Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation im kärnten.museum
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/kaernten/termine/ausstellungseroeffnung-und-buchpraesentation-im-kaernten-museum
- Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation im kärnten.museum
- 2025-01-27T18:00:00+01:00
- 2025-01-27T19:30:00+01:00
- Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner um 18 Uhr laden das kärnten.museum in Kooperation mit der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ERINNERN:AT herzlich zur Ausstellungseröffnung von "darüber sprechen" und Buchpräsentation von „Sichtbare Erinnerung. Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in Kärnten/Koroška“ (Nadja Danglmaier) ins kärnten.museum ein.
27.01.2025 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Vienna / UTC100)
Kärnten
kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
BBBegrüßung: Wolfgang Muchitsch, Direktor kärnten.museum und Susanne Ebner, Leiterin Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten
Zur Ausstellung und zum Buch: Peter Pirker im Gespräch mit Nadja Danglmaier
Musikalische Begleitung: Vid Smolej und Maj Karun
darüber sprechen – Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von 14 Zeitzeug:innen. Sie sprechen darüber, was sie während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erlebten, wie Mitschüler:innen mit ihnen umgingen, wie Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus Erinnerungen von Zeitzeug:innen und historisches Bildmaterial führen zu Videosequenzen, die mit dem Smartphone über QR-Codes aufgerufen werden können. Ergänzend stellen Fachleute die Erinnerungen der einzelnen Menschen in den Kontext der historischen Ereignisse.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird das neu erschienene Buch „Sichtbare Erinnerung – Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in Kärnten/Koroška“ von Nadja Danglmaier präsentiert. Es dokumentiert 250 Erinnerungszeichen an Widerstand und Verfolgung im NS-Regime in Kärnten/Koroška und macht damit die Entwicklung der Erinnerungskultur von 1945 bis in die Gegenwart nachvollziehbar.