Jüdisches Museum Hohenems

(Vorarlberg)

 

Das Jüdische Museum Hohenems erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen. Und es beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, mit Diaspora und Migration. Dazwischen steht das Ende der Jüdischen Gemeinde von Hohenems, markiert durch die regionale NS-Geschichte, Vertreibung und Deportation, Antisemitismus und Holocaust. Entlang dieser Bruchlinien der regionalen und globalen Geschichte widmet es sich den Menschen und ihren Geschichten und pflegt Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt.
Das Museum bietet jährlich Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.

Die Dauerausstellung in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal dokumentiert die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Hohenems, die über drei Jahrhunderte, bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit, existierte. 
Moderne Audioguides und Videostationen in deutscher, englischer und französischer Sprache stellen individuelle Erfahrungen in den Kontext einer europäischen Geschichte von Migration, grenzüberschreitenden Beziehungen und Netzwerken. Auf junge Besucher ab 6 Jahren wartet eineKinderausstellung mit Geschichten von Monika Helfer und Schattenbildern von Barbara Steinitz.

Öffnungszeiten Museum und Café
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-17 Uhr

Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
T (0043) 05576-73989-0
F (0043) 05576-77793
Email: office@jm-hohenems.at 

Eintrittspreise 
EUR 7,00, EUR 4,00 ermäßigt: für SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen, SeniorInnen, Club Ö1 Mitglieder, 360 card InhaberInnen und Vorarlberger Familienpass InhaberInnen, Kinder bis 12 Jahre frei 

Führungen

Es gibt unterschiedliche Vermittlungsprogramme für alle Altersstufen und Schulstufen. Zudem existieren Programme zur jeweils aktuellen Sonderausstellung. Für Erwachsene werden Dialogführungen angeboten, die sich an den Erwartungen und Interessen der jeweiligen BesucherInnen orientieren. Der Museumsbesuch kann durch eine Führung in das Jüdische Viertel und/oder einen Besuch des Jüdischen Friedhofs ergänzt werden.

Führungsentgelt: (in Euro inkl. Eintritt)

Gruppe von SchülerInnen:
Museum (ca. 1,5 h): 2,50
Museum und Viertel oder Friedhof (ca. 2 h): 3,50
Museum und Viertel und Friedhof (ca. 3 h): 4,50
Workshop (ca. 3 h): 4,50

Gruppe von StudentInnen:
Museum (ca. 1,5 h): 4,00 (mind. 40,-)
Museum und Viertel oder Friedhof (ca. 2 h): 5,00 (mind. 50,-)
Museum und Viertel und Friedhof (ca. 3 h): 6,00 (mind. 60,-)

Gruppe von SeniorInnen:
Museum (ca. 1,5 h): 6,00 (mind. 60,-)
Museum und Viertel oder Friedhof (ca. 2 h): 7,00 (mind. 70,-)
Museum und Viertel und Friedhof (ca. 3 h): 8,00 (mind. 80,-)

Gruppe von Erwachsenen:
Museum (ca. 1,5 h): 9,00 (mind. 90,-)
Museum und Viertel oder Friedhof (ca. 2 h): 10,00 (mind. 100,-)
Museum und Viertel und Friedhof (ca. 3 h): 11,00 (mind. 110,-)

Öffentliche Führungen:
Dauerausstellung und Jüdisches Viertel:
jeden 1. So im Monat um 10.00 Uhr
Sonderausstellung:
jeden 1. So im Monat um 11.30 Uhr / jeden 3. Mi im Monat um 18 Uhr
Sie bezahlen nur den Eintritt von € 7,-/4,- (ermäßigt).

Terminliche Koordination:
Gerlinde Fritz
Tel.: 0043-(0)5576-73989-0
E-Mail: office@jm-hohenems.at

Inhaltliche Betreuung:
Tanja Fuchs
Tel.: 0043-(0)5576-73989-14
E-Mail: fuchs@jm-hohenems.at

 

Museumsteam:
Hanno Loewy, Direktor: loewy@jm-hohenems.at 
Birgit Sohler, Assistenz: sohler@jm-hohenems.at
Tanja Fuchs, Kulturvermittlung: fuchs@jm-hohenems.at 
Christian Herbst, Archiv: herbst@jm-hohenems.at 
Gerlinde Fritz, Administration: fritz@jm-hohenems.at 
Sie erreichen uns von Dienstag bis Freitag 9-12 und 14-17 Uhr
Tel. 0043-(0)5576-73989-0
Fax 0043-(0)5576-77793

 

Weitere Informationen/Aktuelles: www.jm-hohenems.at

Erstellt am 2007-03-29T17:46:32+01:00, zuletzt geändert 2020-05-20T15:28:06+01:00