KÄRNTEN/KOROŠKA

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.
Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation
Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020
Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"
Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft.
TERMINE

Do, 13. März 2025 18:00 -
So, 4. Mai 2025 18:00
Ausstellungseröffnung und Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"
Kärnten
Am 13. März 2025 um 18 Uhr findet im kärnten.museum in Klagenfurt die Ausstellungseröffnung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" statt. Anschließend ist die Ausstellung bis 4. Mai im Atrium im open space des Museums bei freiem Eintritt zu besichtigen. In diesem Zeitraum finden mehrere Begleitveranstaltungen statt.

Mi, 2. April 2025 10:00 -
So, 8. Juni 2025 18:00
Ausstellung und Rahmenprogramm: SI VIS PACEM... WENN DU FRIEDEN WILLST / ČE ŽELIŠ MIR
Kärnten
Das Kunstprojekt SI VIS PACEM... verbindet Künstlerinnen und Künstler (bildende Kunst, Literatur) aus Österreich und Slowenien zu einer Reflexion über die acht Dekaden seit Ende des Zweiten Weltkrieges, die in diesen beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufen sind. Projekt SI VIS PACEM... združi umetnice in umetnike vizualnih umetnosti in literature v razmišljanju o osmih desetletjih od konca druge svetovne vojne, ki so bila v Avstriji in Sloveniji dokaj različna. Die Ausstellung, kuratiert von Karl Vouk (AT) & Dušan Fišer (SI), ist von 2. April bis 8. Juni in der Alpen-Adria-Galerie in Klagenfurt zu sehen und von 25. September bis 9. November in der Galerija mesta Ptuj in Slowenien. Informationen zu den Eröffnungen und Begleitveranstaltungen im Download rechts.

Do, 8. Mai 2025
10:00 - 12:00
Enthüllung und Segnung des Denkmals der Namen in Hermagor
Kärnten
Am 8. Mai 2025 um 10:00 Uhr wird vor dem Bundesschulzentrum in der 10.-Oktober-Straße in Hermagor das neue Denkmal in Erinnerung an 66 NS-Opfer des Bezirks Hermagor enthüllt und gesegnet. Der Verein Erinnern Gailtal hat sich zuvor jahrelang für dieses Erinnerungszeichen eingesetzt. Am Vorabend, den 7. Mai 2025, findet um 19:15 Uhr ein Abend im Zeichen der Opfer des Nationalsozialismus aus dem Bezirk Hermagor, in der Aula des Schulzentrums Hermagor, statt.

Do, 8. Mai 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsame Eröffnung "Erinnerungsjahr 2025 Leto spominjanja" und Ausstellung kärnten.museum
Kärnten
Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 18 Uhr wird im kärnten.museum in einer gemeinsamen Veranstaltung das "Erinnerungsjahr 2025 Leto spominjanja" und die Ausstellung „HINSCHAUN! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocialisem“ eröffnet. Mit einem bunten Programm aus Musik, künstlerischen Interventionen, Redebeiträgen und Feiern an verschiedenen Orten quer durch das Museum, wird an diesem Abend ein deutlicher Akzent zum Auftakt des Erinnerungsjahres 2025 gesetzt. Die Ausstellung im Museum ist bis 26. Oktober zu besuchen.

Fr, 23. Mai 2025
18:00 - 20:00
Lesung von Gerti Malle: Jehovas Zeugen in Österreich. Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus
Kärnten
Am 23. Mai um 18 Uhr liest Gerti Malle im Museum St. Veit an der Glan aus Ihrem neu erschienenen Buch über Widerstand und Verfolgung der Zeug*innen Jehovas in Österreich während des NS-Regimes. Anmeldung erbeten unter: museum@museum-stveit.at
Alle Artikel Kärnten/Koroška
Zeitzeugengespräch mit Erich Finsches in der HTL Lastenstraße
40 Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der HTL Lastenstraße hörten am 24. Jänner 2020 die Schilderungen von Erich Finsches, einem jüdischen Überlebenden des Holocausts. Dieser war am Sonntag 26. Jänner auch Ehrengast und Redner bei der Matinee zum internationalen Holocaust-Gedenktag der Stadt Klagenfurt war .
Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.
ORF Bericht: Der Novemberpogrom in Kärnten
Nadja Danglmaier, _erinnern.at_-Kärnten, hat mir dem ORF über das Novemberpogrom in Kärnten gesprochen.
Das Novemberpogrom in Kärnten - Elvira Friedländer erinnert sich
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Verlegung von Stolpersteinen
Am 5. August 2018 wurden in Klagenfurt in einer dritten Verlegung durch Gunther Demnig 16 weitere Stolpersteine verlegt.
ERINNERN:AT in KÄRNTEN/KOROŠKA
Herzlich willkommen im Netzwerk Kärnten von ERINNERN:AT!
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Veranstaltungen, Fortbildungsseminare, (Schul-)Projekte und Neuerscheinungen rund um das Thema Nationalsozialismus und Holocaust mit Kärnten-Bezug. Das Netzwerk versucht Interessierte miteinander in Kontakt und in Austausch zu bringen um Erfahrungen zu teilen und Projekte gemeinsam umzusetzen.
Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Angebote auf der Website teilen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Netzwerkkoordinatorin Nadja Danglmaier.
Kontakt:
Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier
Mail: nadja.danglmaier@oead.at
Tel.: +43650/3242364