
"Stadtführer des Erinnerns" für Wr. Neustadt
Eine neue, umfassend ergänzte Auflage des Sammelbandes über die „Stolpersteine“ von Wiener Neustadt ist erschienen

Kremser HLF SchülerInnen stellen das "mobile Gedenkobjekt STALAG XVII B" her.
SchülerInnen haben sich mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers STALAG XVII B, nahe Krems, befasst und einen mobilen mehrsprachigen Gedenkquader ...

HistorikerInnenbeirat in Krems
Erstmals hat sich in Krems ein HistorikerInnenbeirat konstituiert, der sich vor allem mit zeitgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen wird.

Mauthausen revisited
Helene Miklas, Helga Amesberger, Sonja Danner, Christian Gmeiner (Hg.) What do 18-19 years old pupils perceive, when they visit the memorial of Mauthausen ...

Das Novemberpogrom in Niederösterreich – Die Kremser Synagoge wurde schon zuvor verwüstet
Vor 82 Jahren wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und ...

Themendossier "Erinnerungskulturen" veröffentlicht
Verschiedene interessante Beiträge eröffnen unterschiedlich Zugänglich zum Thema Erinnerungskulturen. Herausgeber ist u.a. Gregor Kremser
TERMINE
Alle Artikel Niederösterreich
Zwischenräume II: Erweiterung der Wissens- und Vermittlungsplattform
Zwischenräume ist ein Vernetzungs- und Vermittlungsprojekt und verbindet Orte in Niederösterreich mit dem Ziel, das Gedenken an Widerstand, Verfolgung und Gewalt während der Zeit des Nationalsozialismus zugänglich zu halten.
"Kremser Hasenjagd": Rekonstruktion eines NS-Verbrechens
Lokalhistoriker Karl Reder hat neues Licht in eines der größten Endphaseverbrechen der NS Zeit gebracht. Im Zuge der so genannten "Kremser Hasenjagd" wurden auch in Mautern Insassen aus der Justizanstalt Stein erschossen. In einem online in der Tageszeitung "Der Standard" erschienen Artikel beschreibt er die Ereignisse in Mautern.
Diplomarbeit über das Stalag XVIIB
SchülerInnen der HLF Krems haben sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Stalag 17B in Krems/Gneixendorf beschäftigt
Steine der Erinnerung
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs setzt Zeichen der Erinnerung in St. Pölten
_erinnern.at_ in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Niederösterreich!
_erinnern.at_ Niederösterreich vernetzt als dezentrale Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF, Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
_erinnern.at_ Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet _erinnern.at_ Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
_erinnern.at_ Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt:
Tina Frischmann, BA
mail: tina.frischmann@erinnern.at
MMag. Gregor Kremser, PhD
mail: gregor.kremser@erinnern.at