
Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich

Aktionstag Politische Bildung im museumkrems
Beim diesjährigen österreichweiten Aktionstag Politische Bildung fand Kooperation mit der KPH Wien/Krems und erinnern.at ein Workshop zu Themen wie ...

SPUREN LESBAR MACHEN. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen
Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau (Kooperationspartner erinnern.at / NÖ)

Hohe Auszeichnung für Historiker Robert Streibel
Robert Streibel wurde für seine Verdienste um die Aufarbeitung der Kremser Zeitgeschichte geehrt

Jugendsachbuch „Nationalsozialismus in Niederösterreich"
Als letzter Band der erinnern.at Serie über den Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern ist nun jener über Niederösterreich erschienen.

Besuch in Šafov (Schaffa)
In dem kleinen südmährischen Ort direkt an der österreichisch-tschechischen Grenze befindet sich ein jüdischer Friedhof mit fast 1000 Grabsteinen
TERMINE

Sa, 21. Mai 2022 10:00 -
So, 22. Mai 2022 16:00
NÖ Museumsfrühling: Besichtigungsmöglichkeit „Das sichtbare Unfassbare“
Niederösterreich
Besichtigung der Fotoausstellung in der KZ-Gedenkstätte Melk und Rundgang

Mi, 1. Juni 2022
18:00 - 20:30
Widerstandsmomente
Niederösterreich
Der Film trägt Stimmen, Schriften und Objekte aus dem Widerstand gegen die Nazis in die Gegenwart.

So, 5. Juni 2022
14:00 - 16:00
Öffentlicher Rundgang zur KZ- Gedenkstätte Melk
Niederösterreich
Besichtigung der Gedenkstätte Melk in Form eines geführten Rundgangs

Fr, 24. Juni 2022
17:00 - 19:00
Geschichtswerkstatt Pulkau – sammeln wir gemeinsam Geschichte(n)!
Niederösterreich
Forschungs- und Kunstprojekt über das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau

Fr, 1. Juli 2022
16:00 - 18:00
Rundgang in Melk
Niederösterreich
Öffentlicher Rundgang zur KZ- Gedenkstätte Melk

So, 7. August 2022
14:00 - 16:00
Rundgang in Melk
Niederösterreich
Öffentlicher Rundgang zur KZ- Gedenkstätte Melk
Alle Artikel Niederösterreich
Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich
Ein Zeichen für Zivilcourage und Menschlichkeit: Hedwig Stocker Park
Ein Park in Krems/Stein wurde nun nach einer Frau benannt, die zur Zeit des Nationalsozialismus Zivilcourage und Menschlichkeit gezeigt hat.
Wo sind sie geblieben? Die (jüdischen) Frauen von Krems
Gespräch in der Ladengalerie Niederösterreich über die jüdischen Frauen von Krems anlässlich des Kunstprojekts "Ich bin hier." von Iris Andraschek
Art works performances Widerstand und Freiheit
Präsentation von Kunstwerken von Jugendlichen aus Österreich, Italien, Kroatien und Deutschland – entstanden anlässlich 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges
_erinnern.at_ in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Niederösterreich!
_erinnern.at_ Niederösterreich vernetzt als dezentrale Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF, Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
_erinnern.at_ Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet _erinnern.at_ Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
_erinnern.at_ Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt:
Tina Frischmann, BA
mail: tina.frischmann@erinnern.at
MMag. Gregor Kremser, PhD
mail: gregor.kremser@erinnern.at