Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Zwischen 1940 und 1944 wurden im Schloss Hartheim rund 30.000 Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung sowie psychisch kranke Menschen in einer Gaskammer ermordet. Sie waren teils PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten und BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, teils Häftlinge aus den KZ Mauthausen, Gusen und Dachau sowie ZwangsarbeiterInnen.

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim umfasst die Gedenkstätte in den ehemaligen Tötungsräumen, die Ausstellung „Wert des Lebens“ über den Umgang mit behinderten Menschen in Geschichte und Gegenwart und Seminarräume.

Eine Dokumentationsstelle Hartheim des OÖ. Landesarchivs widmet sich der historischen Forschung.

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim wird vom Verein Schloss Hartheim betrieben und finanziell von einer gemeinnützigen Stiftung des Landes Oberösterreich getragen.

 

Geschichte

Basisinformationen

Basisinformationen zur Geschichte des Tötungsortes sowie zu seiner Vor- und Nachgeschichte bietet die Website des Lern- und Gedenkortes www.schloss-hartheim.at unter „Historischer Ort“.

Dokumentationsstelle des OÖ. Landesarchivs

Die Dokumentationsstelle Hartheim als Außenstelle des OÖ. Landesarchivs sammelt historische Materialien zu Hartheim und stellt sie der Forschung zur Verfügung.

Gedenkbuch Hartheim

Das Projekt „Gedenkbuch Hartheim“ setzt sich die namentliche Erfassung der in Hartheim ermordeten Menschen zum Ziel.

„Lebensspuren“: Opferbiographien

Mehrere Lebensgeschichten von Opfern sind online abrufbar.

 

Besuchsinformationen

Allgemeine Informationen

Informationen zu Öffnungszeiten, Anreise, Eintrittspreisen und Bildungsangeboten, Bibliothek und Shop, Hausordnung, Infrastruktur und Kontakt finden sich auf der Website des Lern- und Gedenkortes www.schloss-hartheim.at unter „Besucherinfo“. Die Ausstellung „Wert des Lebens“ ist von 18.11.2019 bis Anfang Juni 2020 geschlossen, da sie erneuert wird, die Gedenkstätte kann weiterhin besucht werden.

 

Rundgänge

Am ersten Sonntag jedes des Monats von 14:30 bis 16:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt. In dem geführten Rundgang durch die Ausstellung „Wert des Lebens“ und die Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 4,00 € für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen und 5,00 € für Erwachsene. Es ist keine Anmeldung erforderlich; die Begleitung findet bereits ab einer Person statt.

 

Vermittlungsprogramm für Schulen

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim bietet mehrere Formate für Schulen an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website oder per E-Mail direkt von pädagogischen MitarbeiterInnen.

 

Kontakt

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schlossstr. 1
A - 4072 Alkoven
Tel.: +43 (0)7274 – 6536-546
Fax: +43 (0)7274 – 6536-548
E-Mail: office@schloss-hartheim.at
Website: www.schloss-hartheim.at

Dokumentationsstelle Hartheim des OÖ. Landesarchivs
Tel.: +43 (0)7274 6536 574
E-Mail: dokumentation@schloss-hartheim.at

Öffnungszeiten des Lern- und Gedenkortes

Mo und Fr

09.00 - 15.00 Uhr

Di bis Do

09.00 - 16.00 Uhr

Sonn- und Feiertag

10.00 - 17.00 Uhr

Samstag

geschlossen

Eintrittspreise

Übersicht über die Eintrittspreise für Ausstellung und pädagogische Angebote.

 

Bildungsangebote

Überblick

Einen Überblick über Leitbild, Bildungsangebote, Angebote zur schulischen Vor- und Nachbereitung, Bibliothek und Literatur bietet die Website des Lern- und Gedenkortes http://www.schloss-hartheim.at unter „Pädagogische Angebote“.

Pädagogisches Leitbild

Das pädagogische Leitbild des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim.

Bildungsangebote am Lern- und Gedenkort

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim bietet begleitete Rundgänge, thematische Vermittlungsprogramme („Gleich sein“, „Miteinander“, „Die Macht der Sprache“, „Zukunft Menschenzucht“, „Gedenken“) für unterschiedliche Altersgruppen ab 10 Jahren, Reflexionsgespräche, berufsspezifische Programme, Seminare für Aus- und Fortbildung und eine Leihbibliothek an.

Bildungsangebote des Lern- und Gedenkortes: Überblick und Anmeldung

Detaillierte Beschreibung der Bildungsangebote

Reflexionsgespräche

Berufsspezifische Angebote

Aus- und Fortbildung

Bibliothek

Vor- und Nachbereitung im Unterricht

Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen eine Outreach-Box und die DVD „5 Wege nach Hartheim“ zur Verfügung.

Erstellt am 2007-03-29T17:46:32+01:00, zuletzt geändert 2020-05-20T15:28:04+01:00