgegengewirkt werden. Gesucht werden interessierte Lehrkräfte aller Fächer aus Österreich, Slowenien & Italien, die an einer Mitarbeit interessiert sind. Das Ausmaß der Mitarbeit ist flexibel.

Initiative Domplatz: Kärnten / Koroška gemeinsam erinnern - skupno ohranimo spomin

Die 2020 entstandene Initaitive Domplatz Klagenfurt mit dem Namen "Kärnten / Koroška gemeinsam erinnern - skupno ohranimo spomin" hat sich zum Ziel gesetzt, den Domplatz zu einem Ort zu machen, an dem Erinnerung(en) Platz finden, in denen historischer und aktueller Widerstand positiv besetzt sind. Im Juli 2021 fand unter dem Motto "Svobodni! Befreit! Ein fest dem Widerstand" eine Veranstaltung auf dem Domplatz statt, die 2022 am 1. Juli Wiederholung finden wird. An Mitwirkung Interessierte sind herzlich eingeladen sich zu melden!

Stolpersteinverlegung in Wolfsberg

Am Dienstag, 09. November 2021, wurden in der Wiener Straße 11 in Wolfsberg sechs Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt.

Kundgebung zur Forderung der Umbenennung der Dr. Franz Palla Gasse in Klagenfurt

Inmitten von Klagenfurt / Celovec führt eine kleine Gasse vom St. Veiter Ring zum Krankenhaus. In Haus Nr. 2 verbrachte der weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannte Dichter Gert Jonke seine Kindheit und Jugend. Hierher kehrte er bis in die 1990er Jahre immer wieder zurück. Benannt ist die Gasse allerdings nach Dr. Franz Palla, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Primarius der Chirurgie des Landeskrankenhauses Klagenfurt hunderte an "erbkranken" und behinderten Menschen verübte Zwangssterilisationen verantwortet und auch selbst durchgeführt hat. Es ist an der Zeit, unseren Straßen und Plätzen die Namen derer zu geben, die sich mit ihrem Wirken und ihren Werken um das Gute verdient gemacht haben – und nicht die von Lebensverächtern und Gewalttätern. Dies wurde am Freitag, dem 23. April bei einer Kundgebung in der Dr. Franz Palla Gasse gefordert.

Stilles Gedenken bei der Stele für die Opfer der NS-Justiz vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Aufgrund des anhaltenden Veranstaltungsverbotes in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie findet das Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltjustiz in Kärnten heuer im kleinsten Rahmen statt.

ERINNERN:AT in  KÄRNTEN/KOROŠKA

Herzlich willkommen im Netzwerk Kärnten von ERINNERN:AT!


Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Veranstaltungen, Fortbildungsseminare, (Schul-)Projekte und Neuerscheinungen rund um das Thema Nationalsozialismus und Holocaust mit Kärnten-Bezug. Das Netzwerk versucht Interessierte miteinander in Kontakt und in Austausch zu bringen um Erfahrungen zu teilen und Projekte gemeinsam umzusetzen.

Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Angebote auf der Website teilen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Netzwerkkoordinatorin Nadja Danglmaier.

 

Kontakt:

Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier

Mail: nadja.danglmaier@oead.at

Tel.: +43650/3242364