OBERÖSTERREICH

Bewerbung für den Hochschullehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Reise 2026
Bis zum 31. Mai 2025 ist die Bewerbung für den Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ 2026 möglich. Der Lehrgang wird von ERINNERN:AT gemeinsam mit der PH Oberösterreich für Lehrkräfte und Vermittler*innen in der historisch-politischen Bildung angeboten. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel Ende August 2026.

Graphic Novel: "Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone"
Die neuerschienene Graphic Novel über den oberösterreichischen Fußballer Helmut Köglberger, der 1946 als Sohn eines schwarzen US-Soldaten und einer Österreicherin geboren wurde, wirft ein Licht auf die vom Nationalsozialismus geprägte Nachkriegsgesellschaft.

Kostenlose Wanderausstellung "darüber sprechen" im Sommersemester 2025 in Oberösterreich
Die Wanderausstellung basiert auf den Erlebnissen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Ausstellung auf Anfrage kostenlos an ihre Schule zu bringen.

Lesungen für Schulklassen: "Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub"
Die Autorin Leonora Leitl bietet Lesungen für Schulklassen aus ihrem Jugendbuch an, das zum Jahresschwerpunkt "80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?" passt. Das Buch ist für Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet.

Schulvorstellungen des Films "Carretera a Gusen" ("Weg nach Gusen")
Der Film erzählt die Geschichte von Àlex Cirera Izquierdo, der mit dem Fahrrad von Katalonien nach Gusen fährt, um den Ort zu besuchen, an dem sein Großvater 1941 ermordet wurde. An zwei Terminen kann der Film von Schulgruppen in Wels und Linz in Anwesenheit von Àlex Cirera Izquierdo kostenlos gesehen werden.

Memory of Mankind
Sonderausstellung zur Einlagerung des Totenbuchs des KZ-Systems Mauthausen-Gusen im Memory of Mankind Archive im Salzbergwerk Hallstatt.
TERMINE

So, 12. Januar 2025 11:00 -
Mi, 12. November 2025 15:00
Ausstellung "Wege in die Freiheit" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Oberösterreich
Am 12. Jänner 2025 wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Gedenkjahr 2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Ausstellung "Wege in die Freiheit" des syrischen Künstlers Judy Mardnli eröffnet. Zuvor wird der Forschungspreis 2024 zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen-Gusen verliehen. Musikalische Begleitung durch Kohelet 3.

Sa, 26. April 2025
10:00 - 13:00
Themenrundgang an der KZ-Gedenkstätte Gusen: "Bilder der Befreiung"
Oberösterreich
Themenrundgang zu den Fotografien, die unmittelbar nach der Befreiung des Konzentrationslagers Gusen zur Dokumentation der Verbrechen entstanden sind.

Sa, 26. April 2025
14:00 - 15:00
Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus in Ebensee
Oberösterreich
Öffentliche Übergabe eines Denkmals für die Menschen aus Ebensee, die von der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik betroffen waren.

Di, 29. April 2025
18:00 - 19:00
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ Lenzing
Oberösterreich
Befreiungsfeier in Lenzing, wo ab Herbst 1944 weibliche Häftlinge in einem Außenlager des KZ Mauthausen in der Zellwolleproduktion arbeiten mussten.

Di, 29. April 2025
18:30 - 19:30
Gedenken für die Opfer der Todesmärsche in Wels
Oberösterreich
Gedenkveranstaltung für die meist ungarischen Juden und Jüdinnen, die im April 1945 auf den Todesmärschen vom KZ Mauthausen zum Außenlager Gunskirchen starben. Gedenkredner: Kay-Michael Dankl.

Mi, 30. April 2025 9:00 -
Fr, 9. Mai 2025 18:00
Ausstellung "Wildes Gedenken. Nicht-institutionalisiertes Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus"
Oberösterreich
Ergänzend zur Tagung „Wildes Gedenken“ findet im splace der Kunstuniversität Linz am Hauptplatz die Ausstellung zu künstlerisch-theoretischen Auseinandersetzungen mit Orten und Praktiken des Wilden Gedenkens statt.
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.
Der Oberösterreichische Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die ...

Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge ...

"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch ...
Alle Artikel Oberösterreich
Zeitgeschichteausstellung 1938-1945 – voestalpine eröffnet Ort der Erinnerung
Die voestalpine setzt sich in einer neuen Dauerausstellung mit dem Schicksal der NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der ehemaligen Reichswerke Hermann Göring in Linz auseinander – dem heutigen Standort ihrer Konzernzentrale und der Division Stahl. Grundlage der Ausstellung bildet neben aktuellen Forschungsergebnissen die Aufarbeitung von 38.000 NS-Personalakten und Lohnbögen. Für das Unternehmen markiert die Zeitgeschichteausstellung einen weiteren wesentlichen Schritt in der Bewältigung des sowohl politisch und historisch als auch menschlich und emotional herausforderndsten Teils seiner Geschichte. Der Konzern stellt sich damit der eigenen Vergangenheit
Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
Die Kinder von Etzelsdorf
Film von Carola Mair. Eine Zeitdokument über die Situation von Zwangsarbeiterinnen im Gau Oberdonau - und die Geschehnisse gegen Kriegsende 1945 in der Ostarbeiterinnen-Baracke der Frauenklinik in Linz und den ehemaligen Kinderheimen Lindenhof in Spital am Phyrn und im Schloß Etzelsdorf in Pichl bei Wels.
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Der neue Katalog "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945" wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
ERINNERN:AT in OBERÖSTERREICH
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Oberösterreich!
Das ERINNERN:AT-Netzwerk Oberösterreich setzt sich zum Ziel, Institutionen und Personen, die sich wissenschaftlich und pädagogisch mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befassen, verstärkt miteinander in Kontakt zu bringen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und so Impulse für den Unterricht an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu geben.
Für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ERINNERN:AT-Oberösterreich Fortbildungsseminare, die in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, insbesondere mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, durchgeführt werden.
Besonderes Augenmerk legt das oberösterreichische Netzwerk auf eine Reflexion der Zugangsweisen zu den zahlreichen Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Region. Zentrales Fortbildungsangebot ist der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich alle zwei Jahre stattfindet. Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ein zweiwöchiges Seminar in Israel.
Auf der Website werden Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten und Forschungsliteratur verzeichnet und teilweise auch zugänglich gemacht, auf Veranstaltungen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust wird hingewiesen.
Kontakt
Fragen, Informationen und Anregungen richten Sie bitte an:
Mag.a Julia Mayr
Mail: julia.mayr@oead.at
Tel.: +43 (0)650/50 11 508
Dr. Christian Angerer
Mail: christian.angerer@ph-ooe.at
Tel.: +43 (0)664 / 4111 675