OBERÖSTERREICH

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.

Kostenlose Wanderausstellung "darüber sprechen" im Sommersemester 2025 in Oberösterreich
Die Wanderausstellung basiert auf den Erlebnissen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ausstellung auf Anfrage kostenlos an ihre Schule zu bringen.

Lesungen für Schulklassen: "Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub"
Die Autorin Leonora Leitl bietet Lesungen für Schulklassen aus ihrem Jugendbuch an, das zum Jahresschwerpunkt "80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?" passt. Das Buch ist für Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet.

Schulvorstellungen des Films "Carretera a Gusen" ("Weg nach Gusen")
Der Film erzählt die Geschichte von Àlex Cirera Izquierdo, der mit dem Fahrrad von Katalonien nach Gusen fährt, um den Ort zu besuchen, an dem sein Großvater 1941 ermordet wurde. An zwei Terminen kann der Film von Schulgruppen in Wels und Linz in Anwesenheit von Àlex Cirera Izquierdo kostenlos gesehen werden.

Memory of Mankind
Sonderausstellung zur Einlagerung des Totenbuchs des KZ-Systems Mauthausen-Gusen im Memory of Mankind Archive im Salzbergwerk Hallstatt.

Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
TERMINE

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00
Ausstellung "Wege in die Freiheit"
Oberösterreich
Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.

Fr, 7. März 2025 16:00 -
Mo, 21. April 2025 16:00
Eröffnung der Wanderausstellung "Am Rande des Wienerwalds. Der 'Lebensborn' in Feichtenbach"
Oberösterreich
Menschen, die im vom SS-Verein "Lebensborn" betriebenen Entbindungsheim Feichtenbach geboren wurden, und nachfolgende Generationen beschäftigen sich mit der Familiengeschichte.

Mo, 31. März 2025 16:30 -
Do, 3. April 2025 19:30
GEH-DENK-SPUREN bis Gunskirchen
Oberösterreich
In Erinnerung an die Todesmärsche von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen im April 1945: dreitägige Gedenkwanderung von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Areal des ehemaligen Waldlagers in Gunskirchen.

Mi, 2. April 2025
14:00 - 16:30
David-Hersch-Gedenkmarsch: Auf den Spuren der Fluchtgeschichte von David Hersch
Oberösterreich
Gedenkmarsch in Erinnerung an den Todesmarsch von Juden und Jüdinnen im April 1945 vom KZ Mauthausen in das Außenlager Gunskirchen, auf dem David Hersch mit Hilfe von Barbara und Ignaz Friedmann, die ihn in ihrem Haus in Kristein versteckten, die Flucht gelang.

Mi, 2. April 2025
18:00 - 19:00
Gedenken an den Todesmarsch im April 1945
Oberösterreich
Gedenkfeier für die Ermordeten und Überlebenden des Todesmarsches der Juden und Jüdinnen vom KZ Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen.

Mi, 2. April 2025
19:00 - 21:00
Podiumsdiskussion "Braune Flecken sind kein Schicksal!"
Oberösterreich
Podiumsdiskussion mit Alexander Pinwinkler, Robert Eiter und Werner Retzl unter der Moderation von Wilhelm Achleitner über die Umbenennung von Straßen mit NS-belasteten Namen.
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.
Der Oberösterreichische Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die ...

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...
Alle Artikel Oberösterreich
Szenische Lesung für Schulklassen: "Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz"
Szenische Lesung von und mit Andrea Nitsche und Andreas Kosek für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe. Die Lesung des teatro caprile kann von Schulen gebucht werden.
Projektführungen im "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine
Das "Zeitgeschichte MUSEUM" der voestalpine in Linz bietet Projektführungen für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Film & Begegnung: Schüler*innen für Austausch mit Gruppe aus Katalonien in Gusen gesucht
Am 20. Februar 2025 wird im Rahmen eines Besuchs einer Gruppe von 16- bis 17-jährigen Schüler*innen aus Katalonien der KZ-Gedenkstätte Gusen, der Film "Carretera a Gusen" ("Straße nach Gusen"), des Filmemachers Àlex Cirera Izquierdo, präsentiert.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand"
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz in Linz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung in der NS-Zeit genannt werden.
ERINNERN:AT in OBERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Oberösterreich!
Das ERINNERN:AT-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.
Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ERINNERN:AT-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.
Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.
Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.
Kontakt
Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:
Mag.a Julia Mayr
Mail: julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508
Dr. Christian Angerer
Mail: christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111 675