NIEDERÖSTERREICH

Erinnern für die Zukunft
Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 gibt es in Niederösterreich eine eigene Website

erinnern & gedenken / 2025
Für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 wurde für Krems ein eigener Programmfolder zusammen gestellt

Bedrohung und Selbstbehauptung: Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute
BiGS St. Pölten - Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe NÖ, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs und die FH St. Pölten forschen gemeinsam in einem Sparkling Science Projekt des OeAD.

Wiedereröffnung der Synagoge in St. Pölten
Ein Ort des Gedenkens, der Forschung und der Vermittlung

Erinnerungsbedarf - Gedenkbedürfnis
Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2024 - Die jährlich erscheinende Zeitschrift des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest)

KremsMachtGeschichte
Ein neuer Rundgang durch die Kremser Zeitgeschichte
TERMINE

Di, 14. Mai 2024 0:00 -
So, 25. Mai 2025 23:59
"Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus"
Niederösterreich

Do, 6. März 2025 0:00 -
So, 8. Juni 2025 23:59
Aus dem Leben gerissen
Niederösterreich
Ausstellung im Landhaus St. Pölten

Di, 25. März 2025
17:00 - 23:59
Buchpräsentation: „Tod an der Schwelle zur Freiheit“
Niederösterreich
Neu erschlossene Quellen zum Justizvollzug während des Nationalsozialismus und dem Massaker im Zuchthaus Stein an der Donau im April 1945. Ein Vortrag von Mag. Karl Reder

Do, 27. März 2025
19:00 - 21:00
VHS-Vortrag: „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling im Nationalsozialismus.
Niederösterreich
Präsentation neuer Forschungsergebnisse von Dr. Philipp Mettauer und Tanja Wünsche MA
Mi, 2. April 2025
17:00 - 19:00
Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hirtenberg
Niederösterreich
Gedenkfeier

Sa, 5. April 2025
16:00 - 17:00
KremsMachtGeschichte
Niederösterreich
geführte Rundgänge - Thema: Jüdisches Leben in Krems
Alle Artikel Niederösterreich
In der Buckligen Welt entsteht ein neues Jüdisches Museum
Ein neues Forschungsprojekt erschließt bisher weitgehend Unbekanntes über die jüdische Geschichte der Buckligen Welt. In Bad Erlach wird ein ständiges, jüdisches Regionalmuseum, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Wien, entstehen. Der Bürgermeister hat dafür das ehemalige Haus einer jüdischen Kaufmannsfamilie gekauft. Weitere Infos unter: http://derstandard.at/2000057962315/Die-Bucklige-Welt-war-einst-ein-auch-juedisches-Land?ref=rec
Johann-Fischergasse, Bezeichnung nach einem Kriegsverbrecher, in Wagram bei Traismauer bleibt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss leider mitteilen, dass meine Intervention bei den Traismaurer Stadtpolitikern zwecks Umbenennung der Johann-Fischergasse gescheitert ist. Der Bürgermeister hat mir am 6. April in Anwesenheit der beiden Wagramer Gemeinderäte eröffnet, dass es politischer Wille sei, die Benennung nach dem Kriegsverbrecher Johann Fischer zu belassen. Als Begründung gab er an, die Bevölkerung wolle es so. Ich habe ein Schreiben an den zuständigen Redakteur der NÖN Alex Erber verfasst (s. Anhang). Ich danke Ihnen/Dir für das Interesse und die Unterstützung. Wenn auch der direkte Erfolg ausgeblieben ist, so kann man auf Grund der Publikationen, Vorträge, Presseberichtserstattung, Stellungnahmen von wissenschaftlicher Seite und Diskussionen in den Gremien und Vereinen doch sagen, die Sache sei bekannt. Ich bitte, diese Mail gegebenenfalls an Interessierte weiter zu leiten. Sollte sich etwas bewegen, werde ich mich wieder melden. Besten Dank und liebe Grüße Rudolf Riha
Eröffnung des Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden
Denkmal „Counterpoles / Widerstäbe“ eröffnet.
Forschungsprojekt über die jüdische Bevölkerung im südlichen Niederösterreich
Zurzeit wird fleißig an einem umfangreichen Forschungsprojekt gearbeitet, dessen Ziel darin besteht, die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Region der Buckligen Welt und des Wechsellandes auf wissenschaftlichem Wege zu erforschen. Es sind drei Forschungsleiter aktiv: Dr. Hans Hagenhofer (organisatorische Leitung), Dr. Gert Dressel (Interviews/Oral History) und Dr. Werner Sulzgruber (wissenschaftliche Leitung/jüdische Geschichte).
Präsentation der letzten erhaltenen Thora-Krone von Wiener Neustadt
Am 16. Februar 2017 wurde im Stadtmuseum Wiener Neustadt die im Frühjahr 2016 im Depot des hiesigen Museums gefundene Thora-Krone der Öffentlichkeit präsentiert.
ERINNERN:AT in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Niederösterreich!
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
ERINNERN:AT Niederösterreich vernetzt Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
ERINNERN:AT Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet ERINNERN:AT Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
ERINNERN:AT Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt
Merle Bieber, MA
Mail: merle.bieber@injoest.ac.at
MMag. Gregor Kremser, PhD
Mail: gregor.kremser@gmx.at