NIEDERÖSTERREICH

Bilder aus Theresienstadt 1942–1943
Ausstellung, das gezeichnete Tagebuch von Gisela Rottonara (1873–1943)

NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung
Workshops für Citizen Scientists (interessierte BürgerInnen) im Zentralraum Niederösterreich

Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten
Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Der „Anschluss“ (1938-2023)
Der "Anschluss" mit Schwerpunkt Krems an der Donau - ein Blick in die Lokalzeitungen

Aktionstag Politische Bildung im museumkrems
Beim diesjährigen österreichweiten Aktionstag Politische Bildung fand Kooperation mit der KPH Wien/Krems und ERINNERN:AT ein Workshop zu Themen wie ...

SPUREN LESBAR MACHEN. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen
Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau (Kooperationspartner ERINNERN:AT / NÖ)
TERMINE
Alle Artikel Niederösterreich
Bilder aus Theresienstadt 1942–1943
Ausstellung, das gezeichnete Tagebuch von Gisela Rottonara (1873–1943)
Gedenktafel für die Jüdinnen und Juden von Retz
Die Stadtgemeinde Retz enthüllt eine Gedenktafel für die Jüdinnen und Juden von Retz, die dem verbrecherischen Regime des Nationalsozialismus zum Opfer fielen
Stefan Eminger/Ernst Langthaler/Klaus-Dieter Mulley: Nationalsozialismus in Niederösterreich. Opfer. Täter. Gegner
Ein Sachbuch über die Geschichte des Nationalsozialismus in Niederösterreich für ein breites Publikum, speziell auch für junge Leserinnen und Leser – wissenschaftlich fundiert und in gut lesbarer Sprache.
ERINNERN:AT in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Niederösterreich!
ERINNERN:AT Niederösterreich vernetzt als dezentrale Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF, Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
ERINNERN:AT Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet ERINNERN:AT Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
ERINNERN:AT Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt
Merle Bieber, MA
Mail: merle.bieber@injoest.ac.at
MMag. Gregor Kremser, PhD
Mail: gregor.kremser@gmx.at