KÄRNTEN/KOROŠKA

Kriegsende und Befreiung in Kärnten/Koroška

Der Artikel gibt einen Überblick über die Ereignisse rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom NS-Regime in Kärnten/Koroška. Zudem verweist er auf eine Ausstellung im kärnten.museum mit dem Titel "HINSCHAUEN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem" (Laufzeit 8. Mai bis 26. Oktober 2025). Ausstellungseröffnung und Eröffnung "Erinnerungsjahr 2025 Leto spominjanja" am 8. Mai um 18 Uhr im kärnten.museum. Ein Beitrag von Nadja Danglmaier

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.

Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation

Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof

Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020

Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"

Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft.

TERMINE

Sonderausstellung mit Vermittlungsangebot: Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nationalsocializem

Do, 8. Mai 2025 16:00 -
So, 26. Oktober 2025 17:00

Sonderausstellung mit Vermittlungsangebot: Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nationalsocializem

Kärnten

Hinschaun ist die Aufforderung einer Sonderausstellung im kärnten.museum zu Kärnten und "seiner" NS-Geschichte. Sie fordert auf einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Neben einem vielfältigen Begleitprogramm steht ein Vermittlungsangebot für Schulklassen auf Anfrage bereit. Laufzeit: 8. Mai bis 26. Oktober 2025 im kärnten.museum in Klagenfurt


Alle Artikel Kärnten/Koroška

Kundgebung zur Forderung der Umbenennung der Dr. Franz Palla Gasse in Klagenfurt

Inmitten von Klagenfurt / Celovec führt eine kleine Gasse vom St. Veiter Ring zum Krankenhaus. In Haus Nr. 2 verbrachte der weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannte Dichter Gert Jonke seine Kindheit und Jugend. Hierher kehrte er bis in die 1990er Jahre immer wieder zurück. Benannt ist die Gasse allerdings nach Dr. Franz Palla, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Primarius der Chirurgie des Landeskrankenhauses Klagenfurt hunderte an "erbkranken" und behinderten Menschen verübte Zwangssterilisationen verantwortet und auch selbst durchgeführt hat. Es ist an der Zeit, unseren Straßen und Plätzen die Namen derer zu geben, die sich mit ihrem Wirken und ihren Werken um das Gute verdient gemacht haben – und nicht die von Lebensverächtern und Gewalttätern. Dies wurde am Freitag, dem 23. April bei einer Kundgebung in der Dr. Franz Palla Gasse gefordert.

Stilles Gedenken bei der Stele für die Opfer der NS-Justiz vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec

Aufgrund des anhaltenden Veranstaltungsverbotes in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie findet das Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltjustiz in Kärnten heuer im kleinsten Rahmen statt.

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.

Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.

Stilles Gedenken in Klagenfurt am internationalen Holocaust Gedenktag

Trotz der Pandemie wurde heuer am internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Jänner in Klagenfurt den Opfer gedacht - draußen und mit Abstand.

Zwangsarbeit in Kärnten – zwei Kärntnerinnen als Opfer

In Kärnten/Koroška arbeiteten zwischen 1938 und 1945 mindestens 60.000 ZwangsarbeiterInnen in unterschiedlichen Bereichen. Eng mit der Zwangsarbeit in Kärnten/Koroška verwoben ist die Ermordung von Stefanie Ranner und Maria Peskoller. Im Folgenden sollen die beiden Frauen vorgestellt und erinnert werden.

ERINNERN:AT in  KÄRNTEN/KOROŠKA

Herzlich willkommen im Netzwerk Kärnten von ERINNERN:AT!


Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Veranstaltungen, Fortbildungsseminare, (Schul-)Projekte und Neuerscheinungen rund um das Thema Nationalsozialismus und Holocaust mit Kärnten-Bezug. Das Netzwerk versucht Interessierte miteinander in Kontakt und in Austausch zu bringen um Erfahrungen zu teilen und Projekte gemeinsam umzusetzen.

Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Angebote auf der Website teilen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Netzwerkkoordinatorin Nadja Danglmaier.

 

Kontakt:

Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier

Mail: nadja.danglmaier@oead.at

Tel.: +43650/3242364