KÄRNTEN/KOROŠKA

Neuerscheinung: Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann.
Kürzlich erschien im Studien Verlag das Buch "Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Mit einem Überblick über jüdisches Leben in Kärnten vom Mittelalter bis in die Gegenwart" von Nadja Danglmaier, Netzwerkkoordinatorin von ERINNERN:AT Kärnten.

"Erinnerungskulturen im Grenzraum - spominske kulture v obmejnem obmocju". Neue Publikation
Das Buch befasst sich mit der schulischen Vermittlung der Geschichte und der Folgen der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920.

Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.

Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.

100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020
Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.

Neues Buch: "Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten"
Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft.
TERMINE

Do, 8. Mai 2025 16:00 -
So, 26. Oktober 2025 17:00
Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nationalsocializem. Sonderausstellung im kärnten.museum
Kärnten
Hinschaun ist die Aufforderung einer Sonderausstellung im kärnten.museum zu Kärnten und "seiner" NS-Geschichte. Sie fordert auf einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. 8. Mai bis 26. Oktober 2025 im kärnten.museum in Klagenfurt

Mi, 21. Mai 2025 11:00 -
So, 29. Juni 2025 17:00
Ausstellung: Unsichtbar? Unaufhaltsam! Queere Geschichte(n) zwischen Verfolgung, Widerstand und Sichtbarkeit in Kärnten und der Alpen-Adria-Region
Kärnten
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Klagenfurt Pride präsentiert Community Queerinthia die Ausstellung Unsichtbar? Unaufhaltsam! als Beitrag zum Jahresschwerpunkt Erinnerungskultur des Landes Kärnten und des kärnten.museum. In einer Region, in der LGBTQI+-Leben und -Aktivismus lange marginalisiert oder unsichtbar gemacht wurden, zeichnet die Ausstellung Geschichten von Verfolgung, Widerstand und Sichtbarkeit in Kärnten und der Alpen-Adria-Region nach. Sie möchte queere Initiativen stärken, verdrängte Geschichten sichtbar machen und auf aktuelle Kämpfe um Gleichstellung und Anerkennung aufmerksam machen. Mit einem öffentlichen Soft Opening am Mittwoch, 21.5. um 11 Uhr ist die Ausstellung eröffnet! Ein Ausstellungsfest findet am Dienstag, 3.6. um 18 Uhr im kärnten.museum statt. Herzlich eingeladen!

Fr, 27. Juni 2025
18:00 - 22:00
"Svobodni! Befreit! Ein Fest dem Widerstand" am Klagenfurter Domplatz
Kärnten
Heuer zum 5. Mal findet am Freitag, 27. Juni ab 18 Uhr das Fest am Domplatz unter dem Motto "Svobodni! Befreit! Ein Fest dem Widerstand" statt. Eingeladen von der Initiative Domplatz des Vereins Memorial Kärnten/Koroška wird der Platz an diesem Abend mit einer Mischung aus Musik, künstlerischen Interventionen, Redebeiträgen und Austausch mit zivilgesellschaftlich engagierten Initiativen bespielt. Gemeinsam soll ein weiteres starkes Zeichen für eine Neuausrichtung der Erinnerungskultur am Klagenfurter Domplatz gesetzt werden.
Alle Artikel Kärnten/Koroška
Zeitzeugengespräch mit ehemaligem Häftling des Konzentrationslagers Klagenfurt-Lendorf
KZ-Gedenken an ehemaliger SS-Kaserne Nach langen Jahren des Ignorierens dieses Teiles der nationalsozialistischen Vergangenheit von Klagenfurt, wurde am 17. Oktober eine Gedenktafel für die NS-Opfer von Verteidigungsminister Norbert Darabos am Eingang der Khevenhüllerkaserne in Klagenfurt-Lendorf/ Celovec-Dhovše enthüllt. Zu diesem Anlass war der einzige noch lebende Überlebende dieses Mauthausen-Nebenlagers, Rajmund Pajer, der seit Jahrzehnten in Kanada lebt, in Klagenfurt zu Gast. Der 1930 in Trieste geborene Pajer wurde 1944 bei einem Gefecht zwischen Partisanen und deutscher Wehrmacht schwer verwundet und gefangen genommen. Nach einem Aufenthalt im Gefängnis in Ljubljana, wurde er ins Geiselgefängnis nach Begunje überstellt, wo er für seine erschossenen Kameraden Gräber schaufeln musste. Anschließend wurde der damals erst 14jährige nach Mauthausen deportiert, wo er dem Nebenlager Klagenfurt-Lendorf zugeteilt wurde. Aufgrund einer Einladung von Dr. Gernot Haupt von der HAK International Klagenfurt, besuchte Rajmund Pajer am 18. September die Schule und führte mit zwei Klassen ein Zeitzeugengespräch. In den zwei gemeinsam verbrachten Stunden wurde den SchülerInnen in eindrücklicher Weise die Geschichte eines Jugendlichen näher gebracht, der von den Nationalsozialisten in ihre Heimatstadt verschleppt und dort zur Zwangsarbeit gezwungen wurde. Das große Interesse der SchülerInnen an den Schilderungen des Zeitzeugen wurde durch zahlreiche Fragen erkennbar, die diese an ihn richteten.
Denkmalschändung in Villach
Das Denkmal der Namen in der Widmanngasse in Villach ist wiederum von unbekannten Tätern geschändet worden. Es ist das Monument gegenüber dem Stadtmuseum, auf dem jene Menschen dieser Stadt – Frauen, Männer und Kinder – vermerkt sind, die vom nationalsozialistischen Terrorregime ermordet wurden.
Die Verfolgung der Kärntner Roma - zwei Schulprojekte
Zwei Kärntner Schulen bearbeiteten in Projekten die Lebensgeschichte von Helene Weiss, um darüber etwas über die Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus zu erfahren.
Auseinandersetzung von Jugendlichen mit verdrängter Regionalgeschichte. Die jüdische Gemeinde in Klagenfurt...
Nadja Danglmair, Projektarbeit Akademielehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", Pädak Linz
ERINNERN:AT in KÄRNTEN/KOROŠKA
Herzlich willkommen im Netzwerk Kärnten von ERINNERN:AT!
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Veranstaltungen, Fortbildungsseminare, (Schul-)Projekte und Neuerscheinungen rund um das Thema Nationalsozialismus und Holocaust mit Kärnten-Bezug. Das Netzwerk versucht Interessierte miteinander in Kontakt und in Austausch zu bringen um Erfahrungen zu teilen und Projekte gemeinsam umzusetzen.
Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Angebote auf der Website teilen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Netzwerkkoordinatorin Nadja Danglmaier.
Kontakt:
Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier
Mail: nadja.danglmaier@oead.at
Tel.: +43650/3242364