NIEDERÖSTERREICH
Wiedereröffnung der Synagoge in St. Pölten
Ein Ort des Gedenkens, der Forschung und der Vermittlung
Erinnerungsbedarf - Gedenkbedürfnis
Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2024 - Die jährlich erscheinende Zeitschrift des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest)
KremsMachtGeschichte
Ein neuer Rundgang durch die Kremser Zeitgeschichte
Der Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln geht an den Juristen und Autor Philippe Sands
Philippe Sands, geboren 1960, ist Anwalt und Professor für Internationales Recht und Direktor des Centre for International Courts and Tribunals am University College London. Sands setzt sich für das Völkerrecht ein und formulierte u. a. die Anklage gegen den chilenischen Diktator Pinochet. In seinen Büchern beschäftigt er sich seit 2016 vor allem auch mit der eigenen Familiengeschichte, die er mit den Ursprüngen des Völkerrechts und zeithistorischen Aspekten in Konnex setzt.
Bilder aus Theresienstadt 1942–1943
Ausstellung, das gezeichnete Tagebuch von Gisela Rottonara (1873–1943)
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung
Workshops für Citizen Scientists (interessierte BürgerInnen) im Zentralraum Niederösterreich
TERMINE
Sa, 2. März 2024 0:00 -
So, 16. März 2025 23:59
Auf der Flucht - 25 Objekte erzählen
Niederösterreich
Di, 14. Mai 2024 0:00 -
So, 25. Mai 2025 23:59
"Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus"
Niederösterreich
Fr, 24. Januar 2025
16:00 - 19:00
Workshops für Lehrende am alten und neuen jüdischen Friedhof St. Pölten
Niederösterreich
Kooperation von Nationalfonds und Institut für jüdische Geschichte Österreichs Möglichkeit zur Anrechnung als Fortbildung für die KPH.
Mo, 27. Januar 2025
16:00 - 18:00
Als Juden verfolgt: Antisemitismus im Nationalsozialismus und der Gegenwart
Niederösterreich
Themenrundgang, KZ Gedenkstätte Melk
Sa, 1. März 2025
14:00 - 16:00
Februar 1945: Der Mord an slowakischen Widerstandskämpfern
Niederösterreich
Themenrundgang, KZ Gedenkstätte Melk
Do, 13. März 2025
17:30 - 19:00
das sichtbare unfassbare
Niederösterreich
Buchpräsentation von Stephan Matyus und Ilsen About
Alle Artikel Niederösterreich
Stein1945
Diese Ausstellung zeigt die Geschichte einiger Widerstandskämpfer, die in Stein inhaftiert waren und dokumentiert den Volksgerichtsprozess gegen die Mörder vom April 1945, der im August 1946 stattgefunden hat. Eröffnung: 10. 4. 2015, 19.00 Uhr
April in Stein
„April in Stein“ erzählt vom (Über-)Leben im Zuchthaus, von Zwangsarbeit und politischem Widerstand, vor allem aber erstmals vom Massenmord in Krems. am 6. April 2015 ist der 70. Jahrestag des Häftlingsmassakers von Krems-Stein 264 Seiten Format 125x205 Hardcover EUR 22,90 / Soeben erschienen: April in Stein Roman, Residenz Verlag, 264 Seiten Bürokratie & Beletage Ein Ringstraßenpalais zwischen „Arisierung“ spätem Recht Mandelbaum Verlag, 180 Seiten Krems 1938-1945. Eine Geschichte von Anpassung, Verrat und Widerstand. Verlag Bibliothek der Provinz, 528 Seiten
Stockerau, März 1938
Eine Unterrichtsanregung zur NS-Machtergreifung in Österreich und zur Rolle von Zuschauern bei Gewaltakten
Die Kremser Hasenjagd
Ein Film von Gerhard Pazderka und Robert Streibel über das Massaker an Häftlingen in Stein im April 1945
DVD über das Leben des Widerstandkämpfers Karl Flanner
Prof. Karl Flanner war Häftling in Buchenwald, nach dem Krieg Gründer des Industrieviertelmuseums Wiener Neustadt und dessen langjähriger Leiter, Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.
ERINNERN:AT in NIEDERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Niederösterreich!
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
ERINNERN:AT Niederösterreich vernetzt Personen und Institutionen, die sich mit der historischen Dimension von Nationalsozialismus und Holocaust und der aktuellen Bedeutung auseinandersetzen. Dabei steht das gesamte Bundesland mit zahlreichen Einzelinitiativen und lokalgeschichtlichen Besonderheiten im Fokus.
ERINNERN:AT Niederösterreich erarbeitet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der PH Niederösterreich Fortbildungsformate, unterstützt und berät LehrerInnen und SchülerInnen didaktisch, methodisch und inhaltlich bei Projekten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Holocaust. Außerdem begleitet ERINNERN:AT Niederösterreich Initiativen engagierter BürgerInnen.
ERINNERN:AT Niederösterreich ist vor allem an aktiver Vermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und unter Einsatz unterschiedlichster Medien und Methoden interessiert. So wird etwa zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Konnex mit Nationalsozialismus und Holocaust forciert.
Kontakt
Merle Bieber, MA
Mail: merle.bieber@injoest.ac.at
MMag. Gregor Kremser, PhD
Mail: gregor.kremser@gmx.at