Jüdischer Friedhof Krems

(Niederösterreich)

Der Jüdische Friedhof ist der letzte Ort in Krems, an dem die Geschichte der Juden in Krems noch gezeigt und erlebt werden kann. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert errichtet. Nachdem der alte Friedhof auf dem Turnerberg bei Krems in den 30er Jahren mehrmals geschändet worden war, wurden – unüblich zum jüdischen Ritus – die Gebeine der Toten auf den Friedhof in der Wiener Straße überführt. Der Friedhof umfasst 177 Gräber, die letzte Beerdigung fand 1971 statt. Ungewöhnlich für einen jüdischen Friedhof finden sich viele Gräber mit Fotos der Verstorbenen.

Auf dem Friedhof, der 1988 renoviert wurde, befindet sich auch das Denkmal von Hans Kupelwieser, eine 42 Meter lange metallene Schwelle, in die die Namen der 127 Kremser Juden, die vertrieben oder ermordet wurden, eingefräst sind. Wer den Friedhof besuchen will, muss entweder die Schwelle überschreiten oder entlang gehen, um am Ende den Friedhof betreten zu können: Die Toten und die Vertriebenen müssen auf diese Weise zur Kenntnis genommen werden.

Das Friedhofswärterhaus soll im Jahr 2004/2005 durch einen neuen Gedenkraum ersetzt werden. Die Einreichung für dieses Projekt läuft derzeit. In Kürze wird dieses Projekt auch im Internet auf der Homepage (www.judeninkrems.at) zu besichtigen sein.

Öffnungszeiten

Der Schlüssel für den Friedhof ist im Autohaus Hänfling (gegenüber des Friedhofs) oder in der Agip-Tankstelle in der Wiener Straße zu beheben.

Anruf für weitere Informationen unter 01/804 55 24-12 (Volkshochschule Hietzing)

Anmeldungen / Kosten: keine

Ansprechpartner und Kontakt

3500 Krems, Wiener Straße 133  
www.judeninkrems.at

Dr. Robert Streibel
1120 Wien, Meidlinger Hauptstr. 65/2/3
Tel. Büro +43 (0)1 / 804 55 24-12

Anfahrt: Jüdischer Friedhof Krems, Wiener Straße 133 (Auffahrt nach St. Pölten S33 von Krems; Abfahrt von St. Pölten S 33: Krems Nord, bei der Ampel gleich rechts. Der jüdische Friedhof liegt visavis vom Autohauses Hänfling, Parkmöglichkeit bei Leiner oder beim Einkaufszentrum Bühl.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sehr leicht zu erreichen. Bus vom Bahnhof Richtung städtischer Friedhof, dann zu Fuß 10-15 Minuten, nach dem Bühl-Center weiter bis zum Autohaus Hänfling.

Unterlagen

Eine Reihe von Publikationen (www.streibel.at); in Kürze wird dieses Material auch im Internet zugänglich gemacht werden.

Freunde des Jüdischen Friedhofes in Krems

Der Verein „Freunde des Jüdischen Friedhofes in Krems“ besteht seit 1995, trifft sich allerdings sehr selten, da nach der Realisierung des Denkmals, im Rahmen dessen der Verein mehr als 21.000 € aufbringen musste und viele Aktivitäten gesetzt hat, der Elan verpufft ist.

Arbeitsschwerpunkte

Neuer Gedenkraum auf dem Friedhof 2004/2005
Jüdischer Friedhof im Internet
Folder mit einem Plan des Friedhofes

Betreuungsangebot

Da es vor Ort in Krems keine Ansprechpersonen gibt, die das Jüdische Krems in Form einer Führung präsentieren können, sind Führungen mit Dr. Robert Streibel (01/804 55 24-12; Volkshochschule Hietzing) zu koordinieren.

Im neuen Gedenkraum auf dem Jüdischen Friedhof soll auch die Geschichte der Juden von Krems dokumentiert werden. Für Projekte rund um die Geschichte der Juden in Krems steht Dr. Robert Streibel als Ansprechpartner zur Verfügung.

Erstellt am 2007-03-29T17:46:32+01:00, zuletzt geändert 2020-05-20T15:28:03+01:00