OBERÖSTERREICH

Fortbildungsseminare im Schuljahr 2023/24

Im Schuljahr 2023/24 finden an den Pädagogischen Hochschulen in Linz fünf Fortbildungsseminare in Kooperation mit ERINNERN:AT statt. Die Anmeldung ist für APS- und AHS-Lehrende von 21. Juni bis 27. September 2023 möglich.

Forschungsprojekt der Stadt Linz zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit

Forschungsprojekt der Stadt Linz zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit

Die Stadt Linz hat im August 2023 die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Verfolgung homosexueller Menschen vor allem in der NS-Zeit beschlossen. 2026 ...

Christian Angerer und Julia Mayr- die ERINNERN:AT NetzwerkerInnen in Oberösterreich im Portrait

Christian Angerer und Julia Mayr- die ERINNERN:AT NetzwerkerInnen in Oberösterreich im Portrait

Ein bis zwei NetzwerkkoordinatorInnen sind in jedem Bundesland für ERINNERN:AT tätig und sind dort Ansprechpartner für LehrerInnen, organisieren Fortbildungen ...

Lehrer*innen in Österreich für internationalen Austausch über Holocaust Education gesucht

Lehrer*innen in Österreich für internationalen Austausch über Holocaust Education gesucht

Das National Holocaust Museum in Großbritannien möchte Lehrer*innen aus Österreich, England, Deutschland und Estland zusammenbringen, um über verschiedene ...

"Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch

"Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch

Das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“ unterstützt Lehrende bei der Vor- und Nachbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch ...

Text der Rede von Dr. Michael Wunder bei der Festveranstaltung 20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim nun online

Text der Rede von Dr. Michael Wunder bei der Festveranstaltung 20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim nun online

Am 16. Juni 2023 fand die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Gründung des Lern- und Gedenkorts statt. Dr. Michael Wunder (Hamburg) widmete sich in ...

Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023

Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023

An zahlreichen Orten Oberösterreichs und ganz Österreichs finden 2023, insbesondere im April und im Mai, unter dem Thema "Zivilcourage" Gedenk- und ...

TERMINE

"Antisemitismus? Das gibt's bei uns doch nicht!" Workshop zur Prävention von Antisemitismus in Sek I und Sek II

Di, 27. Februar 2024
14:30 - 18:30

"Antisemitismus? Das gibt's bei uns doch nicht!" Workshop zur Prävention von Antisemitismus in Sek I und Sek II

Oberösterreich

„Antisemitismus? Das gibt's bei uns sicherlich nicht!“ Ein Satz, den eine Lehrerin ungläubig formulierte, als sie mit dem gegenteiligen Faktum konfrontiert ...

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich.  Opfer – Täter – Gegner“.

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.

Der Oberösterreichische Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die ...

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...


Alle Artikel Oberösterreich

"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren

Der international bekannte israelische Regisseur David Maayan erarbeitet mit der Schauspielerin Theresa Martini und der oberösterreichischen Musikerin Theresa Aigner neue Formate der Erinnerung und stellt diese in Präsentationen und Workshops im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität Linz vor. Für Jugendliche ab 13 Jahren.

Erinnerungsort Haslach an der Mühl: Gedenken an Opfer der NS-Euthanasie und an einen Deserteur

Bereits 2014 entstand in Haslach an der Mühl ein Denkmal für die Haslacher Opfer der NS-Euthanasie. Am 15. Mai 2022 wurde nun eine Gedenktafel für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer enthüllt, der 1943 erschossen wurde.

Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust 2022/23

ERINNERN:AT bietet für das Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung ist bis 27. September 2022 möglich.

Gedenk- und Befreiungsfeiern 2022: "Politischer Widerstand"

Das Mauthausen Komitee Österreich und seine lokalen Initiativen und Vereine veranstalten 2022 unter dem Thema "Politischer Widerstand" österreichweit Gedenkveranstaltungen, viele davon in Oberösterreich.

Buchneuerscheinung: Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945

Elisa Frei, Martina Gugglberger und Alexandra Wachter erforschten den Widerstand von Frauen in Oberösterreich in der NS-Zeit. Das Buch entstand im Rahmen eines vom oberösterreichischen Landtag beauftragten Projektes, zu dem auch die Errichtung eines Denkmals für Widerstandskämpferinnen gehört.

ERINNERN:AT in OBERÖSTERREICH

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Oberösterreich!

Das ERINNERN:AT-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.

Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ERINNERN:AT-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.

Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.

Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.

Julia_Christian_2022_Zuschnitt.png

Kontakt

Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:


Mag.a Julia Mayr
Mail: julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508 


Dr. Christian Angerer
Mail:  christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111 675