ERZÄHLTE BIOGRAPHIEN:LOKALE ERFAHRUNGEN IM ZWEITEN WELTKRIEG
Ein Vortrag über ZeitzeugInneninterviews aus Niederösterreich
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich/termine/erzaehlte-biographien-lokale-erfahrungen-im-zweiten-weltkrieg
- ERZÄHLTE BIOGRAPHIEN:LOKALE ERFAHRUNGEN IM ZWEITEN WELTKRIEG
- 2022-09-21T18:00:00+02:00
- 2022-09-21T20:00:00+02:00
- Ein Vortrag über ZeitzeugInneninterviews aus Niederösterreich
- Was Erinnerungskultur Gedenkstätten ZeitzeugInnen
- Wann 21.09.2022 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Vienna / UTC200)
- Bundesland Niederösterreich
- Wo Mc2, Bahnhofstraße 2, 2. Stock, 3390 Melk
- Name des Kontakts Christian Rabl
- Telefon des Kontakts 067761609725
- Teilnehmer Christian Kandler und Melanie Grubner (Vortragende)
- Web Externe Webseite besuchen
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Seit 2020 ist das Zeithistorische Zentrum Melk Kooperationspartner des Interviewprojekts "MenschenLeben" der Österreichischen Mediathek. Dabei handelt es sich um eine Sammlung lebensgeschichtlicher Erzählungen, die 2009 gegründet wurde und inzwischen mehr als 1.600 Interviews beinhaltet. Geführt werden die lebensgeschichtlichen Gespräche nach der sozialwissenschaftlichen Methode des "narrativen Interviews" (nach Fritz Schütze).
Unsere beiden in der Methode geschulten Mitarbeiterinnen Melanie Grubner und Christina Kandler haben inzwischen rund 20 solcher lebensgeschichtlichen Interviews mit Menschen aus Melk, Mank, St. Pölten, Bischofstetten, Loosdorf, Kirnberg an der Mank, Emmersdorf, Hofamt Priel, Herzogenburg, St. Aegyd am Neuwalde und Bad Ischl geführt. In den lebensgeschichtlichen Interviews erzählen die Interviewpersonen Anekdoten aus ihrer Kindheit, dem Wandel in der Arbeitswelt, persönliche Schicksalsschläge und von ihrem Alltag im Alter.
Im Vortrag stellen Kandler und Grubner einige Interviews mit dem Fokus auf Erzählungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vor. Wie haben die Interviewpersonen als Kinder oder Jugendliche den Krieg erlebt? Welche Unterschiede in diesem Erleben zeigen sich in den Erzählungen bezogen auf ihren Wohnort, ihr Alter und ihre Herkunftsfamilie? Was bedeuten diese Erlebnisse für diese Menschen im Alter? Diese Fragen werden in einem lebendigen Vortrag mit Fotos, Audioausschnitten aus den Interviews und Erzählungen der Interviewerinnen zu den Interviewsituationen beantwortet.
Anmeldung erforderlich, freie Spende!
Kategorisierung
- Stichworte
- Erinnerungskultur Gedenkstätten ZeitzeugInnen