KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Zwischen 1938 und 1945 waren etwa 190.000 Menschen aus mehr als 40 Nationen in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen oder in einem der Außenlager inhaftiert. Mindestens 90.000 Personen wurden getötet. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist heute ein internationaler Ort der Erinnerung und der historisch-politischen Bildung.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen umfasst die zahlreichen baulichen Überreste des Konzentrationslagers mit Mauern, Wachtürmen, Baracken, Appellplatz und Tötungsstätten, den Steinbruch mit der „Todesstiege“ und weitere Areale des ehemaligen Lagers, den Denkmalbereich, Ausstellungen zur Geschichte des KZ Mauthausen mit dem „Raum der Namen“ und ein Besucherzentrum mit Seminarräumen. In einer virtuellen Tour ist die KZ-Gedenkstätte online zu erkunden.

Das Archiv der KZ-Gedenkstätte mit Sammlungen, Fachbibliothek und Forschungsstelle befindet sich in Wien.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist eine Bundesanstalt öffentlichen Rechts und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Inneres finanziert.

 

Geschichte

Basisinformationen

Informationen zur Geschichte des KZ Mauthausen, zu den über 40 Außenlagern, zur Geschichte der Gedenkstätte sowie Videointerviews mit ZeitzeugInnen bietet die Website der KZ-Gedenkstätte www.mauthausen-memorial.org/de/ unter „Wissen“.

Personensuche

Über ein Online-Formular oder per E-Mail kann Auskunft über ehemalige Inhaftierte beantragt werden.

Digitales Totenbuch

Für die Suche nach Personen, die im Lagersystem Mauthausen gestorben sind, steht das digitale „Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“ zur Verfügung.

Web-Datenbank

Eine Web-Datenbank gibt einen Überblick über die Sammlungsbestände und ermöglicht eigene Recherchen.

 

Besuchsinformationen

Allgemeine Informationen

Informationen zu den Öffnungszeiten, zur Anreise, zu Bildungsangeboten und Tarifen, zum Shop und Bistro, zur Besuchsordnung und zum Kontakt finden sich auf der Website der KZ-Gedenkstätte www.mauthausen-memorial.org/de/ unter „Besuchen“.

Kontakt

KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Erinnerungsstraße 1
4310 Mauthausen
Tel: +43 7238 2269-0
Fax: +43 7238 2269-40

Minoritenplatz 9
1010 Wien
Tel: +43 1 53126-3039
Fax: +43 1 53126-3386

E-Mail: office@mauthausen-memorial.org
Website: www.mauthausen-memorial.org

Sammlungen und Forschungsstelle (Wien)

Tel: +43 1 53126-3832
E-Mail: inquiries@mauthausen-memorial.org

Pädagogische Vermittlung

Tel: +43 7238 2269-35
E-Mail: education@mauthausen-memorial.org

Öffnungszeiten der KZ-Gedenkstätte

1. März - 31. Oktober: Montag bis Sonntag, 9:00 bis 17:30 Uhr (Einlass bis 16:45 Uhr)
1. November - 28./29. Februar: Dienstag bis Sonntag, 9:00 bis 15:45 Uhr (Einlass bis 15:00 Uhr), Montag geschlossen
24. - 26. Dezember, 31. Dezember und 1. Jänner geschlossen

Tarife

Der Besuch der KZ-Gedenkstätte ist kostenlos.

Übersicht über die Tarife für Rundgangs- und Bildungsangebote

 

Bildungsangebote

Überblick

Einen Überblick über Bildungsziele, Bildungsangebote, Angebote zur schulischen Vor- und Nachbereitung, Projekte, Veranstaltungen und Möglichkeiten der Mitarbeit als VermittlerIn oder Zivildiener bietet die Website der KZ-Gedenkstätte www.mauthausen-memorial.org/de/ unter „Teilnehmen“.

Mitarbeit als VermittlerIn

Mitarbeit als Zivildiener

Bildungsauftrag und pädagogisches Konzept

Der Bildungsauftrag der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das pädagogische Konzept der KZ-Gedenkstätte Mauthausen formuliert die Ziele und Methoden der Bildungsarbeit.

Ein EU-Projekt diente der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts.

Ein wissenschaftlicher Beitrag stellt Beispiele für die konkrete Umsetzung der Ziele und Methoden im Rundgang an der KZ-Gedenkstätte dar.

Bildungsangebote an der KZ-Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bietet für BesucherInnen ab 14 Jahren begleitete Rundgänge, Rundgänge mit Vor- und Nachgespräch, Rundgänge mit Workshops („Lebensgeschichten“, „Literatur“, „Museum“), begleitete Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Gusen, Audioguide und Film sowie auf Anfrage Seminare für Aus- und Fortbildung an.

Detaillierte Beschreibung der Bildungsangebote, Tarife und Anmeldung.

Weitere fallweise Bildungsangebote kommen vom Mauthausen Komitee Österreich und von der Bewusstseinsregion.

Vor- und Nachbereitung im Unterricht

Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht sind Hinweise zu Themen, Zielen, Methoden, Literatur und Medien der Website der KZ-Gedenkstätte www.mauthausen-memorial.org/de/ unter „Teilnehmen“ zu entnehmen.

Themen

Ziele und Methoden

Die für den Unterricht didaktisch aufbereiteten Materialien „Interview mit Anna Bergman“ und „Iakovos Kambanellis erzählt“ stehen als Downloads zur Verfügung.

Literatur und Medien

Erstellt am 2007-03-29T17:46:32+01:00, zuletzt geändert 2020-05-20T15:28:04+01:00