OBERÖSTERREICH

Neuerscheinung: "'Lager zu Mauthausen'. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit"

Im Buch geht Christian Angerer der Frage nach, wie das KZ Mauthausen im öffentlichen Leben der NS-Zeit wahrgenommen wurde. Untersucht werden Reaktionen im Umfeld des Lagers, Erwähnungen in den Zeitungen, Darstellungen von KZ-Steinbrüchen in der bildenden Kunst und das Verschweigen des Lagers in der NS-Literatur.

Kriegsende und Befreiung in Oberösterreich

Kriegsende und Befreiung in Oberösterreich

Die letzten Monate vor der Befreiung vom Nationalsozialismus waren von Bombenkrieg, Massendeportationen in das KZ-System Mauthausen und zahlreichen NS-Endphaseverbrechen gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende folgten die Besatzungszonen, politischer Neubeginn, Oberösterreich als „Flüchtlingsland“ und „Barackenland“, die juristische Verfolgung der Verbrechen und eine halbherzige Entnazifizierung. Ein Beitrag von Christian Angerer und Julia Mayr

Anmeldung für Fortbildungsseminare an der PH OÖ 2025/26

Anmeldung für Fortbildungsseminare an der PH OÖ 2025/26

ERINNERN:AT bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ Fortbildungsseminare für Lehrkräfte zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung war im Mai 2025. Nachmeldungen sind über die Direktionen der Schulen per E-Mail an die PH OÖ möglich.

Bewerbung für den Hochschullehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Reise 2026

Bewerbung für den Hochschullehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Reise 2026

Bis zum 31. Mai 2025 ist die Bewerbung für den Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ 2026 möglich. Der Lehrgang wird von ERINNERN:AT gemeinsam mit der PH Oberösterreich für Lehrkräfte und Vermittler*innen in der historisch-politischen Bildung angeboten. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel Ende August 2026.

Ausbildungen für Guides an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mauthausen

Ausbildungen für Guides an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mauthausen

Das Mauthausen Komitee Österreich führt im Herbst 2025 Ausbildungen für Guides zu Erinnerungsorten in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Kärnten und in der Steiermark durch. Informationsabende zur Ausbildung finden am 10. Juni und 10. Juli 2025 statt.

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"

Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.

Kostenlose Wanderausstellung "darüber sprechen" im Sommersemester 2025 in Oberösterreich

Kostenlose Wanderausstellung "darüber sprechen" im Sommersemester 2025 in Oberösterreich

Die Wanderausstellung basiert auf den Erlebnissen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ausstellung auf Anfrage kostenlos an ihre Schule zu bringen.

TERMINE

Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00

Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Oberösterreich

Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.

Ausstellung „INN ERINNERUNG“ in Ried im Innkreis

Do, 22. Mai 2025 18:00 -
Sa, 13. September 2025 18:00

Ausstellung „INN ERINNERUNG“ in Ried im Innkreis

Oberösterreich

Das Museum Innviertler Volkskundehaus mit dem Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus ist am Interreg-Projekt verbINNdungen beteiligt.

Filmretrospektive Mauthausen: "80 Jahre Befreiung! Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt…"

So, 20. Juli 2025 20:00 -
Mi, 23. Juli 2025 20:00

Filmretrospektive Mauthausen: "80 Jahre Befreiung! Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt…"

Oberösterreich, Österreich

Die diesjährige Open-Air-Filmretrospektive an der Gedenkstätte Mauthausen widmet sich vom 20. bis 23. August 2025 den traumatischen Erinnerungen von Überlebenden und ihren Bemühungen von den erlebten Grausamkeiten Zeugnis abzulegen.

Themenrundgang "Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath"

Sa, 26. Juli 2025
10:00 - 13:00

Themenrundgang "Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath"

Oberösterreich

Der Burgenländer Michael Horvath war einer der wenigen österreichischen Roma, welche die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebten. Nach jahrelanger KZ-Haft wurde er im Mai 1945 in Gusen befreit. Am selben Ort begleitet nun 80 Jahre später seine Enkelin Manuela Horvath einen Rundgang auf den Spuren ihres Großvaters.

Themenrundgang "Erste Ermittlungen der US-Amerikaner in Mauthausen – Die Rolle der Häftlinge"

Sa, 9. August 2025
10:00 - 13:00

Themenrundgang "Erste Ermittlungen der US-Amerikaner in Mauthausen – Die Rolle der Häftlinge"

Oberösterreich

Schon am Tag der Befreiung des KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 begann das „War Crimes Investigation Team 6836“ die Ermittlungen. Dabei war die Mithilfe ehemaliger KZ-Häftlinge in allen Bereichen elementar.

Themenrundgang "Artist@Mauthausen. Rundgang zur Sonderausstellung 'Wege in die Freiheit'"

Sa, 30. August 2025
10:00 - 13:00

Themenrundgang "Artist@Mauthausen. Rundgang zur Sonderausstellung 'Wege in die Freiheit'"

Oberösterreich

Der aus Syrien stammende Künstler Judy Mardnli studierte Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz. Seit 2023 hält er sich regelmäßig an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auf und malt.

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich.  Opfer – Täter – Gegner“.

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.

Der Oberösterreichische Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die ...

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"

Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...


Alle Artikel Oberösterreich

"Lebenswege nach Mauthausen" – Unterrichtsmaterialien zum Gedenkstättenbesuch

Das Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“ unterstützt Lehrende bei der Vor- und Nachbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch die Beschäftigung mit Biografien. Es richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der 8. Schulstufe.

Anna Hackl: "Sie waren meine Brüder." Video und Reflexionsfragen für den Unterricht über die "Mühlviertler Hasenjagd"

Die Bildungsabteilung der Arbeiterkammer Oberösterreich hat im Rahmen des Hermann-Langbein-Symposiums 2021 ein Interview zur „Mühlviertler Hasenjagd“ gefilmt (knapp 26 Minuten). Befragt wurde Anna Hackl von SchülerInnen, die am AK-Buchprojekt „Mein Engagement für Demokratie“ teilgenommen haben. Nun steht das Video mit Anregungen für den Unterricht auf einem Padlet zur Verfügung.

Lesungen für Schulklassen: "Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub"

Die Autorin Leonora Leitl bietet Lesungen für Schulklassen aus ihrem Jugendbuch an, das zum Jahresschwerpunkt "80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?" passt. Das Buch ist für Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet.

Neue Dauerausstellung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Ab Freitag, 28.Mai 2021, ist am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine neue Dauerausstellung unter dem Titel "Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren" zu sehen. Sie zeigt die historischen Wurzeln des nationalsozialistischen Massenmords an behinderten Menschen und thematisiert aktuelle Fragen wie Genmanipulation, Abtreibung und Sterbehilfe.

Neues antifaschistisches Mahnmal ersetzt Waffen-SS-Denkmal in Stillfüssing

Das Mauthausen Komitee Österreich und das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus haben, federführend für eine breite Solidaritätsbewegung, erreicht, dass ein Waffen-SS-Denkmal in Stillfüssing, Gemeinde Waizenkirchen, nun vollständig abgetragen wurde. Es hat sechs Jahrzehnte lang der rechtsextremen Propaganda gedient. Das neue Mahnmal erinnert in deutscher und englischer Sprache an die Verbrechen der Waffen-SS und ihre Millionen Opfer.

ERINNERN:AT in OBERÖSTERREICH

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Oberösterreich!

Das ERINNERN:AT-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.

Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ERINNERN:AT-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.

Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.

Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.

Kontakt

Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:


Mag.a Julia Mayr
Mail: julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508 


Dr. Christian Angerer
Mail:  christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111 675